Skip to main content
Log in

All’Italiana

Italienische Drogenhilfe

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die italienische Drogenhilfe hat sich nicht wie die deutsche in einem Kontext von Suchthilfe entwickelt; d.h. es gab hier keine Heilstätten für Alkoholabhängige, auf die man zurückgreifen konnte. Alkohol war nie Primärdroge und hat andere soziale Funktionen als in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ANZIEU, D., MARTIN, J.Y. (1986). Dinamica dei piccoli gruppi. Roma: Borla

    Google Scholar 

  • ARDIZZONE, M. (1988). Servizio istituito e servizio istituente. Alcune note sulla questione del „setting“. IN: Colamanico P., Lombardo G.P. (eds.): Malattia e psicoterapia. Roma: Bulzoni

    Google Scholar 

  • ARDIZZONE M. (1989). Psicoterapia e trattamento breve nei Servizi di Salute Mentale. L’intervento focale di primo contatto. Riv. Psic. Clin., no 1, 1989

  • BOCK, M. (O.J.). Neue Genossenschaften braucht das Land. http://www.leibi.de/jahrbuch/de/de01_09.htm , Zugriff am 02.10.2010.

  • BROEKAERT, E., VANDEVELDE, ST., ROWDY, Y. (2005). Dr. D.J. Ottenberg, Friend and Humanitarian. A Personal Account of a Therapeutic Community Pioneer. International Journal of Therapeutic Communities, 26,2 (S. 215–224).

    Google Scholar 

  • CARLI R., PANICCIA R. M., LANCIA F. (1988). Il gruppo in psicologia clinica. Roma: La Nuova Italia Scientifica.

    Google Scholar 

  • CARLI R. (1995). l rapporto individuo/contesto. Psicologia clinica, 2, Maggio-Agosto (S. 5–20).

  • CHESSA, ST., COCCO, M., SANDER, G. (2006). Italien (mit San Marino und Vatikanstaat). Sozial Extra, 30,12, 2006 (S. 29–30).

    Article  Google Scholar 

  • Colamanico P./ Lombardo G.P., EDS. (1989). Malattia e psicoterapia. Roma: Bulzoni.

    Google Scholar 

  • EBDD (2007). Jahresbericht 2007: Ausgewähltes Thema zu Kokain. Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Lissabon.

  • EBBD (2007A). Kokainkonsum in Europa: Folgen für das Hilfeangebot. Drogen im Blickpunkt. Lissabon: EBBD.

    Google Scholar 

  • GITTERMAN, A., ED.(1991). Handbook of social work practice with vulnerable populations. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • GREENE, D. C., ADAMS, S., MCVINNEY, L. D. (1993). Strengths in transition: Professionally facilitated HIV support groups and the development of client symptomatology. Social Work with Groups, 16 (S. 41–54).

    Article  Google Scholar 

  • GROTERATH, A. (1993). …und wenn sie doch nicht krank sind? Psychodrama als Probe für das Leben im Centro Italiano di Solidarietà in Rom. Psychodrama, 2, 1993 (S. 249–269).

    Google Scholar 

  • JONES, M. (1976). Prinzipien der Therapeutischen Gemeinschaft. Soziales Lernen und Sozialpsychiatrie. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • KLECHA, D., BORCHARDT, D. (2007). Psychiatrische Versorgung und Rehabilitation. Ein Praxisleitfaden. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • MANFELLOTTO, DARIO (2003). Von Fehlinformation und Ignoranz zu Anerkennung und Fürsorge. Einwanderer und Obdachlose in Rom, Italien. WHO Europe. Gesundheitssysteme stellen sich der Armut. Public-Health-Fallstudien Nr. 1.

  • MEYER, C. H. (1993). Assessment in social work practice. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • MUCELLI, R., RICCI, M. (2004). La Notte: manuale di qualità di un centro notturno di pronta accoglienza per tossicodipendenti. Roma: Arion edizioni.

    Google Scholar 

  • SCHLICHTE, D. (2006). Betreutes Wohnen — Hilfen zur Alltagsbewältigung. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Angelika Groterath *1954 Prof. Dr., Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt. Langjährige Tätigkeit im Drogenbereich in Italien und anderen Ländern. Kooperation Praxis/Lehre mit dem Suchthilfekoordinator/dem Präventionsrat der Stadt Darmstadt.

Germana Cesarano *1960 Dottoressa, Psychologin (Universität La Sapienza Rom) und Psychotherapeutin (CTFR). Schülerin von Luigi Cancrini. Tätig im Drogenbereich seit 30 Jahren, seit 1986 bei der Cooperativa Sociale Magliana 80, Rom.

Abstract / Das Wichtigste in Kürze Drogenhilfe in Italien orientiert sich nicht an ‚Suchthilfe‘ i.S. der Hilfe für Alkoholabhängige, sondern hat sich in sozialpolitischer Basisarbeit aus sozialer Unruhe und politischen Auseinandersetzungen, die auch die Mafia und ihre Bedeutung im Drogenhandel betrafen, entwickelt. Wie - das wird in diesem Beitrag geschildert, dessen Hauptanliegen es ist, europäische Unterschiede aufzuzeigen, damit europäische Zusammenarbeit möglich wird.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Groterath, A., Cesarano, G. All’Italiana. Sozial Extra 35, 17–21 (2011). https://doi.org/10.1007/s12054-011-0203-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-011-0203-z

Keywords / Stichworte

Navigation