Die Studierenden der Sozialen Arbeit
Ergebnisse einer Studie an der Universität Kassel
Durchblick: Übergänge - Wege ins, im und aus dem Studium
First Online:
- 433 Downloads
- 1 Citations
Zusammenfassung
Die Frage, wie viel professionelle Fachlichkeit, Wissen und Können eine Tätigkeit in der Sozialen Arbeit erfordert und in welcher Form mit welchen Inhalten die Qualifi zierung modelliert sein sollte, steht bis heute auf der Tagesordnung. SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, Diplom-PädagogInnen und neuerdings AbsolventInnen mit einem BA- oder MA-Abschluss, aber auch ErzieherInnen, scheinen in dem sozialpädagogischen Praxisfeldern zwar durchaus alltagspragmatisch kompetent zu agieren.
Stichworte
Studium Studierende Soziale ArbeitPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- HEINE, C. U.A. (2008). Studienanfänger im Wintersemester 2007/08 — Wege zum Studium, Studien- und Hochschulwahl, Situation bei Studienbeginn. Hannover.Google Scholar
- HILLMERT, S., JACOB, M. (2002). Soziale Ungleichheit beim Hochschulzugang: Wen führt das System der Berufsausbildung zur Universität, wen nicht ... und warum? Berlin. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.Google Scholar
- KARGES, R., RÜGER, A., WINKENS, B. (2002). Soziale Arbeit: typisch „weiblich“!? typisch „Ost“, typisch „West!? “ Berlin.Google Scholar
- MAIER, K. (1995). Berufsziel Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Biographischer Hintergrund, Studienmotivation, soziale Lage während des Studiums, Studierverhalten und Berufseinmündung angehender SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen. Freiburg.Google Scholar
- MIDDENDORFF, E., ISSERSTEDT, W., KANDULLA, M. (2009). Das soziale Profil in der Begabtenförderung — HIS Projektbericht. Hannover.Google Scholar
- MÜHLMANN, TH. (2010). Studien- und Berufserwartungen von Studienanfängern Sozialer Arbeit. Norderstedt.Google Scholar
- MULTRUS, F., BARGEL, T., RAMM, M. (2008). Studiensituation und studentische Orientierungen. 10. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn und Berlin.Google Scholar
- SCHALLBERGER, P., SCHWENDENER, A. (2008). Studienwahlmotive bei angehenden Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine fallrekonstruktiv erschlossene Typologie. IN: Neue Praxis (S. 609–630). Heft 6.Google Scholar
- SCHOMBURG, H. (2008). Genau hinsehen — Ergebnisse der 18. DSW-Sozialerhebung für den Bereich des Studentenwerks Kassel. Kassel.Google Scholar
- SCHWEPPE, C. (2006). Studienverläufe in der Sozialpädagogik. Biographische Rekonstruktionen. Weinheim u. München.Google Scholar
- THOLE, W., CLOOS, P. (2000). Nimbus und Habitus. Überlegungen zum sozialpädagogi-schen Professionalisierungsprojekt. IN: Homfeldt, H.-G., Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.), Wissen und Nichtwissen. Herausforderungen für die Soziale Arbeit in der Wissensgesellschaft (S. 277–297). Weinheim u. Basel.Google Scholar
Copyright information
© VS-Verlag 2010