Skip to main content
Log in

Das „System Modellprojekte“

Von der nachhaltigen Wirkung eines Alibis in der Sozial- und Bildungspolitik

  • Praxis Aktuell: Modellprojekte
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Modelleinrichtungen, -projekte und -programme gelten als besonders fachkompetent und als wirksames Instrument zum Anschub sozialer Innovation. Im Idealfall sind sie Feldexperimente zur Effektivierung vorhandener oder Entwicklung und Erprobung neuer Dienstleistungen, Reformkonzepte und struktureller Alternativen im Sozial- und Bildungssektor, um auf der Grundlage der dabei stellvertretend gemachten „vorbildlichen“ Erfahrungen politische Entscheidungen (z.B. neue rechtliche Grundlagen) für das Regelsystem vorzubereiten (KAUFMANN/SCHNIEDER 1975, 207).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BEHRENDT, R,/ SCHMIDTCHEN, H. (1978). Alltagspraxis im „Modell“-projekt, Über die Schwierigkeiten von Berufsanfängern in der Arbeit mit ausländischen Jugendlichen. IN:Barabas, F./ Blanke, T./ Sachße, C./ Stascheit, U. (Hrsg.): Jahrbuch der Sozialarbeit 1978. Reinbek., 123–163

  • BUNDESMINISTER FÜR JUGEND, FAMILIE UND GESUNDHEIT (HRSG.): (1974). Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe, Schriftenreihe des BJFG Bd. 13. Stuttgart.

  • GERBER, P. (2006). Der lange Weg der sozialen InnovationWie Stiftungen zum sozialen Wandel im Feld der Bildungs- und Sozialpolitik beitragen können. Eine Fallstudie zur Innovationskraft der Freudenberg Stiftung. Weinheim.

  • HERING, S. (1975). Strategien sozialen Lernens. Veränderungen von Resozialisierungsbedingungen. Düsseldorf

  • KARSTEN, M.-E./ RABE-KLEBERG (1983). Modellversuche — nur Moratorien für die Sozialverwaltung? Oder: Zur Ungleichzeitigkeit von Bewegungsprozessen staatlicher Innovationspolitik im Sozialisationssektor. IN:Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg): (1983): Sozialpädagogische Begleitforschung. ISA Schriftenreihe Heft 9. Münster., 19–35

  • KAUFMANN, F.X. SCHNEIDER, S. (1975). Modelleinrichtungen — ein Instrument für experimentelle Reformverfahren in der Sozialpolitik ?IN:Neue Praxis 5/1975, 206–218

  • KRUMMACHER, M./ KULBACH, R. (2009). Interkulturelles Konzept Stadt Essen: Umsetzung, Erfahrungen und Anregungen zur Übertragung. IN:Gesemann, F./ Roth, R.(Hrsg): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft.Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen.Wiesbaden., 383–397

  • MIERENDORFF, U. (1983). Der Bluff. IN:Sozialmagazin Heft 12, 1983, 13–17

  • SCHEILKE, C. (1975). Innovationstrategien. IN:Charlton, M./ Dauber, H./ Preuß, O./ Scheilke, C. (1975). Innovation im Schulalltag. Reinbek, 232–255

  • SCHWEITZER, H. (2007). Läßt sich interkulturelle Öffnung in der Kommune steuern? Erfahrungen mit der neuen kommunalen Integrationspoltitk in der der Stadt Essen. IN:Migration und Soziale Arbeit 2. 126–137

  • SCHWEITZER, H. (2009). Integration in lernbehinderten Systemen — Grundlagen kommunaler Bildungspolitik mit Zuwandererfamilien. IN:Mund, P./ Theobald, B. (Hrsg): Kommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund — ein Handbuch. Berlin. 150–172

  • STADT ESSEN (2007). Überführung von RAA-finanzierten Projekten und Maßnahmen des Konzepts für die interkulturelle Arbeit in der Stadt Essen. Drucksache 0377/2007/5

Download references

Authors

Additional information

Helmuth Schweitzer *1952 Dr., Diplom-Pädagoge. Leiter des RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen und langjähriger Beirat von Sozial Extra.

Nutzen / Das Wichtigste in Kürze Finden die Ergebnisse von Modellprojekten Eingang in die Praxis? Welche Funktion haben Modellprojekte in von Sparzwängen geprägten kommunalen Haushalten? Oft ist der Nutzen von Modellprojekten fragwürdig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweitzer, H. Das „System Modellprojekte“. Sozial Extra 34, 14–19 (2010). https://doi.org/10.1007/s12054-010-0074-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-010-0074-8

Stichworte

Navigation