Skip to main content
Log in

„Was ist eigentlich das ‘Trans’?“

Grenzüberschreitende Zugehörigkeitspraktiken junger Erwachsener der „zweiten Generation“

  • Durchblick: Transmigration und Soziale Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lebenswelten von jungen Erwachsenen vervielfältigen sich. Eine grenzüberschreitende pluri-kontextuelle Zugehörigkeit von jungen Erwachsenen ist demzufolge keine Seltenheit mehr. Auch bei jungen Erwachsenen, deren Eltern außerhalb Deutschlands geboren sind, zeichnen sich transnationale Zugehörigkeitspraktiken als bedeutsame Elemente ihrer lebensgeschichtlichen Verläufe ab. Wie innerhalb eines gesellschaftlichen Diskurses, in dem immer noch von Assimilation, Integration und Interkulturalität die Rede ist, eine grenzüberschreitende Perspektive eingenommen werden kann, ist dabei auch eine Frage für die sozialpädagogische Praxis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • FÜRSTENAU, SARA (2004). Transnationale (Aus-)bildungs- und Zukunftsorientierungen. Ergebnisse einer Untersuchung zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 33–57), 7(1).

    Google Scholar 

  • HAMBURGER, FRANZ (2009). Abschied von der interkulturellen Pädagogik. Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte. Weinheim: Juventa.

  • LEVITT, PEGGY/ WATERS, MARY C. (HRSG.) (2002). The Changing Face of Home. The Transnational Lives of the Second Generation. New York: Russel Sage Foundation.

  • PORTES, ALEJANDRO (2003). Conclusion: Theoretical Convergencies and Empirical Evidence in the Study of Immigrant Transnationalism. The International Migration Review (S. 874–892) 37(3).

    Article  Google Scholar 

  • SCHRADER, ACHIM/ NIKLES, BRUNO W./ GRIESE, HARTMUT M. (1976). Die zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik. Kronberg/Ts.: Athenäum-Verl.

  • SEN, AMARTYA (2007). Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt. Lizenzausg. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

  • SÖEFELD, MARTIN (2007). Zum Paradigma kultureller Differenz. INR. Johler/ A. Thiel/ J. Schmid/ R. Treptow (Hrsg.), Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung (S. 41–57). Bielefeld: Transcript.

  • STRASSBURGER, GABY (2004). Transnational ties of the second generation. IN: T. Faist (Hrsg.), Transnational social spaces, agents, networks and institutions. Aldershot [u.a.]: Ashgate (S. 211–233).

  • TERKESSIDIS, MARK (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: Transcript.

Download references

Authors

Additional information

Kathrin Klein *1981 M.A., Dipl. Sozial-Pädagogin (Uni Siegen); seit Oktober 2008 Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale Soziale Unterstützung“ an der Johannes Gutenberg- Universität in Mainz; Thema der Dissertation: „Grenzüberschreitende Zugehörigkeitsformen und -praktiken junger Erwachsener von in Indien geborener Eltern“.

Nutzen / Das Wichtigste in Kürze Lebenswelten von jungen Erwachsenen vervielfältigen sich, so dass grenzüberschreitende Zugehörigkeitsformen und -praktiken zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe einer Forschungsperspektive, die das „Trans“, d.h. das „Jenseits“ und das „Darüberhinaus“ betont, können diese pluri-kontextuellen Zugehörigkeiten und ihre Bedeutung für die individuellen Lebensgeschichten differenzierter betrachtet werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klein, K. „Was ist eigentlich das ‘Trans’?“. Sozial Extra 34, 38–40 (2010). https://doi.org/10.1007/s12054-010-0012-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-010-0012-9

Stichworte

Navigation