Skip to main content
Log in

Professionalisierung auf Englisch und auf Deutsch

Fachdiskurse als Beispiel sprachlicher Unterschiede

  • Praxis Aktuell: Vergleichbarkeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Schwierigkeiten, fremde Konzepte bewusst oder auch nur unbewusst zu übersetzen, sind Legion und werden dennoch regelmäßig unterschätzt. Insbesondere die Sprecher großer Sprachen sind weniger ans Übersetzen gewöhnt, wobei das Deutsche nur teilweise zu dieser Kategorie gehört, sind doch Englischkenntnisse im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Das ist begrüßenswert, und ebenso erfreulich ist die heutige Praxis bei Stellenausschreibungen für Uni- und FH-Stellen, bei denen vorausgesetzt wird, dass zumindest ein Teil des Lehrdeputats in Englisch erteilt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ADDISON, J. (1711). The Spectator, Volume 1 by Joseph Addison and Richard Steele Part 4 out of 19 No. 21. Saturday, March 24, 1711. [1] Addison. http://www.fullbooks.com/The-Spectator-Volume-14.html ).

  • AUSTIN, D. (1983). The Flexner myth and the history of social work. Social Service Review (57) 3, 1357–1376

    Google Scholar 

  • CARR-SAUNDERS, A.M. AND WILSON, P.A. (1933). The Professions, Oxford:. Clarendon Press

  • ENGELKE, ERNST, 2004. Die Wissenschaft Soziale Arbeit. Werdegang und Grundlagen. Freiburg: Lambertus Verlag

  • FLEXNER, A. 1915). ’Is Social Work a Profession?’ (paper presented at the National Conference on Charities and Correction, 1915), 581, 584–588, 590

    Google Scholar 

  • FREIDSON, ELIOT, 1994. Professionalism reborn: theory, prophecy, and policy; Chicago: University of Chicago Press

  • FREIDSON, ELIOT, 2001. Professionalism, the Third Logic. On the Practice of Knowledge; Chicago: University of Chicago Press

  • GILGUN, J.F. & ABRAMS, L.S. (2002). The Nature and Usefulness of Qualitative Social Work Research: Some Thoughts and an Invitation to Dialogue. IN:Qualitative Social Work, March 2002; vol. 1, no. 1, pp. 39–55

    Article  Google Scholar 

  • GSCC (2004). Record numbers enthusiastically enter social work training. 18/11/2004. http://www.gscc.org.uk/News+and+events/Media+releases/2004+archive/Record+numbers+enthusiastically+enter+social+work+training.htm

  • HARLOW, E. (2004). Why Don’t Women Want to be Social Workers Anymore? New Managerialism, Post-feminism, and the Shortage of Social Workers in Social Services Departments in the UK, IN:European Journal of Social Work, 7(2), pp. 167–179.

    Article  Google Scholar 

  • HERRMANN, PETER (2007). Social Professional Activities and the State; New York: Nova Science

  • JOHNSON, TERENCE JAMES (1972). Professions and Power, London: Palgrave Macmillan

  • KORNBECK, JACOB (2000). Professionalisierung ist mehr als Verwissenschaftlichung’, IN:Soziale Arbeit, vol. 49, no. 5, pp. 170–175

    Google Scholar 

  • KORNBECK, JACOB/ ROSENDAL JENSEN, NIELS (EDS.) (2009). The Diversity of Social Pedagogy in Europe. Bremen: EHV

  • LOMBARD, D. (2009). GSCC dismisses chief executive Mike Wardle. Rosie Varley: new chief executive and directors will have ‚greater clarity of purpose’. In: Community Care, Monday 09 November 2009 12:02. http://www.community-care.co.uk/Articles/2009/11/09/113111/gscc-dismisses-chief-executive-mike-wardle.htm

  • NEAL, M. & MORGAN, J. (2000). The professionalization of everyone? A comparative study of the development of the professions in the United Kingdom and Germany. In: European Sociological Review 16:9–26

    Article  Google Scholar 

  • O’HAGAN, K. (2001). Cultural Competence in the Caring Professions. London und Philadelphia: Jessica Kingsley Publishers

  • SAŁUSTOWICZ, PIOTR (1985). Die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Kritik und Perspektiven; Weinheim: Beltz

  • WILKEN, UDO (1999). Sozialarbeitswissenschaft und Professionalisierung. IN:Soziale Arbeit, 48(1), 18–25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Jacob Kornbeck*1968 Verwaltungsrat in der Europäischen Kommission, Sportreferat, Book Review Editor, European Journal of Social Work, verschiedene Lehraufträge.

Peter Herrmann Dr. phil., Korrespondent des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Sozialrecht, Direktor von ESOSC.

Nutzen / Das Wichtigste in Kürze Sprachliche Unterschiede können sich im angeblich rationalen, wissenschaftlich fundierten und somit ‘unbefangenen’ Fachdiskurs auswirken. Eine Anhebung des Status der Ausbildung im deutschen Bildungssystem (und damit der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt) wurde oft mit Professionalisierung gleichgesetzt. Allerdings ist der anglo-amerikanische Professionsbegriff anders geprägt und bezieht sich in pragmatischer Weise auf die Berufspraxis selbst.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kornbeck, J., Herrmann, P. Professionalisierung auf Englisch und auf Deutsch. Sozial Extra 34, 20–23 (2010). https://doi.org/10.1007/s12054-010-0006-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-010-0006-7

Stichworte

Navigation