Skip to main content
Log in

Resilienzförderung in der SPFH

Soziale Ressourcen außerhalb der Familie nutzen

  • Durchblick: Resilienzförderung
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die positive Botschaft der Resilienzforschung lautet, dass sich die Fähigkeit erfolgreich mit belastenden Lebensumständen umzugehen und sich trotz dieser Widrigkeiten positiv zu entwickeln, erlernen lässt. Handlungskonzepte zielen dementsprechend darauf ab, Risikofaktoren zu minimieren und Schutzfaktoren zu erschließen. Wie kann die Jugendhilfe von diesem Konzept profitieren? Was lässt sich daraus für die Sozialpädagogische Familienhilfe lernen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BOHN, IRINA (2006). Dokumentation der Fachtagung „Resilienz — Was Kinder aus armen Familien stark macht” am 13. September 2005 in Frankfurt am Main. Frankfurt/Main: Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. (ISS — Aktuell 2).

  • FINGERLE, MICHAEL (2007). Der „riskante” Begriff der ResilienzÜberlegungen zur Resilienzförderung im Sinne der Organisation von Passungsverhältnissen. IN: Opp, Günther, Fingerle, Michael (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2., vollst. neu bearb. Aufl. (S. 299–310). München: Reinhardt.

  • FRINDT, ANJA (2009). Resilienzförderung in der Praxis der SPFH. IN: Forum Erziehungshilfen, Jg. 15, H. 2 (S. 76–80).

    Google Scholar 

  • OPP, GÜNTHER; FINGERLE, MICHAEL (HRSG.) (2007). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2., vollst. neu bearb. Aufl. München: Reinhardt.

  • POTHMANN, JENS (2009). Sozialpädagogische Familienhilfe im Zahlenspiegel. IN: Forum Erziehungshilfen, Jg. 15, H. 2 (S. 68–70).

    Google Scholar 

  • WOLF, KLAUS (2006). Sozialpädagogische Familienhilfe aus Sicht der Klientinnen und KlientenForschungsergebnisse und offene Fragen. IN: Fröhlich-Gildhoff, Klaus u.a. (Hrsg.), Forschung zur Praxis in den ambulanten Hilfen zur Erziehung (S. 83–100). Freiburg: FEL Verlag.

  • WOLF, KLAUS (2007). Die Belastungs-Ressourcen-Balance. IN: Kruse, Elke; Tegeler, Evelyn; Hering, Sabine (Hrsg.), Weibliche und männliche Entwürfe des Sozialen. Wohlfahrtsgeschichte im Spiegel der Genderforschung (S. 281–292). Opladen: Budrich.

  • WUSTMANN, CORINA (2004). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim, Basel: Beltz Verlag (Beiträge zur Bildungsqualität).

  • ZANDER, MARGHERITA (2009). Armes Kind — starkes Kind? Die Chance der Resilienz. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Download references

Authors

Additional information

Anja Frindt *1978 Dipl.Päd., Dipl.Sozpäd. Sozarb., Mitarbeiterin in der SPFH-Forschung am ZPE der Universität Siegen, Promotionsstipendiatin

Nutzen Ansatzpunkte für Resilienzförderung in der SPFH.

Das Wichtigste in Kürze Aufbauend auf den Ergebnissen der Resilienzforschung wird ein neuer methodischer Zugang für ambulante Hilfen zur Erziehung in Familien vorgestellt. Er zielt darauf ab, den Kindern Zugang zu Schutzfaktoren im außerfamilialen Umfeld zu erschließen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Frindt, A. Resilienzförderung in der SPFH. Sozial Extra 33, 22 (2009). https://doi.org/10.1007/s12054-009-0105-5

Download citation

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-009-0105-5

Stichworte

Navigation