Skip to main content
Log in

Sicherheit in der Krise

Von der wohlfahrtstaatlichen Sozialpolitik zur einer Politik der Ausgrenzung und Kriminalisierung?

  • 7. Bundeskongress
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Sozialpolitik und Sicherheitspolitik sind eng aufeinander bezogen: Es geht in beiden Politikbereichen immer auch darum, gesellschaftliche Konflikte in einer Weise zu regulieren, die eine Fortführung der bestehenden ökonomischen und politischen Macht- und Herrschaftsverhältnisse ermöglicht. Dazu ist es erforderlich, worauf nicht zuletzt Antonio Gramsci mit seinem Begriff ‚Hegemonie‘ hingewiesen hat, „Einverständnis der Bevölkerung“ mit den bestehenden Verhältnissen und Zustimmung zur vorherrschenden Politik zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALBER, JENS (2006). Das „europäische Sozialmodell“ und die USA. IN:Leviathan, Jg. 34, H.2, S. 208–241.

    Article  Google Scholar 

  • CLARKE, JOHN U.A. (1979). Subkulturen, Kulturen und Klasse. IN:Clarke, John u.a. (Hrsg.), Jugendkultur als Widerstand (S. 39–132). Frankfurt.

  • DÜNKEL, FRIEDER (2002). Der deutsche Strafvollzug im internationalen Vergleich. Online verfügbar unterwww.rsf.uni-greifswald.de/duenkel/publikationen/internet/sanktionenrechtstrafvollzug.html

  • FUNKE, HAJO (2008). Vom Landesvater zum Polarisierer. IN:Brumlik, Micha (Hrsg.): Ab nach Sibirien? Wie gefährlich ist unsere Jugend? (S. 18–40). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • GARLAND, DAVID (2003). Die Kultur der ‚High Crime Societies’. IN:Oberwittler, Dietrich, Karstedt, Susanne (Hrsg.), Soziologie der Kriminalität (S. 36–68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (KZfSS Sonderheft 43).

  • HEITMEYER, WILHELM, MANSEL, JÜRGEN (2008). Gesellschaftliche Entwicklung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. IN:Heitmeyer, Wilhelm(Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 6 (S: 13–35). Frankfurt.

  • HIRSCH, BURKHARD (2008). Action! Das Ritual des machtvollen Lehrlaufs. IN:Müller-Heidelberg, Till u.a. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2008 (S. 14–24). Frankfurt.

  • Institut Für Demoskopie Allensbach (2004A). Ängste und Sorgen in Deutschland. IN:Allensbacher Berichte, H. 21, S.1–4.

  • KIESSLING, MICHAEL (2008). Der Strafvollzug in Deutschland — Fortschritt durch Föderalismus. Freiburg (Manuskript; Max-Planck-Institut).

  • KLOSE, ALEXANDER, ROTTLEUTHNER, HUBERT (2008). Deεsicherte Freiheit? IN:Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. 38. Jg., H.3, S. 377–398

    Google Scholar 

  • KULISH, NICHOLAS (2009). The Lines a German Won’t Cross. IN:New York Times; 4.4.2009; http://www.nytimes.com/2009/04/05/weekinreview/05KULISH.html?_r=2&hpw; 26.05.09 1:53 p.m.

  • MUNDOW, ANNA (2001). The Business of Prison; http://socialpolicy.ucc.ie/business_of_prison.htm; 17.05.09 10:52 a.m.

  • R+V VERSICHERUNG (2007). Die sieben größten Ängste der Deutschen1991 bis 2006. Online verfügbar unterwww.ruv.de/de/presse/download/pdf/aengste_der_deutschen_2007/20070906_aengste2007_1991_2007_groesste_7.pdf.

  • SCHÄUBLE, WOLFGANG (2007). Vorwort. IN:BMI (Hg.), Muslime in Deutschland. Hamburg.

  • SIMON, JONATHAN (2007). Governing Through Crime. Oxford.

  • SUTTON, JOHN R. (2004 A). Imprisonment and Opportunity Structures in Modern Western Democracies. University of California. Online verfügbar unterwww.soc.ucsb.edu/faculty/sutton

  • SUTTON, JOHN R. (2004 B). The Political Economy of Imprisonment in Affluent Western Democracies. IN:American Sociological Review, Jg. 69, H.2, S. 170–185.

    Article  Google Scholar 

  • UNGER, ROBERTO MAGABEIRA (2007). Wider den Sachzwang. Berlin.

  • WACQUANT, LOIC (1997B). Über Amerika als verkehrte Utopie. The Zone. IN:Bourdieu, Pierre et al.: Das Elend der Welt. Konstanz, S. 169–193.

  • WACQUANT, LOIC (2000). Über den Export des neuen strafrechtlichen Commonsense nach Europa. IN:Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung (S. 85–118). Opladen.

  • WACQUANT, LOIC (2006). Bestrafung, Entpolitisierung, rassistische Einordnung. IN:Prokla, H.143, 36. Jg., S. 203–222.

    Google Scholar 

  • WACQUANT, LOIC (2008). Die Bedeutung des Gefängnisses für die neue Armut. IN:Prokla, H.151, 38. Jg., S, 399–412.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Albert Scherr *1958 Prof. Dr., lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Sozialwissenschaften

Peter Herrmann Siehe Seite 11

Nutzen Darstellung und Analyse der Diskussion um (Un-) Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland sowie Vergleich mit der Situation in den USA.

Das Wichtigste in Kürze Eine Aufgabe Sozialer Arbeit wird es sein, sich weiterhin kritisch gegen Versuche zu positionieren, auf die Ausweitung sozialer Unsicherheit durch eine Politik der Ausgrenzung und Kriminalisierung zu reagieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Scherr, A., Herrmann, P. Sicherheit in der Krise. Sozial Extra 33, 27–31 (2009). https://doi.org/10.1007/s12054-009-0066-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-009-0066-8

Stichworte

Navigation