Skip to main content
Log in

„Mal ordentlich auf die Pauke hauen“

Psychologische und sozial-/kulturpädagogische Arbeit mit belasteten Flüchtlingskindern und -jugendlichen

  • Durchblick: Traumatisierte Flüchtlinge
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche, die mit ihren Familien in einer Sammelunterkunft für Flüchtlinge und Asylbewerber wohnen müssen, bis ihr Asylverfahren entschieden ist, befinden sich in einer besonders schwierigen psychosozialen Lebenssituation: In der Regel ist ihr Aufenthalt in Deutschland unsicher, ihre Familie ist mit ständigen Ausreiseaufforderungen konfrontiert, verfügt über einen niedrigen sozioökonomischen Status und ihre Zukunftsperspektive ist unklar. Diese Familien wohnen mit mehreren Personen auf engstem Raum zusammen und entbehren jegliche Privatsphäre. Zusätzlich gilt es Erlebnisse zu verarbeiten wie Krieg, Flucht, Vertreibung und Not.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • DEUTSCHES ROTES KREUZ (2001). DolmetscherInnen in der Psychotherapie. IN: Infobrief Asyl, Ausgabe 2/3 (S. 12–14)

    Google Scholar 

  • EMMINGHAUS, W. B. (1997). Lebensweltanalysen: Alternative und Ergänzung der Psychotherapie mit Flüchtlingen. IN Störfaktor, 10 (S. 7–24)

    Google Scholar 

  • LYNN, R. (1987). Therapeutic Juggling: Occupational Therapy Forum (therapeutisches Jonglieren: Beschäftigungstherapeutisches Forum). IN: Kaskade. Europäische Jonglierzeitschrift. Heft 26 (S. 5)

  • MORK, I. (1991). Rundschreiben und Briefe. IN: Kaskade, Europäische Jonglierzeitschrift. Heft 26 (S. 6)

  • STREEK-FISCHER, A. (2006). Trauma und Entwicklung. Frühe Traumatisierungen und ihre Folgen in der Adoleszenz. Stuttgart: Schattauer

  • WEINBERG, D. (2006). Traumatherapie mit Kindern. Strukturierte Trauma-Intervention und traumabezogene Spieltherapie. Stuttgart: Klett-Cotta

Download references

Authors

Additional information

Sonja Conrad *1957 Diplom-Sozialpädagogin, Zusatzqualifikation im Bereich Kulturpädagogik. über mehrere Jahre freiberuflich tätig als Kulturpädagogin in den Kinder- und Jugendpsychiatrien der Universitätskliniken Homburg und der SHG-Kliniken in Merzig und auf der onkologischen Kinderstation des Mutterhauses der Borromäerinnen in Trier. Seit 2006 arbeitet sie im Team „Migration und Integration“ des DRK-Landesverbandes Saarland e.V. Projekt für Migrantenkinder.

Simone Klemm *1979 Diplom-Psychologin in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Seit 2006 Mitarbeiterin im Team „Migration und Integration“ des DRK-Landesverband Saarland e.V. Hier arbeitete sie in dem Projekt „Baumhaus - ein Angebot zur Reduzierung psychischer Belastungen bei Migrantenkindern und -jugendlichen“ in der Landesaufnahmestelle in Lebach mit.

Nutzen Kenntnisse über die Möglichkeiten und Grenzen der psychosozialen Praxis in einem Aufnahmelager.

Das Wichtigste in Kürze Psychologische und kulturpädagogische Arbeit ermöglicht die gemeinsame Herstellung kreativer Schutzräume zur Entwicklungsförderung von Flüchtlingskindern.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Conrad, S., Klemm, S. „Mal ordentlich auf die Pauke hauen“. Sozial Extra 32, 39–42 (2008). https://doi.org/10.1007/s12054-008-0108-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0108-7

Stichworte

Navigation