Skip to main content
Log in

Selbsthilfe der Arbeiter

Vom Sonderlehrgang zur Wohlfahrtsschule der Arbeiterwohlfahrt

  • Durchblick: 100 Jahre professionelle Soziale Arbeit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Pionierinnen der Sozialen Arbeit aus der bürgerlichen Frauenbewegung suchten nicht nur für Hilfebedürftige, sondern auch für die eigene Lebensplanung Perspektiven. Die ehrenamtliche Arbeit schien „bürgerliche Mädchen und Frauen, die ohne Familienpflichten waren“, davor zu bewahren, „an der ihnen aufgezwungenen Untätigkeit zu verzweifeln“ (Balluseck 1984, S. 188). Freilich sollten die Frauen durch die ‚geistige Mütterlichkeit’ auch dazu beitragen, den sozialen Frieden zu erhalten, denn die soziale Ungleichheit rief in weiten Kreisen der Bevölkerung eine zunehmende Verbitterung hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BALLUSECK, HILDE VON (1984): Zum Verhältnis von unbezahlter und bezahlter Sozialarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) von 1950 bis 1980. IN: Soziale Arbeit, Heft 8/9, S. 390–404.

  • EIFERT, CHRISTIANE (1993): Frauenpolitik und Wohlfahrtspflege. Frankfurt/New York.

  • JUCHACZ, MARIE/ HEYMANN JOHANN (1924): Die Arbeiterwohlfahrt. Berlin.

  • LEMKE, LOTTE (1967): Marta Schanzenbach MdB 60 Jahre alt. IN: unsere arbeit, Februar 1967, S. 1.

  • MARQUARD, REGINE (1999): Das Ja zur Politik. Opladen.

  • NOTZ, GISELA (1989): Frauen im sozialen Ehrenamt. Freiburg.

  • NOTZ, GISELA (2003): Frauen in der Mannschaft. Bonn.

  • NOTZ, GISELA (2004): Marie Juchacz, Wegbereiterin der modernen Sozialarbeit (1879–1956). IN: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 46. Jg., Heft 1, S. 111–125.

    Google Scholar 

  • NOTZ, GISELA (2008): „Und dann war es die Arbeiterjugend, die mich geformt hat“. IN: Eppe, Heinrich/Herrmann, Ulrich: Sozialistische Jugend im 20. Jahrhundert. Weinheim und München, S. 327–340.

  • SACHSSE, CHRISTOPH (1986): Mütterlichkeit als Beruf. Frankfurt/M.

  • SALOMON, ALICE (1902): Soziale Frauenpflichten. Berlin.

  • SALOMON, ALICE (1920): Die Ergebnisse der Sonderlehrgänge für Arbeiterinnen zur Ausbildung in der Wohlfahrtspflege. IN: Soziale Praxis, Heft 29, Spalte 1216–1220.

  • SCHANZENBACH, MARTA (1985): Entscheidende Kindheitserlebnisse. IN: Vorstand der SPD: Frauen machen Politik, Bonn, S. 9–13

  • SCHANZENBACH, MARTA/ GIESCHLER, SABINE (1994): „Ein Kind der Arbeiterbewegung“. IN: Wolfgang Müller: Erinnerungen für die Zukunft. Frankfurt/M.

  • WACHENHEIM, HEDWIG (1929): Wohlfahrtsschule. IN: Arbeiterwohlfahrt, Heft 4, S. 24–26.

  • WACHENHEIM, HEDWIG (1930): Die Wohlfahrtsschule des Hauptausschusses für AW. IN: AW Jahrbuch 1930, S. 45–66.

  • ZELLER, SUSANNE (1987): Volksmütter — mit staatlicher Anerkennung. Düsseldorf.

Download references

Authors

Additional information

Gisela Notz *1942 Dr. phil, Dipl. Päd., Sozialwissenschaftlerin und Historikerin, Vorsitzende des profamilia-Bundesverbandes, bis Mai 2007 wissenschaftliche Referentin im Historischen Forschungszentrum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Forschungsabteilung Sozial- und Zeitgeschichte, Bonn. Jetzt freiberuflich in Berlin tätig.

Nutzen Eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit kann auch für Gegenwart und Zukunft hilfreich sein.

Das Wichtigste in Kürze Die Arbeiterwohlfahrt entstand als Antwort der Arbeiterbewegung auf die bürgerliche Befassung mit den sozialen Problemen; sie erforderte auch eine spezielle Ausbildung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Notz, G. Selbsthilfe der Arbeiter. Sozial Extra 32, 47–50 (2008). https://doi.org/10.1007/s12054-008-0076-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0076-y

Stichworte

Navigation