Skip to main content
Log in

In der sozialpädagogischen Arbeit beheimatet sein?

Verknüpfungsmuster zwischen Biografie und Profession

  • Beruf und Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Soziale Arbeit ist verhältnismäßig gering institutionalisiert und, gleichsam hochgradig von der Arbeit in Offenheiten, in Paradoxien und Widersprüchen sowie von biografischem Wissen geprägt. Wie entstehen darin professionelle Deutungs- und Orientierungsmuster von SozialpädagogInnen und fließen in ein berufliches Selbstverständnis ein? Wie werden sie rückgebunden an die eigene Biografie bzw. an die Lern- und Bildungsprozesse der Professionellen selbst? Wie werden lebensgeschichtliche Ressourcen im beruflichen Handeln nutzbar gemacht und in welcher Weise sind sie handlungsleitend?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BITZAN, MARIA/ BOLAY, EBERHARD/ THIERSCH, HANS (HG.) 2006: Die Stimme der Adessaten. Weinheim und München, Juventa

  • DAIGLER, CLAUDIA 2008: Biografie und sozialpädagogische Profession. Eine Studie zur Entwicklung beruflicher Selbstverständnisse am Beispiel der Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen, Weinheim und München, Juventa

  • DAUSIEN, BETTINA 1996: Biografie und Geschlecht. Zur biografischen Konstruktion sozialer wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten, Bremen, Donat

  • KING, VERA 2004: Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernen Gesellschaften, Wiesbaden, VS Verlag

  • MAROTZKI, WINFRIED/ TIEFEL, SANDRA 2005: Biografische Arbeit als pädagogische Herausforderung, IN forum erziehungshilfen, 11. Jg., H. 3, S. 134–139

    Google Scholar 

  • SCHIEBEL, MARTINA 2003: Wechselseitigkeiten. Lebensgeschichtliche Institutionalisierungen ostdeutscher Frauen in Führungspositionen der Wohlfahrtspflege, Bremen, donat

  • SCHWEPPE, CORNELIA 2002: Biografie, Studium und Professionalisierung — Das Beispiel Sozialpädagogik. Ergebnisse einer Studie zu Lebensgeschichten von SozialpädagogikstudentInnen, IN Kraul Marotzki Schweppe (Hg.), Biografie und Profession, Opladen, S. 192–225, Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • THOLE, WERNER/ KÜSTER-SCHAPFL 1996: Sozialpädagogische Profis, Opladen, Leske+Budrich

Download references

Authors

Additional information

Claudia Daigler *1963 Diplom-Sozialarbeiterin/Dipl-Pädagogin, Dr. rer.soc., Jugendhilfeplanerin, Lehrbeauftragte an der Universität Tübingen.

Nutzen Zentrale Ergebnisse aus einer abgeschlossenen Dissertation zu Fragen des Verhältnisses von Biografie und sozialpädagogischer Professionalitätsentwicklung werden vorgestellt.

Das Wichtigste in Kürze Welche Werte und Analysen bestimmen das pädagogische Handeln von Professionellen in der Jugendhilfe, woher kommen die Orientierungen, die das berufliche Selbstverständnis prägen und wie sind sie rückgebunden an die Biografien der Professionellen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Daigler, C. In der sozialpädagogischen Arbeit beheimatet sein?. Sozial Extra 32, 6–10 (2008). https://doi.org/10.1007/s12054-008-0061-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0061-5

Stichworte

Navigation