Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit mit hochaltrigen Menschen

Befunde und Modelle

  • Praxis aktuell: Soziale Arbeit mit älteren Menschen
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit ist die Thematisierung der demografischen Entwicklung, wenn es um die Darstellung der Seniorenarbeit geht, zu einer vertrauten Einleitungsformel geworden. Hierdurch soll zumeist die Relevanz von neuen Angebotsformaten von und für die ältere Generation hervorgehoben werden, die sich mehrheitlich an den Bedarfslagen der so genannten aktiven und mobilen Seniorinnen und Senioren orientieren. Die Aktivierung dieser SeniorInnen und die Motivierung zum Einsatz von erworbenen Kenntnissen für die Gesellschaft ist eine beachtenswerte soziale Ressource, die viel zu lange vernachlässigt worden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • ALFING, KATJA „ELLA“ — Ehrenamtliche für lebenslanges Lernen im Alter. IN Forum Seniorenarbeit NRW, Fortbildung für die Seniorenarbeit, Gute Beispiele und neue Arbeitsformen, Themenschwerpunkt 4/2007, S. 91–94

  • CARLS, CHRISTIAN Besuch mit Notebook. Fortbildungen für Ehrenamtliche im Pilotprojekt „MouseMobil“, IN Forum Seniorenarbeit NRW, Fortbildung für die Seniorenarbeit, Gute Beispiele und neue Arbeitsformen, Themenschwerpunkt 4/2007, S. 99–102

  • Fortbildung „Seniorenbegleiter/in“. Das Dülmener Modell, IN Forum Seniorenarbeit NRW, Fortbildung für die Seniorenarbeit, Gute Beispiele und neue Arbeitsformen, Themenschwerpunkt 4/2007, S. 79–81

  • DEUTSCHER BUNDESTAG Schlussbericht der Enquête-Kommission „Demographischer Wandel —Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“, Drucksache 14/8800, Bonn 28.03.2002

  • DÖRNER, KLAUS Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem, Neumünster 2007

  • EVANGELISCHER VERBAND FÜR ALTENARBEIT IM DIAKONISCHEN WERK DER EVANGELISCHEN KIRCHE IM RHEINLAND (HG.) Modellkonzeption. Kontakt- und Beratungsstellen für ältere Menschen und deren Angehörige / Bezugspersonen, Düsseldorf 1998

  • HARTMANN, CLAUDIA Fortbildung für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Begleitung von demenzerkrankten Menschen in der letzten Lebensphase. Projekt AnSehen, hg. v. Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein, Düsseldorf 2006

  • HÖPFLINGER, FRANCOIS Hochaltrigkeit — demographische, gesundheitliche und soziale Entwicklungen. IN Pro Senectute Schweiz, Hochaltrigkeit, eine Herausforderung für Individuum und Gesellschaft, Debatte: Nr. 1, S. 4–12 ( http://www.pro-senectute.ch/data/551/04-12_debatte_01.pdf )

  • HOMFELDT, HANS GÜNTHER Gesund Altern — Aufgaben Sozialer Arbeit. IN Schweppe, Cornelia (Hg.), Alter und Soziale Arbeit, Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder, Baltmannsweiler 2005, S. 87–108

  • MENNEMANN, HUGO Sozialpädagogik als theoriestiftende Disziplin für die soziale Altenarbeit — subjektteoretische Überlegungen. In: Schweppe, Cornelia (Hg.), Alter und Soziale Arbeit, Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder, Baltmannsweiler 2005, S. 47–63

  • SCHWEPPE, CORNELIA Alter und Sozialpädagogik — Überlegungen zu einem. IN Dies (Hg.), Alter und Soziale Arbeit, Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder, Baltmannsweiler 2005, S. 32–64

  • WOLF-WENNERSHEIDE, SABINE Aufwind — Von der Begegnungsstätte zum Begegnungs- und Servicezentrum für ältere Menschen. Ein Qualifizierungsprojekt für hauptamtliche Leiter und Leiterinnen der Begegnungsstätten für ältere Menschen, hg. v. Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V., Düsseldorf 2006

Download references

Authors

Additional information

Claudia Hartmann * 1965 Evangelische Theologin, Dipl.-Pädagogin, Coach (DGfC). Bereichsleitung für gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit beim Diakoniewerk in Essen. Mitarbeiterin beim Evangelischen Zentrum für Innovative Seniorenarbeit in Düsseldorf. Autorin der Arbeitshilfe „AnSehen. Fortbildung für hauptund ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Begleitung von demenzerkrankten Menschen in ihrer letzten Lebensphase“.

Nutzen Beispiele für eine zugehende Soziale Arbeit mit Hochaltrigen.

Das Wichtigste in Kürze Viele hochaltrige Menschen werden wegen relativ einfacher Einschränkungen vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelt. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten, wie man solche Ausgrenzungen gezielt verhindern kann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hartmann, C. Soziale Arbeit mit hochaltrigen Menschen. Sozial Extra 32, 26–29 (2008). https://doi.org/10.1007/s12054-008-0048-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0048-2

Stichworte

Navigation