Skip to main content
Log in

Lebenslanges Lernen und soziale Ausgrenzung

Bildungsarmut im Alter

  • Praxis aktuell: Soziale Arbeit mit älteren Menschen
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aufgrund demographischer Veränderungen nehmen ältere. Menschen eine immer wichtigere Rolle in unserer Gesellschaft ein, denn die Lebensspanne, die Menschen in der Pension leben, verschiebt sich immer weiter nach oben und (bislang auch) nach unten. Dies ist einerseits bedingt durch die Verlängerung der Lebensdauer aufgrund medizinischer und sozialer Fortschritte und andererseits auf eine „Verjüngung“ des Alters durch ein früheres Ausscheiden aus dem Erwerbsleben zurückzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • BUNDESMINISTERIUM FÜR FAMILIE, SENIOREN, FRAUEN UND JUGEND (HRSG.) Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2006.

  • FRATIGLIONI, LAURA ET AL. Incidence of stroke in relation to cognitive function and dementia in the Kungsholmen Project. IN Neurology, 54/2000: 2103–2107.

    Google Scholar 

  • HÄUSSERMANN, HARTMUT/ KRONAUER, MARTIN/ SPIEBEL, WALTER An den Rändern der Städte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004.

  • KRONAUER, MARTIN Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus 2002.

  • KRONAUER, MARTIN „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. IN Bude, Heinz/ Willisch, Andreas (Hrsg.): Das Problem der Exklusion, Hamburg: Hamburger Edition 2006, 27–45.

  • PIERSON, JOHN Tackling Social Exclusion. London: Routledge 2002.

    Google Scholar 

  • ROWE, JOHN WALLIS & KAHN, ROBERT LOUIS Successful aging. In: The Gerontologist, 37/1997: 433–440.

    Google Scholar 

  • SCHÄFFTER, ORTFRIED Didaktisierte Lernkonzepte lebenslangen Lernens. IN Becker et al. (Hrsg.): Handbuch Altenbildung: Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft. Opladen: Leske & Budrich 2000, 74–87.

Download references

Authors

Additional information

Franz Kolland * 1954 Prof. Dr., Universität Wien. Sprecher des „Arbeitskreis Geragogik“ der Sektion „Soziale Gerontologie und Altenarbeit“ in der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Durchführung eines Forschungsprojektes zu sozialer Inklusion in der Altersbildung.

Nutzen Das Verständnis von Ausgrenzungsprozessen erweitert Handlungsspielräume.

Das Wichtigste in Kürze Dargestellt werden Formen sozialer Exklusion / Inklusion in der Bildungspraxis.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kolland, F. Lebenslanges Lernen und soziale Ausgrenzung. Sozial Extra 32, 15–17 (2008). https://doi.org/10.1007/s12054-008-0045-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-008-0045-5

Stichworte

Navigation