Skip to main content
Log in

Essen und Trinken

Wandlungen in der kulturellen Organisation einer menschlichen Lebensgrundlage

  • Durchblick: Rehabilitation und Gesundheit
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Essen und Trinken gehören zur Lebensgrundlage. Der Akt der Sättigung ist jedoch nicht nur physiologisch bedeutsam, sondern auch sozial: Wie, wann, wo, womit, mit wem und was wir essen — dies alles sind kulturelle Praxen, in denen soziale Ordnungen erzeugt, reproduziert und einverleibt werden, Gemeinschaftlichkeit und Nähe, aber auch Distanz hergestellt und das Verhältnis zum eigenen Körper und zur Welt formiert wird. Diese Gestaltungen unterliegen historischen Wandlungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AUDEHM, KATHRIN; ZIRFAS, JÖRG Familie als ritueller Raum IN Christoph Wulf u. a. (Hg.): Das Soziale als Ritual. Opladen 2001, 37–116

  • BARLÖSIUS, EVA Soziologie des Essens Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim, München 1999

  • BARLÖSIUS, EVA; FEICHTINGER, ELFRIEDE; KÖHLER, BARBARA MARIA (HG.) Ernährung in der Armut Berlin 1995

  • BAUER, RUDOLPH Gaumenfreude und Sozialarbeit IN SOZIALEXTRA 12/1996. 2–3

    Google Scholar 

  • ELIAS, NORBERT Über den Prozeß der Zivilisation 2 Bände. Frankfurt am Main 1976

  • Deutschen Gesellschaft Für Ernährung (HRSG.) Ernährungsbericht 2004 Eigenverlag, Bonn 2004

  • GEISSLER, KARLHEINZ A. Der Simultant IN Psychologie heute 11/2002, 30–35

    Google Scholar 

  • HÜNECKE, KATJA; FRITSCHE, UWE R.; EBERLE, ULRIKE Ernährungswende. Lebenszykluskosten für Ernährung. Diskussionspapier Nr. 2. Öko-Institut e. V./Institut für angewandte Ökologie, Darmstadt, Freiburg 2004 (unveröffentlicht)

  • KAUFMANN, JEAN-CLAUDE „Die Götter sind wir” IN Spiegel 32/2006, 128–129

    Google Scholar 

  • SCHWENDTER, ROLF Schwendters Kochbuch Frankfurt/M. 1988

  • ZINNECKER, JÜRGEN Zukunft des Aufwachsens IN J.J. Hesse u. a. (Hg.): Zukunftswissen und Bildungsperspektiven. Baden-Baden 1988, 119–139

Download references

Authors

Additional information

Lotte Rose *1958

Prof. Dr., Hochschullehrerin für Kinder- und Jugendarbeit an der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Geschäftsführerin des gemeinsamen Frauenforschungszentrums der Hessischen Fachhochschulen (gFFZ).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rose, L. Essen und Trinken. Sozial Extra 31, 46–49 (2007). https://doi.org/10.1007/s12054-007-0062-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-007-0062-9

Stichworte

Navigation