Skip to main content
Log in

Sprachförderkompetenz von ErzieherInnen

Ergebnisse einer Selbsteinschätzung

  • Praxis aktuell: Herausforderungen an die künftige Frühpädagogik
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Wissen um die langfristigen Folgen einer problematischen Sprachentwicklung im Kindesalter hat in zahlreichen Ländern dazu geführt, Kinder zu identifizieren, die Probleme mit der Sprache haben und sie entsprechend zu fördern. Die Bedeutsamkeit früh einsetzender Sprachförderung ist unumstritten und zeigt sich nicht zuletzt in einer Vielfalt gezielter Sprachförderprogramme und Spracherfassungsinstrumente, die in den letzten Jahren entwickelt worden sind und in der Praxis der Tageseinrichtungen verstärkt zum Einsatz kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Lilian Fried *1949

Prof. Dr. an der Uni Dortmund, Erziehungswissenschaften und Soziologie, Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fried, L. Sprachförderkompetenz von ErzieherInnen. Sozial Extra 31, 26–28 (2007). https://doi.org/10.1007/s12054-007-0056-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-007-0056-7

Stichworte

Navigation