Skip to main content
Log in

Der Arbeitsmarkt für Soziale Berufe

Anmerkungen zur aktuellen Beschäftigungsentwicklung im Sozialsektor

  • Durchblick: (De-)Qualifikation
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wehte den Beschäftigten in der Sozialen Arbeit ein rauer Wind ins Gesicht: Outsourcing, Leistungsverdichtung und Entgrenzung bei sich verschlechternden finanziellen Bedingungen. Welche Trends sind absehbar?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

Nutzen

Welche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet der Soziale Sektor derzeit und künftig?

Das Wichtigste in Kürze

Im Bereich Sozialer Arbeit werden derzeit wichtige Umstrukturierungen zum Nachteil der dort Beschäftigten vollzogen: Sparpolitik hat Vorrang vor angemessener Vergütung.

AG Arbeitsmarkt Soziale Dienste

Der Arbeitsgruppe gehören Prof. Dr. Heinz-Jürgen Dahme (Hochschule Magdegurg-Stendal), Dr. Gertrud Kühnlein (Sozialforschungsstelle Dortmund), Prof. Dr. Michael Buestrich, Prof. Dr. Michael Krummacher und Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt (alle Ev. FH Rheinland-Westfalen-Lippe) an. Sie ist prinzipiell allen am Thema Interessierten offen. Kontakt über Norbert Wohlfahrt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

AG Arbeitsmarkt Soziale Dienste. Der Arbeitsmarkt für Soziale Berufe. Sozial Extra 31, 34–37 (2007). https://doi.org/10.1007/s12054-007-0037-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-007-0037-x

Stichworte

Navigation