Skip to main content
Log in

Leben mit Multipler Sklerose

Zur Bedeutung eines biografieanalytischen Fallansatzes in der Sozialen Arbeit

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Galuske, M./ Müller, C. W. (2002): Handlungsformen in der Sozialen Arbeit. Geschichte und Entwicklung. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 485–508

  • Griesehop, H. R. (2003): Leben mit Multipler Sklerose. Lebensgestaltung als biographischer Sicht. Frankfurt a. M.

  • Mader, W. (Hrsg.) (1995): Altwerden in einer alternden Gesellschaft. Kontinuitäten und Krisen in biographischen Verläufen. Opladen

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: neue praxis, Jg. 13, H. 3, S. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./ Robert, G. (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart, S. 78–117

Download references

Authors

Additional information

Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop, Jahrgang 1962, ist Hochschullehrerin für Theorie und Praxis der Methoden Sozialer Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Griesehop, H.R. Leben mit Multipler Sklerose. Sozial Extra 30, 40–43 (2006). https://doi.org/10.1007/s12054-006-0225-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-006-0225-0

Navigation