Skip to main content
Log in

Entscheidend ist, was am Ende dabei herauskommt

Situationsanalyse als wissenschaftlich begründete Praxis

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bunge, M./ Mahner, M. (2004): Über die Natur der Dinge: Materialismus und Wissenschaft. Stuttgart

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2005): Die sozialpädagogische Diagnose im Kommunalen Sozialdienst. Sonderdrucke und Sonderveröffentlichungen (SD 41). Berlin

  • Geiser, K. (2004): Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung. 2., überarbeitete Auflage. Luzern

  • Heiner, M. (2001): Diagnostik, psychosoziale. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied u. Kriftel, S. 253–265

  • Kunstreich, T. u. a. (2004): Dialog statt Diagnose. In: Heiner, M. (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Berlin, S. 26–39

  • Langhanky, M. (2005): Diagnostik — eine Kunst des Regierens. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 25. Jg., H. 96, S. 7–21

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2005): Wie können wir zu professionellem Handeln ausbilden? In: SOZIALEXTRA, 29. Jg., Heft 10, S. 28–33

    Google Scholar 

  • Obrecht, W. (1996): Ein normatives Modell rationalen Handelns. Umrisse einer wert- und wissenschaftstheoretischen allgemeinen Handlungstheorie für die Soziale Arbeit. In: Verein zur Förderung der akademischen Sozialen Arbeit (Hrsg.): Symposium Soziale Arbeit: Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit. Köniz, S. 109–210

  • Staub-Bernasconi, S. (1998): Soziale Probleme — Soziale Berufe — Soziale Praxis. In: Heiner, M. u. a. (Hrsg.): Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 4., erweiterte Auflage. Freiburg im Breisgau, S. 11–137

  • Staub-Bernasconi, S. (2003a): Soziale Arbeit als (eine) „Menschenrechtsprofession“. In: Sorg, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Wissenschaft und Politik. Münster, S. 17–54

  • Staub-Bernasconi, S. (2003b): Diagnostizieren tun wir alle — nur nennen wir es anders. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 23. Jg., H. 88, S. 33–40

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Manuel Arnegger, Jahrgang 1973, Diplom-Sozialarbeiter und Master of Social Work, ist Koordinator beim Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e. V. und war bis Februar 2006 Sozialarbeiter im Bereich Ambulante Hilfen zur Erziehung in der Die Wille gGmbH in Berlin.

Ursula Korf, Jahrgang 1951, Diplom-Sozialarbeiterin und Familientherapeutin, ist Leiterin des Bereiches Kinder- und Jugendhilfe in der Die Wille gGmbH in Berlin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arnegger, M., Korf, U. Entscheidend ist, was am Ende dabei herauskommt. Sozial Extra 30, 36–39 (2006). https://doi.org/10.1007/s12054-006-0224-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-006-0224-1

Navigation