Skip to main content
Log in

Fußballweltmeisterschaft 2006: Jugendkultur zwischen Begeisterung, Kontrolle und Sicherheit

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Eisenberg, Christiane (2004): Fußball als globales Phänomen: historische Perspektiven. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 26/2004, S. 7–15

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Dunning, Eric (2003): Gesammelte Schriften, Band 7: Sport und Spannung im Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a. M.

  • Franck, Georg (2005): Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München

  • Gumbrecht, Hans Ulrich (2005): Lob des Sports. Frankfurt a. M.

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Peter, Jörg-Ingo (1988): Jugendliche Fußballfans. Soziale und politische Orientierungen, Gesellungsformen, Gewalt. Weinheim u. München

  • Hempel, Leon/ Metelmann, Jörg (Hrsg.) (2005: „Bild — Raum — Kontrolle“. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a. M.

  • Jütting, Dieter (2005): Zivilgesellschaft und Fußball in Deutschland. In: kursiv — Journal für politische Bildung, Heft 3, S. 20–27

    Google Scholar 

  • kursiv — Journal für politische Bildung, Schwerpunkt: Eine Menge Welt. Fußball und Politik, Heft 3/2005

  • Pilz, Gunter A. (2005a): Fußball ist unser Leben!? — Wandlungen und Ausdifferenzierungsprozesse der Fußballfankultur. In: Politische Bildung, Schwerpunkt: Sport und Politik, Heft 4, S. 68–81

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A. (2005b): Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball: Vom Kuttenfan und Hooligan zum postmodernen Ultra und Hooltra. In: kursiv — Journal für politische Bildung, Heft 3, S. 50–59

    Google Scholar 

  • Raithel, Thomas (2004): Fußballweltmeisterschaft 1954. Sport — Geschichte — Mythos. München

Download references

Authors

Additional information

Prof. Dr. Benno Hafeneger, Jahrgang 1948, ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Außerschulische Jugendbildung“ an der Philipps-Universität Marburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hafeneger, B. Fußballweltmeisterschaft 2006: Jugendkultur zwischen Begeisterung, Kontrolle und Sicherheit. Sozial Extra 30, 12–16 (2006). https://doi.org/10.1007/s12054-006-0186-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-006-0186-3

Navigation