Skip to main content
Log in

Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung

Ein Beitrag zur „friedfertigen Gesellschaft“?

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autrata, O. (2003): Prävention von Jugendgewalt. Nicht Repression, sondern verallgemeinerte Partizipation. Opladen

  • Böllert, K. (1995): Zwischen Intervention und Prävention. Eine andere Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit. Neuwied

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (BMJFFG) (Hrsg.) (1990): Achter Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe. Bonn

  • Dokumentations- und Informationsstelle zur Geschichte der Erziehung und Sozialen Arbeit (DIGESA) (Hrsg.) (1994): Jugendarbeit zwischen Gewalt und Rechtsextremismus. Darstellung und Analyse aktueller Handlungsansätze. Hildesheim u. a.

  • Drilling, M. (Hrsg.) (2002): Gewalt an Schulen. Ursachen, Prävention, Intervention. Zürich

  • Herriger, N. (1986): Präventives Handeln und soziale Praxis. Konzepte zur Verhütung abweichenden Verhaltens von Kindern und Jugendlichen. Weinheim u. München

  • Hinte, W./ Lütttringhaus, M./ Oelschlägel, D. (2001): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. Münster

  • Hurrelmann, K./ Rixius, N./ Schirp, H. (1999): Gewalt in der Schule. Ursachen — Vorbeugung — Intervention. Weinheim u. Basel

  • Klees, K./ Marz, F./ Moning-Konter, E. (Hrsg.) (2003): Gewaltprävention. Praxismodelle aus Jugendhilfe und Schule. Weinheim u. München

  • Meier, U. (2004): Aggressionen und Gewalt in der Schule. Zur Dialektik von Schülerpersönlichkeiten, Lernumwelten und schulischem Sozialklima. Münster

  • Otto, H.-U. (1991): Sozialarbeit zwischen Routine und Innovation. Professionelles Handeln in Sozialadministrationen. Berlin u. New York

  • Schubarth, W. (2000): Gewaltprävention in Schule und Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse, Praxismodelle. Neuwied u. a.

  • Stanley, R. (Hrsg.) (2001): Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Festschrift für Ulrich Albrecht. Wiesbaden

  • Vobruba, G. (1983): Prävention durch Selbstkontrolle. In: Wambach, M. M. (Hrsg.): Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt a. M., S. 29–48

Download references

Authors

Additional information

Dieser Artikel bezieht sich auf eine größere Ausarbeitung zu einem Forschungsprojekt, an dem Manfred Neuffer und Marion Panitzsch-Wiebe beteiligt sind.

Prof. Dr. Michael Schumann, Jahrgang 1942, ist Hochschullehrer an der Universität Siegen mit den Arbeitsschwerpunkten: Jugend- und Erwachsenenbildung, Präventive Kinder- und Jugendarbeit, Gruppenpädagogik, Evaluation und Qualitätsmanagement in der Jugendhilfe, Sozialraumanalyse, Qualitative Forschungsmethoden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumann, M. Gewaltprävention und Konfliktbearbeitung. Sozial Extra 29, 10–13 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0139-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0139-2

Navigation