Skip to main content
Log in

Biografietheoretische Kompetenz in der klinischen Praxis

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alheit, P. (1995): „Biographizität“ als Lernpotential. Konzeptionelle Überlegungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 276–307

  • Becker, D. (1997): Trauerprozess und Traumaverarbeitung im interkulturellen Zusammenhang. In: Wirtgen, W. (Hrsg.): Trauma — Wahrnehmen des Unsagbaren: Psychopathologie und Handlungsbedarf. Heidelberg, S. 23–38

  • Fischer, W. (2004): Fallrekonstruktion im professionellen Kontext: Biographische Diagnostik, Interaktionsanalyse und Intervention. In: Hanses, A. (2004) (Hrsg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler, S. 62–86

  • Gildemeister, R. (1989): Institutionalisierung psychosozialer Versorgung. Eine Feldforschung im Grenzbereich von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden

  • Gildemeister, R./ Robert, G. (1997): „Ich geh da von einem Fall aus …” — Professionalisierung und Fallbezug in der Sozialen Arbeit. In: Jakob, G./ Wensierski, H.-J. v. (Hrsg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim, S. 23–38

  • Hanses, A./ Richter, P. (2005): Gesundheitsbezogene Dienstleistung als Ausdruck einer „heimlichen“ Anpassungssituation zwischen biographischen Erfahrungsmuster und professionellen Wissensbeständen. Vortrag auf der Tagung „Biographieforschung im sozialwissenschaftlichen Diskurs“, 1. — 3. Juli 2005, Georg-August-Universität Göttingen, unveröffentl. Vortragsmanuskript

  • Holm-Hadulla, R. (1997): Die psychotherapeutische Kunst. Hermeneutik als Basis therapeutischen Handelns. Göttingen

  • Kunstreich, T. u. a. (2004): Dialog statt Diagnose. In: Heiner, M. (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin, S. 26–39

  • Langhanky, M. (2005): Diagnostik — eine Kunst des Regierens. In: Widersprüche, Heft 96: Jenseits von Status und Expertise: Soziale Arbeit als professionelle Kultur, S. 7–21

  • Loch, U./ Schulze, H. (2002): Biographische Fallrekonstruktion im handlungstheoretischen Kontext. In: Thole, W. (Hrsg.) (2002): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen, S. 559–576

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M. u. New York

  • Rosenthal, G. (2002): Biographisch-narrative Gesprächsführung: Zu den Bedingungen heilsamen Erzählens im Forschungs- und Beratungskontext. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, Sonderheft 3: Heilsames Erzählen, S. 204–227

  • Schulze, H. (2004): Migrieren — Arbeiten — Krankwerden. Zur Differenz und Interdependenz biographischer Selbstdarstellungen und Lebensgeschichten. Kassel, Univ., Diss.

  • Schulze, H. (2005a): Krank- und Gesundwerden als Wechselwirkung von Lebensgeschichte und Gegenwartserfahrung. In: Thole, W. u. a. (2005) (Hrsg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Begleit-CD, Wiesbaden

  • Schulze, H. (2005b): Lebensgeschichtliches Erzählen im psychotherapeutischen Beratungskontext. In: Forum Qualitative Sozialforschung (〈http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm〉), im Erscheinen

  • Schulze, H. (2005c): Das Konzept der Biographie als soziale und geschichtliche Dimensionierung des Psychischen. Unveröffentl. Manuskript

  • Staub-Bernasconi, S. (2003): Diagnostizieren tun wir alle — nur nennen wir es anders. In: Widersprüche, Heft 88: Neo-Diagnostik — Modernisierung klinischer Professionalität? S. 33–40

Download references

Authors

Additional information

Dr. Heidrun Schulze, Jahrgang 1958, Diplom-Sozialtherapeutin und Diplom-Sozialpädagogin, ist Psychotherapeutin an der Psychosozialen Beratungsstelle der Universität Kassel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulze, H. Biografietheoretische Kompetenz in der klinischen Praxis. Sozial Extra 29, 21–25 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0126-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0126-7

Navigation