Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit und Gesundheit

Vergessene Zusammenhänge und Forschungsaufgaben

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altgeld, T./ Richter, A./ Schmidt, T.-A. (2003): Können Gesundheitsförderung und Primärprävention Grenzen zwischen Gesundheits- und Sozialbereich überwinden? In: Prävention 26, Heft 2, S. 40–43

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T./ Kühnlein, I./ Burda-Viering, M. (1998): Gesundheit im Alltag. Laienkompetenz in Gesundheitshandeln und Gesundheitsförderung. Weinheim u. München

  • Flick, U. (Hrsg.) (1998): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim u. München

  • Franzkowiak, P./ Wenzel, E. (2001): Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. In: Otto, H.-U./ Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied, S. 716–722

  • Hanses, A. (Hrsg.) (2004): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler

  • Homfeldt, H. G./ Steigleder, S. (2003): Gesundheitsvorstellungen und Lebenswelt. Subjektive Vorstellungen von Bewohnern benachteiligter Wohngebiete über Gesundheit und ihre Einflussfaktoren. Weinheim u. München

  • Homfeldt, H. G./ Sting, S. (2005): Forschungsperspektiven einer gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit. In: Schweppe, C./ Thole, W. (Hrsg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Weinheim u. München, S. 291–305

  • Homfeldt, H. G. (Hrsg.) (1999): Sozialer Brennpunkt Körper. Körpertheoretische und-praktische Grundlagen für die Soziale Arbeit. Baltmannsweiler

  • Lindner, W./ Freund, T. (2001): Der Prävention vorbeugen? In: dies. (Hrsg.): Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen, S. 69–96

  • Midgley, J. (1995): Social development. The developmental perspective in social welfare. Thousand Oaks a. New Delhi

  • Mielck, A. (2002): Gesundheitliche Ungleichheit: Empfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Homfeldt, H. G. u. a. (Hrsg.): Studienbuch Gesundheit. Soziale Differenz — Strategien — Wissenschaftliche Disziplinen. Neuwied, S. 45–63

  • Mosse, M./ Tugendhat, G. (Hrsg.) (1913): Krankheit und soziale Lage. München

  • Müller, B. (2001): Prävention — Verhindern und Befähigen. Versuch zur Entwirrung eines Begriffs. In: neue praxis, 31. Jg., Heft 3, S. 287–295

    Google Scholar 

  • Salmon, A. (1998): Grundlegung für das Gesamtgebiet der Wohlfahrtspflege. In: Thole, W./ Galuske, M./ Gängler, H. (Hrsg.): KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Neuwied, S. 131–145

  • Tennstedt, F. (1998): Die Wurzeln des Wohlfahrtsstaats im Deutschen Kaiserreich von 1871. In: Röper, U./ Jüllig, C. (Hrsg.): Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848–1998. Berlin, S. 92–101

  • Wenzel, E. (Hrsg.) (1986): Zur Ökologie des Körpers. Frankfurt a. M.

Download references

Authors

Additional information

Prof. Dr. Hans Günther Homfeldt, Jahrgang 1942, ist Hochschullehrer für Sozialpädagogik/Sozialarbeit an der Universität Trier.

Prof. Dr. Stephan Sting, Jahrgang 1958, ist Hochschullehrer für Sozial- und Integrationspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Homfeldt, H.G., Sting, S. Soziale Arbeit und Gesundheit. Sozial Extra 29, 41–45 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0099-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0099-6

Navigation