Skip to main content
Log in

Generation und Soziale Arbeit

Wie der Begriff „Generation“ in die Soziale Arbeit kam

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bernfeld, S. (1928): Sisyphos oder über die Grenzen der Erziehung. Leipzig

  • Dilthey, W. (1875/1961): Über das Studium der Geschichte der Wissenschaften vom Menschen, der Gesellschaft und dem Staat. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 5. Stuttgart/Göttingen

  • Fogt, H. (1982): Politische Generationen. Empirische Bedeutung und theoretisches Modell. Opladen

  • Kaufmann, F. X. (1993): Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. In: Lüscher, K./ Schultheis, F. (Hrsg.): Generationenbeziehungen in „post-modernen“ Gesellschaften. Analysen zum Verhältnis von Individuum, Familie, Staat und Gesellschaft. Konstanz, S. 95–108

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928): Das Problem der Generationen. In: Vierteljahreszeitschrift für Soziologie, Bd. 6, S. 157–185 u. 311–330

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1964/2001): Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim

  • Mollenhauer, K. (1998): „Sozialpädagogische“ Forschung. Eine thematisch-theoretische Skizze. In: Rauschenbach, T./ Thole, W. (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschung. Gegenstand und Funktionen, Bereiche und Methoden. Weinheim, S. 29–46

  • Mollenhauer, K./ Brumlik, M./ Wudtke, H. (1975): Die Familienerziehung. München

  • Rauschenbach, T. (1994/1998): Generationenverhältnisse im Wandel. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 13–40, zugleich: Vortrag auf dem DGfE-Kongress 1994

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1762/1990): Emile oder über die Erziehung. Stuttgart

  • Schleiermacher, F. E. D. (1826/1983): Ausgewählte pädagogische Schriften. Paderborn

  • Schweppe, C. (Hrsg.) (2002): Generation und Sozialpädagogik. Theoriebildung, öffentliche und familiale Generationenverhältnisse, Arbeitsfelder. Weinheim

Download references

Authors

Additional information

Dr. Karin Bock, Jahrgang 1970, ist Diplom-Pädagogin, wissenschaftliche Assistentin an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Chemnitz und Mitglied im Beirat der SOZIALEXTRA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bock, K. Generation und Soziale Arbeit. Sozial Extra 29, 26–30 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0062-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0062-6

Navigation