Skip to main content
Log in

Soziale Arbeit zwischen „Jung und Alt“

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aner, Kirsten (2004): Zur politischen Dimension des Dialogs zwischen den Generationen. In: SOZIALEXTRA, 28. Jg., Heft 9, S. 45–47

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg/ Kohli, Martin/ Müller, Harald K. (1990): Im Lauf der Zeit. Ethnografische Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern. Saarbrücken

  • Höpflinger, Francoise (2002): Generativität im höheren Lebensalter. Generationensoziologische Überlegungen zu einem alten Thema. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Bd. 35, 4/2002, S. 328–333

    Article  Google Scholar 

  • Karl, Fred (2002): Generations and Society: Intergenerational Programms. In: Karl, Fred/ Aner, Kirsten (Hrsg.): Die „neuen Alten“ — revisited. Kassel, S. 13–38

  • Karl, Fred (2005a): Demenz und Sozialpädagogik. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Alter und Soziale Arbeit. Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder. Baltmannsweiler, S. 131–140

  • Karl, Fred (2005b): Generationenübergreifende Arbeit: Schule/Kindergarten. In: Braun, Joachim/ Kubisch, Sonja/ Zeman, Peter (Hrsg.): Erfahrungswissen und Verantwortung. Zur Rolle von SeniortrainerInnen in ausgewählten Engagementbereichen. Gutachten aus dem Wissenschaftlichen Beirat im Bundesmodellprogramm „Erfahrungswissen für Initiativen“. ISAB-Schriftenreihe aus Forschung und Praxis, Nr. 89, Köln (im Erscheinen)

  • Karl, Fred/ Aner, Kirsten (2004): Untersuchung konkreter Hindernisse für den Einsatz von SeniortrainerInnen in verschiedenen Handlungsfeldern bürgerschaftlichen Engagements. Kassel (unveröffentlichter Projektantrag)

  • Müller, Burkhard (2002): Sozialpädagogische Arbeitsbündnisse — Beziehungen zwischen den Generationen. Dilemma und Aufgabe von Jugendarbeit. In: Schweppe, Cornelia (Hrsg.): Generation und Sozialpädagogik. Weinheim u. München, S. 263–282

  • Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2002): Generation und Sozialpädagogik. Weinheim u. München

  • Schweppe, Cornelia (Hrsg.) (2005): Alter und Soziale Arbeit. Theoretische Zusammenhänge, Aufgaben- und Arbeitsfelder. Baltmannsweiler

  • SIGMA (Sozialwissenschaftliches Institut für Gegenwartsfragen) (1999): Generationenkonflikt und Generationenbündnis. Hrsg. vom Sozialministerium Baden-Württemberg, Stuttgart

  • Schweitzer, Pam/ Trilling, Angelika (2004): Von der Nützlichkeit des Theaterspielens für das Leben im Alter. In: Psychotherapie im Alter, 1. Jg., Heft 4, S. 71–84

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Kirsten Aner, Jahrgang 1963, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet „Theorie und Empirie der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen“ des Instituts für Soziologie und Sozialpädagogik der Lebensalter am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Aner, K. Soziale Arbeit zwischen „Jung und Alt“. Sozial Extra 29, 6–9 (2005). https://doi.org/10.1007/s12054-005-0057-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-005-0057-3

Navigation