Skip to main content
Log in

„Die haben selbst Schuld, dass die einen so gemacht haben, die Menschen“

Rückblick auf das Leben eines ehemaligen weiblichen „Fürsorgezöglings“ (geb. 1931)

  • Beiträge aus anderen Arbeitsfeldern
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Lades, Heinrich; Scheck, Friedrich; Stippel, Fritz: Handbuch der Jugendwohlfahrt. München; Düsseldorf: Steinebach Verlag 1950.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf; Montada, Leo (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union 1998. 4., korrigierte Aufl.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heike: Gefährliche und gefährdete Mädchen. Weibliche Devianz und die Anfänge der Zwangs- und Fürsorgeerziehung. Sozialwissenschaftliche Studien, Heft 38. Opladen: Leske+Budrich Verlag 2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Julia Fontana ist Dipl.-Sozialpädagogin und Dipl.-Pädagogin und promoviert derzeit zu diesem Thema.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fontana, J. „Die haben selbst Schuld, dass die einen so gemacht haben, die Menschen“. Sozial Extra 28, 42–45 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0134-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0134-z

Navigation