Skip to main content
Log in

Genderpädagogik ist eine Herausforderung

Über die Inszenierung der nachfolgenden Generationen — oder: den Blick schärfen für die pädagogische Funktion von Frauen und Männern in Einrichtungen mit gemischtem Klientel

  • Beiträge aus anderen Arbeitsfeldern
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bitzan, Maria und Claudia Daigler (2001): Zwischen Eigensinn und Einmischung, Weinheim

  • Connell, Robert (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen

  • Döge, Pter und Rainer Volz (2002): Wollen Frauen den neuen Mann? Traditionelle Geschlechterbilder als Blockaden von Geschlechterpolitik, Broschüre Nr. 47 der Reihe Zukunftsforum Politik der Konrad Adenauer Stiftung e.V., Stankt Augustin, 11/2002

  • Erdheim, Mario (1988): Die Psycholanalyse und das Unbewusste in de rkultur, Frankfurt/M.

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (1995): Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1995

  • Grote, Christoph und Olaf Jantz (2003): Jungenarbeit, Opladen, 2003

  • Hartmann, Jutta (2001). Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie and Poststrukturalismus. Eine Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft. In: Iritzsche, Bettina u.a. Dekonstruktive Pädagogik. Opladen.

  • Heiliger, Annita: Mädchenarbeit im Gendermainstream. Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion, Frauenoffensive, München 2002

  • Kolip, Petra, Ingeborg Jahn und Corinna Voigt-Kehlenbeck: Gender Mainst reaming, eine Praxishandreichung. Erhältlichals Broschüre über den Jugendhof Steinkimmen (S.u.) 2004

  • Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt, Opladen 1993

  • Rose, Lotte: Gender Mainstreaming in der Kinder-und Jugendarbeit, Opladen 2003

  • Sielert, Uwe (2002). Difference Troubles — Anerkennungskultur als Basis einer Pädagogik der Vielfalt. In: Difference Troubles. Dokumentation eines Fachtags vom 21. März 2002 im Rahmen des Projekts Difference Troubles, unveröffentlichtest Manuskript, Universität Kiel

  • Sturzenhecker, Benedict und Rainer Winter (Hg) (2002): Praxis der Jungenarbeit, Weinheim 2002

  • Voigt-Kehlenbeck (2003) Corinna: Geschlechter-reflexive Kinder- und Jugendhilfe und GM, in Neue Praxis 3/2003, S. 46–61 (2003a)

  • Voigt-Kehlenbeck (2003): Raus aus der Zuschreibungsfalle: Genderdialoge als pädagogische Zukunftsaufgabe, in: Betrifft Mädchen 4/2003 (2003 b)

  • Voigt-Kehlenbeck, Corinna (2004): Gender Mainstreaming. Forschungsanforderungen an eine geschlechterreflexive Kinder- und Jugendhilfe” in: Kirsten Bruhns (Hg.), „Perspektiven der Geschlechterforschung in der Kinder- und Jugendhilfe”, erscheint im Frühsommer (2004)

Download references

Authors

Additional information

Corinna Voigt-Kehlenbeck, Dr., Sozialwissenschafterin und Geschlechterforscherin, Bildungsreferentin und Genderpädagogin an der Landesjugendakademie im Jugendhof Steinkimmen, Am Jugendhof 35, 27777 Ganderkesee

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Voigt-Kehlenbeck, C. Genderpädagogik ist eine Herausforderung. Sozial Extra 28, 40–45 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0071-x

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0071-x

Navigation