Skip to main content
Log in

„So genau wollen wir es gar nicht wissen!“

Erfahrungen im Umgang mit Evaluation in interkulturellen Arbeitszusammenhängen

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. u. a. (1969): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied / Berlin

  • Bittner, G. / Flitner, A. (1969): Aufgaben und Methodik sozialpädagogischer Untersuchungen — Zum Konzept der praxisbegleitenden Forschung. In: Fllitner, A. (Hrsg.) (1969): Brennpunkte gegenwärtiger Pädagogik, München, 192–205

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (1995): Die Vorschulerziehung in der Europäischen Union. Ein Problemaufriss. Studien der Generaldirektion Allgemeine und Berufliche Bildung, Jugend. Brüssel

  • Filsinger, D. (2001): Der Stellenwert von Praxisforschung im Bereich von Migration und Integration. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg.): Dokumentation des Forums Migrations-und Integrationsforschung 2000: Praxisforschung im sozialräumlichen Kontext. Solingen, 7–32

  • Haag, F. u.a. (Hrsg) (1972): Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. München

  • Hauptstelle RAA (Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien) (Hrsg), (2000): Vielfalt als Chance. 20 Jahre RAA in NRW.

  • Heiner, M. (Hrsg.) (1996): Qualitätsentwicklung durch Evaluation, Freiburg.

  • (dies.) (2000): Interne Evaluation zwischen institutioneller Steuerung und pädagogischer Reflexion — Sieben Thesen, in: Müller-Kohlenberg, H. / Münstermann, K.: a. a. O., 207–226

  • Heinze, Th. u. a. (1975): Handlungsforschung im pädagogischen Feld, München.

  • Hinte, W. (1997): Jugendämter auf dem Prüfstand. In: Der Amtsvormund. Heft 9/10

  • Hinte, W. / Filsinger, D. (1988): Praxisforschung: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Anwendungsbereiche eines Forschungsansatzes. In: Heiner, M. (Hrsg.): Praxisforschung in der sozialen Arbeit. Freiburg, 34–72

  • Institut für Landes-und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (2004): Handbuch Zielentwicklung und Selbstevaluation in der Sozialen Stadt NRW. (Im Erscheinen)

  • Institut für soziale Arbeit (Hrsg.) (1983): Sozialpädagogische Begleitforschung. Analysen und Berichte. ISA-Schriftenreihe, Heft 9, Münster.

  • KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) (Hrsg.), (1994): Outputorientierte Steuerung der Jugendhilfe. Köln

  • Kromrey, H. (2000): Die Bewertung von Humandienstleistungen. Fallstricke bei der Implementations-und Wirkungsforschung sowie methodische Alternativen, in: Müller-Kohlenberg, H. / Münstermann, K. a. a. O., 19–57

  • Lewin, K. (1953): Action research and minority programs (1946), in: ders. Resolving social conflicts (1948); dt.: Die Lösung sozialer Konflikte, Bad Nauheim

  • Lüttringhaus, M. / Richers, H. (2003): Handbuch Aktivierende Befragung, herausgegeben von der Stiftung Mitarbeit, Bonn

  • MASSKS (Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes NRW (Hrsg.) (1999). Selbstorganisation von Migrantinnen und Migranten in NRW. Wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Düsseldorf.

  • Moser, H. (1975): Aktionsforschung als kritische Theorie der Sozialwissenschaften, München

  • ders. (1995): Grundlagen der Praxisforschung, Freiburg

  • Müller, B. (2000): Evaluationskompetenz und Innovationskompetenz. Oder: Interne Evaluation als Ziel, externe Evaluation als Mittel. In: Müller-Kohlenberg, H. / Münstermann, K. a. a. O., 227–232

  • Müller-Kohlenberg, H. / Münstermann, K. (Hrsg.): Qualität von Humandienstleistungen. Evaluation und Qualitätsmanagement in Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen. Opladen 2000

  • Schröder, J. / Kettinger, D. (2001): Wirkungsorientierte Steuerung in der sozialen Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Recherche in den USA, den Niederlanden und der Schweiz, Stuttgart

  • Schweitzer, H. (2000): Reformen in DIN-A4-Querformat, in: SOZIALEXTRA Heft 2/3, 17–21

  • Schweitzer, H. / Mühlenbrink, H. / Späth, K. H. (1976): Über die Schwierigkeit soziale Institutionen zu verändern. Entwicklungsarbeit im sozialpädagogischen Feld 1. Frankfurt

  • dies. (1977): Projektstudium in der Heimerziehung. Entwicklungsarbeit im sozialpädagogischen Feld 2. Frankfurt

  • Stadt Essen. RAA/Büro für interkulturelle Arbeit (Hrsg.), (2004): Stadtteilmütter-Projekt. Interkulturelle Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich. Abschlußbericht und Evaluation

  • v. Spiegel, H. / Sturzenhecker, B. / Deinet, U. (2002): Qualitätsstandards offener Jugendarbeit, in: Deutsche Jugend, 50. Jg. Heft 6, 247–255

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2002): Evaluation als Gesamtkunstwerk. Ausgewählte Thesen mit Blick auf den Prozess. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hg.): Interkulturelle und antirassistische Trainings auf dem Prüfstand. Evaluationskonzepte auf dem Prüfstand, Solingen, 55–63

Download references

Authors

Additional information

Helmuth Schweitzer, Dr., Leiter der RAA / Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen und Mitglied im Beirat von SOZIALEXTRA

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schweitzer, H. „So genau wollen wir es gar nicht wissen!“. Sozial Extra 28, 16–23 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0067-6

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0067-6

Navigation