Skip to main content
Log in

„Reden Sie mit dem Pferd”

Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen Demokratischer Evaluationskultur in Deutschland

  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Beywl, Wolfgang u. a. (Hg.) 2001: Evaluation im Alltag. Jugendverbände untersuchen ihre Wirkungen, Münster: Votum

    Google Scholar 

  • Beywl, Wolfgang 1999: Zielfindung und Zielklärung — ein Leitfaden. In: Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (Hg.): Materialien zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe (Qs 21). Bonn

  • Etzioni, Amitai 1968: The Active Society. A Theory of Societal and Political Processes. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen 2001: Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie, 20. Jg., Heft 3, S. 163–184

    Google Scholar 

  • Fetterman, David M. et al. 1996: Empowerment evaluation: Knowledge and tools for self-assessment and accountability. Thousand Oaks: Sage

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (Hg.) 2004: Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsextremismus. Rostock (Rostocker Studien zu Politik und Verwaltung, Heft 19)

  • Müller-Kohlenberg, Hildegard/ Beywl, Wolfgang 2004: Standards der Selbstevaluation. Begründung und aktueller Diskussionsstand. In: Heinrich, S. 59–71 (Interversion: www.degeval.de)

  • Patton, Michael Quinn 1998: Die Entdeckung des Prozessnutzens. Erwünschtes und unerwünschtes Lernen durch Evaluation. In: Heiner, Maja (Hg.): Experimentierende Evaluation. Weinheim/München: Juventus, S. 55–66

    Google Scholar 

  • Patton, Michael Quinn 2001: Evaluation, Knowledge Management, Best Practices, and High Quality Lessons Learned. In: American Journal of Evaluation, Vol. 22, No. 3, pp. 329–336

    Google Scholar 

  • Ryan, Katherine E./ DeStefano, Lizanne (eds.) 2000: Evaluation as a Democratic Process: Promoting Inclusion, Dialogue, and Deliberation, San Francisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Stockmann, Reinhard 2002: Editorial. Zur Notwendigkeit und Konzeption einer deutschsprachigen „Zeitschrift für Evaluation”. In: Zeitschrift für Evaluation, 1. Jg. Heft 1, S. 3–9

    Google Scholar 

  • Ulrich, Susanne/ Wenzel, Florian M. 2003: Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische Bildung. Gütersloh: Bertelsmann

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Roland Roth, Prof. Dr., Hochschullehrer im FB Sozial-und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roth, R. „Reden Sie mit dem Pferd”. Sozial Extra 28, 6–9 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0065-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0065-8

Navigation