Skip to main content
Log in

Ideen, Ideale und Interessen

Was leisten die Netzwerke der Freien Wohlfahrt?

  • Thema: Soziale Arbeit in Europa
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Dederichs, Andrea Maria / Florian, Michael (2002): Felder, Organisationen und Akteure — eine organisationssoziologische Skizze. In: Ebrecht, Jörg / Hillebrandt, Frank (Hrsg.), Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden, S. 69–96

  • Hamburger, Franz / Stauf, Eva / Lauer, Felicia (2002a): Strickwerk oder Strategie? Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa. Arbeitspapiere des Observatoriums für die Entwicklung der Sozialen Dienste in Europa, Nr. 9. Frankfurt a. M.

  • Hamburger, Franz / Lauer, Felicia / Stauf, Eva (2002b): Netzwerke der Sozialen Arbeit in Europa — Programmatik und Funktion transnationaler Kooperationen. In: Schauer, Reinhold et al. (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. 5. Coll. der NPO-Forscher im deutschsprachigen Raum. Linz, S. 93–114

  • Herrmann, Peter (2003): Personal social services — professionalism and voluntarism. In: European Interests — Newsletter provided by ESOCS (http://homepage.eircom.net/:_esocs/2003_2/SGI.htm vom 12.11.2003)

  • Lange, Chris (2001): Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration. Zwischen Marktangleichung und sozialer Verantwortung. Frankfurt a. M.

  • Platform of European Social NGOs, Brussels: Elements for a definition of Social Services of General Interest (Stellungnahme vom 20.3.2003) http://www.socialplatform.org/code/en/hp.asp.

  • Platform of European Social NGOs, Brussels: Antwort auf das Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinen Interesse der Europäischen Kommission, Gemeinsame Position der Social Platform. 15. September 2003 http://www.socialplatform.org/module/FileLib/03-09-15SocialPlatformrespons etoSGIGreenPaperDE.pdf.

  • Stellungnahme des Deutschen Vereins zum Grünbuch zu Dienstleistungen von allgemeinem Interesse vom 21.Mai 2003 — KOM(2003) 270 endg. In: NDV November 2003, S. 425f.

  • Stellungnahme des Kommissariates der deutschen Bischöfe, des Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, des Deutschen Caritasverbands (DCV) und des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/services_general_interest/docs/undertakings_partners/kirche.pdf

  • Stellungnahme von Eurodiaconia: Opinion of Eurodiaconia on the Green Paper on Services of general Interest, 21. May 2003 COM (2003) 270ß finan.www.eurodiaconia.org

Download references

Authors

Additional information

Franz Hamburger, Prof. Dr., Universität Mainz, Pädagogisches Institut

Felicia Lauer, Dipl. Päd., und Eva Stauf, Dipl. Päd.; Mitarbeiterinnen des DFG-Projekts „Netzwerke Soziale Arbeit in Europa“ [www.uni-main.de/FB/Paedagogik/netzwerke_europa/]

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hamburger, F., Lauer, F. & Stauf, E. Ideen, Ideale und Interessen. Sozial Extra 28, 24–27 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0020-8

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0020-8

Navigation