Skip to main content
Log in

Das Phantom Europa

Zur Frage einer Europäischen Sozialpolitik und zu den Folgen der EU-Entwicklung für die Soziale Arbeit

  • Thema: Soziale Arbeit in Europa
  • Published:
Sozial Extra Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Anheier (2000), H. K. (ed.): Social Services in Europe. Annoted Bibliography. Frankfurt/Main

  • Bartlett et al. (1994) = Bartlett, W./C. Propper/ D. Wilson/ J. Le Grand (eds.): Quasi-Markets in the Welfare State. Bristol

  • Bauer (1992), R. (Hrsg.): Sozialpolitik in deutscher und europäischer Sicht. Weinheim

  • Bauer (2001), R.: Personenbezogene Soziale Dienstleistungen. Wiesbaden

  • Bauer (2004), R.: Welfare culture, social services, and service providers in Germany — challenged by economic globalization. In: Herrmann 2004 (forthcoming)

  • Bauer / Erdmann (1998) = Bauer, R./Y. Erdmann: Jenseits vaon Eden. Veränderungstendenzen des Sozial- und Gesundheitswesens in der EU. In: Pfaffenberger 1998, S. 241–277

  • Boetticher, A. von (2003): Die frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege und das europäische Beihilferecht. Baden-Baden

  • Busch (2002), H.: Vertiefung, Erweiterung, Verfassung … Wo steht die Innen- und Justizpolitik der EU? In: Bürgerrecht & Polizei, CILIP 73, H. 3, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Chassé u.a. (1992) = Chassé, K. A./A. Drygala/ A. Schmid-Noerr (Hrsg.): Randgruppen 2000. Bielefeld

  • Däubler (1997), W.: Entwicklungen und Perspektiven des Europäischen Arbeitsrechts. In: Platzer 1997, S. 101–116

  • Engelke (1996), E.: Soziale Arbeit als Ausbildung. Freiburg

  • Europa (1972) = Europa — Verträge und Gesetze. Bonn

  • Güntert u. a. (2001) = Güntert, B./F.-X. Kaufmann/ U. Krolzih (Hrsg.): Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration. Gütersloh

  • Habel, W. (2003): Weder „überflüssig“, noch „Mogelpackung und Irrweg“, sondern Einstieg in den Wandel des deutschen Studiersystems. Bachelor- und Masterstudiengänge in der BRD. In: Erziehungswissenschaft 2003, Heft 27, S. 6–22

    Google Scholar 

  • Hamburger (1994), F.: Pädagogik der Einwanderungsgesellschaft. Frankfurt/Main

  • Herrmann (1995), P. (Hrsg.): Europäische Integration und Politik der Armutsprogramme. Rheinfelden

  • Herrmann (2004), P. (ed.): Citizenship in a Changing World. Cork (forthcoming)

  • Huster (1998), E.-U.: Die Entgrenzung des Sozialstaats. In: Pfaffenberger 1998, S. 7–25

  • ISS (2002) = Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. (Hrsg.): Dokumentation der Tagung „Grenzüberschreitende soziale Dienste/Sozialarbeit“, 23./24. April 2002, Aachen. Frankfurt am Main

  • Kaufmann (2001), F.-X.: Die freie Wohlfahrtspflege in der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung Europas. In: Güntert u. a. 2001, S. 54 ff.

  • KEG (1993) = Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Europäische Sozialpolitik. Grünbuch. Brüssel

  • Kerkhoff (1981), E. (Hrsg.): Handbuch Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Bd. 1. Düsseldorf

  • Knorr (2001), F. (Hrsg.): Bachelor, Master of Social Work, Promotion. Regensburg

  • Kolhoff (2002), L.: Postgradualer „Master of Social Management“. In Sozial Arbeit 3/2002, S. 104 ff.

  • Lampert (1998), H.: Lehrbuch der Sozialpolitik. 5., überarbeitete und erweiterte Aufl. Berlin, Heidelberg, New York

  • Lange (2001), Ch.: Freie Wohlfahrtspflege und europäische Integration. Frankfurt/Main

  • Lehne (1996), W.: Präventionsräte, Stadtteilforen, Sicherheitspartnerschaften. Die Reorganisation des Politikfeldes „Innere Sicherheit“. In: Throtha 1996, S. 296–315

  • Leibfried (1998), St.: Die soziale Dimension der europäischen Integration. In: Pfaffenberger 1998, S. 27–46.

  • Maydell/Schulze (1995) = Maydell, B./ Schulte, B. (Hrsg): Zukunftsperspektiven des europäischen Sozialrechts. Berlin

  • Mielenz (1981), I.: Die Strategie der Einmischung. Soziale Arbeit zwischen Selbsthilfe und kommunaler Politik. In: Neue Praxis, Sonderheft 6, S. 57 ff.

  • Mielenz (1985), I.: Aufgaben der Jugendhilfe bei Jugendarbeitslosigkeit und Berufsnot junger Menschen. Praxisbeispiele zur Einmischungsstrategie. Bonn (AGJ)

  • Oelerich (2001), G.: Gestufte Studiengänge in der Erziehungswissenschaft. In: Der pädagogische Blick 3/2001, S. 165 182

  • Oppermann, T. (1991): Europarecht. München

  • Pfaffenberger (1981), H.: Zur Situation der Ausbildung für das Praxisfeld. In: Kerkhoff 1981, S. 61–103

  • Pfaffenberger (1992), H.: Der EG-Binnenmarkt und seine Folgen für Sozialpolitik und Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Bauer 1992, S. 9–24

  • Pfaffenberger (1992a), H.: Die sozialstaatlichen Veränderungen im EG-isierungsprozess. In: Chassé u. a. 1992, S. 65–89

  • Pfaffenberger (1993), H.: Entwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zur Profession und zur wissenschaftlichen und hochschulischen Disziplin. In: Archiv für Soziale Arbeit 3/1993, S. 196–208

  • Pfaffenberger (1996), H.: Zur Entwicklung und Reformen der Ausbildung für das Berufsfeld „Sozialarbeit/Sozialpädagogik“ von 1945–1995. In: Engelke 1996

  • Pfaffenberger (1998), H. (Hrsg.): Umeine sozialpolitische Kompetenz der EU. Rheinfelden

  • Pfaffenberger (2002), H.: „Die Sozialarbeiter-/Sozialpädagogen-Ausbildung und das neue Graduierungssystem“. In: SOZIALEXTRA 9/2002: 29–34

  • Pfaffenberger u. a. (2000) = Pfaffenberger, H./A. Scherr/ R. Sorg (Hrsg.): Von der Wissenschaft des Sozialwesens. Rostock

  • Platzer, H.-W. (1997): Sozialstaatliche Entwicklung in Europa und die Sozialpolitik der Europäischen Union. Baden-Baden

  • Puhl (1997), R.: Soziale Arbeit in Europa. Weinheim, München

  • Rauschenbach / Krüger (2003): Diplomiert in die Zukunft? In: Erziehungswissenschaft 2003, Heft 27, S. 23–30

    Google Scholar 

  • Reis/Wienand (1990) = Reis, C./M. Wienand (Hrsg.): Zur sozialen Dimension des EG-Binnenmarktes. Frankfurt/Main

  • Richter (2002), Gregor: Privatisierung und Funktionswandel der Freien Wohlfahrtspflege. Baden-Baden

  • Schäfer, P. (2000): Europäische Integration und Soziale Arbeit. Frankfurt/Main

  • Scherer/Sahler (1998) = Scherer, H./I. Sahler (Hrsg.): Einstürzende Sozialstaaten. Wiesbaden

  • Schulte (1995), B.: Europäisches Sozialrecht als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung. In: Maydell/Schulte 1995, S. 45 ff.

  • Schulte (2002), B.: Soziale Dienste und Europäische Union. In: ISS 2002, S. 24–58

  • Sorg (2000), R.: Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit, neoliberaler Sozialpolitik und Sozialarbeitswissenschaft. In: Pfaffenberger u. a. 2000, S. 192–209

  • Sykes et al. (2001) = Sykes, R./B. Palier/ P. M. Prior (eds.): Globalization and European Welfare States. Hampshire, New York

    Google Scholar 

  • Trotha (1996), L. von (Hrsg.): Politischer Wandel, Gesellschaft und Kriminalitätsdiskurse. Baden-Baden

  • Vobruba (2003), G.: Debate on the enlargement of the European Union. In: Journal of European Social Policy, vol. 13(1), pp. 35–49

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Rudolph Bauer (Jahrgang 1939), Dr. phil., Professor der Uni Bremen (pensioniert).

Hans Pfaffenberger (Jahrgang 1922), Dr. phil., Professor der Universität Tier (emeritiert). Beide Autoren schreiben regelmäßig in SOZIALEXTRA und sind Mitglieder des Beirats der Zeitschrift.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bauer, R., Pfaffenberger, H. Das Phantom Europa. Sozial Extra 28, 6–13 (2004). https://doi.org/10.1007/s12054-004-0016-4

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-004-0016-4

Navigation