Skip to main content
Log in

Einflussfaktoren betrieblichen Weiterbildungshandelns im internationalen Vergleich

Analysen der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2)

  • Originalveröffentlichung
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel untersucht den Einfluss von institutionellen, finanziellen und strukturellen Faktoren auf die Teilnahmerate an betrieblicher Weiterbildung in Deutschland, Dänemark, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die empirische Untersuchung wird auf Basis der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2) vorgenommen. Theoretische Ausgangspunkte sind das Konzept der Übergangsarbeitsmärkte in Verbindung mit Ansätzen des sozialen Risikomanagements (Günther Schmid) sowie bildungsökonomische Überlegungen. Im Bereich der institutionellen Faktoren konnten Hinweise für den positiven Einfluss von betrieblichen oder tariflichen Weiterbildungsvereinbarungen auf die Weiterbildungspartizipation gefunden werden. Engagement der Unternehmen in berufliche Erstausbildung ist in Schweden und Deutschland mit höheren Teilnahmeraten an Weiterbildung verbunden. Dieses Ergebnis weist darauf hin, dass Humankapitalinvestitionen in berufliche Erstausbildung und Weiterbildung komplementär, nicht kompetitiv zueinander eingesetzt werden. Die Interpretation der Kostenvariablen gestaltet sich schwierig, weil diese Indikatoren strukturelle Unterschiede zwischen den Unternehmen reflektieren. Somit kann anhand der gegebenen Indikatoren keine Einschätzung über den Einfluss der Kosten für Weiterbildung formuliert werden. Zukünftige Analysen des betrieblichen Weiterbildungshandelns im internationalen Vergleich würden enorm profitieren, wenn zusätzliche detaillierte Informationen zur Qualifikationsstruktur der Weiterbildungsteilnehmer im Datensatz der Europäischen Weiterbildungserhebung vorhanden wären.

Abstract

The paper investigates the influence of institutional, financial and structural factors on company training participation rate in Germany, Denmark, Sweden, and the United Kingdom. The empirical analysis is based on the micro data of the 2nd Continuing Vocational Training Survey (CVTS2). Theoretical starting points are the transitional labour markets connected with the social risk management perspective (Günther Schmid) and economical approaches. There is evidence that institutional factors like collective agreements on training have a positive impact on the training participation rate in companies. Furthermore, investments in initial vocational training do not appear to compete with investments in further training, but seem to be positively related in Germany and Sweden. The interpretation of the cost related variables is cumbersome, because they also reflect structural differences between the companies or training policies, not merely the cost aspect. Thus, it is impossible to draw any conclusion on the relation between the companies’ training costs and the employees’ participation rates in training. Future international comparison of companies’ training behaviour would benefit enormously if it would be possible to incorporate detailed information on the qualification structure of the workforce and the training participants in the CVTS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Acemoglu D, Pischke J-S (1999) The structure of wages and investment in general training. J Pol Econ 107(3):539–572

    Article  Google Scholar 

  2. Alda H (2004) Qualifizierungseffekte arbeitsorganisatorischer Änderungen: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2001. In: Dietzen A, Latniak E (eds) Betriebliche Qualifikationsentwicklung in organisatorischen Gestaltungsprozessen. Bertelsmann, Bielefeld, pp 9–16

    Google Scholar 

  3. Autor DH, Levy F, Murnane RJ (2003) The skill content of recent technological change: an empirical exploration. Quart J Econ 118(4):1279–1333

    Article  MATH  Google Scholar 

  4. Becker GS (1964) Human capital. a theoretical and empirical analysis with special reference to education. NBER, New York

    Google Scholar 

  5. Berman E, Bound J, Machin S (1998) Implications of skill-biased technological change: international evidence. Quart J Econ 113(4):1245–1279

    Article  Google Scholar 

  6. BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2003) Berufsbildungsbericht 2003. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn

  7. Brussig M, Leber U (2005) Betriebliche Determinanten formeller und informeller Weiterbildung im Vergleich. Z Personalforsch 19(1):5–24

    Google Scholar 

  8. Busse G, Heidemann W (2005) Betriebs- und Dienstvereinbarungen betriebliche Weiterbildung. Analyse und Handlungsempfehlungen, 2nd edn. Bund-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  9. Egner U (2002) Berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS2). Erhebung nach x 7 BStatG. Projektbericht. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  10. EIM/SEOR (2005) Policy instruments to foster tTraining of the employed, vol. 1, Main Report. European Commission. Zoetermeer/Rotterdam

    Google Scholar 

  11. Esping-Andersen G (1990) The three worlds of welfare capitalism. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  12. Europäische Kommission (2002) Europäische Sozialstatistik - Erhebung über die betriebliche Weiterbildung (CVTS2). Daten 1999, Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg

  13. Expertenkommission (2002) Auf dem Weg zur Finanzierung Lebenslangen Lernens, Zwischenbericht. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  14. Finegold D, Soskice D (1988) The failure of training in britain: analysis and prescription. Oxf Rev Econ Pol 4(3):21–53

    Article  Google Scholar 

  15. Gerlach K, Jirjahn U (1998) Determinanten betrieblicher Weiterbildungsaktivität: Eine empirische Untersuchung mit Daten des Hannoveraner Firmenpanels. In: Pfeiffer F, Pohlmeier W (eds) Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. Nomos, Baden-Baden, pp 311–337

    Google Scholar 

  16. Greene WH (2003) Econometric analysis, 5th edn. Prentice Hall, New Jersey

    Google Scholar 

  17. Grünewald U, Moraal D, Schönfeld G (2003) Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  18. Heckman JJ (1979) Sample selection bias as a specification error. Econometrica 47(1):153–161

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  19. Leber U (2000) Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung und die Absicherung ihrer Erträge. MittAB 33(2):229–241

    Google Scholar 

  20. Leuven E (2005) The economics of private sector training: a survey of the literature. J Econ Surv 19(1):91–111

    Article  Google Scholar 

  21. Lindbeck A, Snower DJ (2000) Multitasking learning and the reorganisation of work: from tayloristic to holistic organisations. J Lab Econ 18(3):353–376

    Article  Google Scholar 

  22. Muffels R, Wilthagen T et al. (2002) Labour market transitions and employment regimes: evidences on the flexibility-security nexus in transitional labour markets. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB Discussion Paper FS I 02-204

  23. Mytzek-Zühlke R (2005) Einflussfaktoren betrieblicher Weiterbildungsaktivität in Dänemark, Schweden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Analysen der Mikrodaten der zweiten Europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS2). Schmollers Jahrbuch – J Appl Soc Sci Stud 125(4):525–548

    Google Scholar 

  24. Mytzek-Zühlke R, Nitsche N (2007) Institutions and costs – determinants of firm financed training activities in four European countries. In: Lassnigg, L, Burzlaff, H, Davia Rodriguez, MA, Lassen, M (eds) Lifelong learning. building bridges through transitional labour markets, p 292. Het Spinhuis, Amsterdam

  25. Neubäumer R, Bellmann L (1999) Ausbildungsintensität und Ausbildungsbeteiligung von Betrieben: Theoretische Erklärungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1997. In: Beer D, Frick B, Neubäumer R, Sesselmeier W (eds) Die wirtschaftlichen Folgen von Aus- und Weiterbildung. Rainer Hampp Verlag, München and Mering, p 195

    Google Scholar 

  26. O’Connell PJ (1999) Adults in training: an international comparison of continuing education and training, OECD – CERI/WD(99)1

  27. OECD (2003) OECD employment outlook 2003. OECD, Paris

    Google Scholar 

  28. Oosterbeek H (1998) Unravelling supply and demand factors in work-related training. Oxf Econ Pap 50(2):266–283

    Google Scholar 

  29. Schmid G (2002) Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  30. Schmid G (2006) Social risk management through transitional labour markets. Socioecon Rev 4(1):1–33

    Article  Google Scholar 

  31. Stevens M (1999) Human capital theory and UK vocational training policy. Oxf Rev Econ Pol 15(1):16–32

    Article  Google Scholar 

  32. van Loo J, de Grip A (2003) Loont het investeren in het personeel? Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Universität Maastricht, ROA-R-2003/1

  33. Weiß R (1995) Regelungs- und Steuerungsmechanismen der beruflichen Weiterbildung im europäischen Vergleich. In: Dobischat R, Husemann R (eds) Berufliche Weiterbildung als freier Markt? edition sigma, Berlin, p 408

    Google Scholar 

  34. Winship C, Mare RD (1992) Models for sample selection bias. Annu Rev Sociol 18:327–350

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Mytzek-Zühlke.

Additional information

JEL classification

J23, J24, J51, M53

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mytzek-Zühlke, R. Einflussfaktoren betrieblichen Weiterbildungshandelns im internationalen Vergleich . Wirt Sozialstat Archiv 1, 217–232 (2007). https://doi.org/10.1007/s11943-007-0024-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-007-0024-5

Stichwörter

Keywords

Navigation