Skip to main content
Log in

Wages in wage-setting regimes with opening clauses

  • Original Paper
  • Published:
AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Collective wage agreements still play an important role in the German wage bargaining system. However, there is a critical debate in Germany whether collective agreements deliver the flexibility needed by firms to adjust to the needs of international competition and technological change.

The aim of this paper is to empirically analyse the prevalence of opening clauses in the German manufacturing sector and their impact on the wage structure. It uses the German Structure of Earnings Survey 1995 and 2001 and additional collective contract-specific information on the existence of opening clauses. The results of this study show the number of collective bargaining agreements containing opening clauses increasing remarkably since 1991. Empirical results reveal wage increasing effects with opening clauses on working time, whereas wage-related opening clauses reduce the wage level.

Zusammenfassung

Flächentarifverträge spielen im deutschen System der gemischten Lohnbildung noch immer eine bedeutende Rolle. Ob die zentral verhandelten Verträge den Betrieben ausreichende Möglichkeiten bieten, Löhne und Arbeitszeit an die betrieblichen Rahmenbedingungen anzupassen, ist jedoch seit geraumer Zeit Gegenstand einer zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften kontrovers geführten Debatte.

Ziel dieser Studie ist es, das Vorhandensein von Öffnungsklauseln im Produzierenden Gewerbe zu erfassen und die Auswirkungen auf die Lohnstruktur zu untersuchen. Als Daten stehen Ergebnisse einer eigenen Erhebung zu Existenz und Grad der tarifvertraglichen Öffnung in verschiedenen Tarifbereichen zur Verfügung. Diese werden der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung 1995 und 2001 exakt zugespielt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Zahl der Flächentarifverträge, die Öffnungsklauseln vorsehen, seit 1991 stark angestiegen ist. Zudem lassen sich für Arbeitszeitöffnungsklauseln positive Lohneffekte beobachten, wohingegen entgeltwirksame Öffnungsklauseln das Lohnniveau 2001 senken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. Alda H, Bellmann L, Gartner H (2005) Wage structure and labour mobility in the west german private sector 1993-2000. Discussion Paper 18, IAB, Nurremberg

    Google Scholar 

  2. Artus I (2001) Krise des deutschen Tarifsystems; Die Erosion des Flächentarifvertrags in Ost und West. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Bechtel S, Heinbach WD, Strotmann H (2006) Tarifbindung, betriebliche Lohnhöhe und Lohnstreuung im Produzierenden Gewerbe Baden-Württembergs. In: Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005. Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter, Düsseldorf, pp 159–178

    Google Scholar 

  4. Bechtel S, Mödinger P, Strotmann H (2004) Verdienste von rund 1,2 Millionen Vollzeitbeschäftigten im Land durch Tarifvertrag geregelt. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 8:38–41

    Google Scholar 

  5. Fitzenberger B, Franz W (1999) Der Flächentarifvertrag: Eine kritische Würdigung aus ökonomischer Sicht. In: Franz W, Ramser H-J, Stadler M (eds) Ökonomische Analyse von Verträgen, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren. Mohr Siebeck, Tübingen, pp 191–232

    Google Scholar 

  6. Fitzenberger B, Kohn K, Lembcke A (2006) Union wage effects in Germany: union density or collective bargaining coverage? Discussion Paper, University of Frankfurt

  7. Franz W, Pfeiffer F (2006) Reasons for wage rigidity in Germany. LABOUR: Rev Lab Econ Ind Relat 20(2):255–284

    Google Scholar 

  8. Freeman RB, Medoff JL (1984) What do unions do? Basic Books, New York

  9. Gerlach K, Stephan G (2006) Bargaining regimes and wage dispersion. Jahrb Nationalökonomie Stat 226(6):629–645

    Google Scholar 

  10. Hafner H-P (2006) Gehalts- und Lohnstrukturerhebung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2001. In: Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistischen Landesämter 2005. Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter, Düsseldorf, pp 179–189

    Google Scholar 

  11. Heinbach WD (2005) Ausmaß und Grad der tarifvertraglichen Öffnung. IAW-Report 2005 2:51–70

    Google Scholar 

  12. Kohaut S, Schnabel C (2003) Tarifverträge – nein danke!? Jahrb Nationalökonomie Stat 223(3):312–331

    Google Scholar 

  13. Kohaut S, Schnabel C (2007) Tarifliche Öffnungsklauseln: Verbreitung, Inanspruchnahme und Bedeutung. Sozialer Fortsch 2:33–40

    Google Scholar 

  14. Mincer J (1974) Schooling, experience, and earnings. Human behavior and social institutions. National Bureau of Economic Research, New York

    Google Scholar 

  15. White H (1980) A heteroscedastiticity-consistent covariance matrix estimator and a direct test for heteroscedasticity. Econometrica 48(4):817–838

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolf Dieter Heinbach.

Additional information

JEL classification

J31, J51

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heinbach, W.D. Wages in wage-setting regimes with opening clauses . Wirt Sozialstat Archiv 1, 233–245 (2007). https://doi.org/10.1007/s11943-007-0018-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11943-007-0018-3

Keywords

Stichwörter

Navigation