Skip to main content
Log in

Sichere Ordnung, ordentliche Sicherheit? Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit

Ordre assuré, sécurité ordonnée ? La violence et la domination dans l’histoire moderne

Social order, stability, and certainty violence and social power in early modern history

  • Articles
  • Published:
Revue de Synthèse

Zusammenfassung

Dieser Beitrag zielt darauf ab, verschiedene geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf den wechselseitigen Zusammenhang von Herrschaft und Gewalt kritisch zu beleuchten. Dabei spielt die häufig unzureichende Differenzierung zwischen Quellenbegriff und Forschungsbegriff erkenntnistheoretisch eine wichtige Rolle. Mit „Ordnung“ und „Sicherheit“ sollen dann zwei akteurszentrierte Bezugssysteme herangezogen werden, um die historische Forschungsperspektive so erweitern zu können, dass mögliche Auswege aus dem hier behandelten erkenntnistheoretischen Dilemma aufgezeigt werden können.

Résumé

Cet article développe une critique globale de la recherche historique qui analyse les corrélations entre pouvoir social et violence. La tendance à ne pas suffisamment différencier les concepts issus des sources de ceux utilisés pour la recherche a empêché les sciences historiques de mettre en lumière le rapport fonctionnel complexe qui existe entre domination et violence. En s’appuyant sur les approches de l’anthropologie culturelle qui éclairent la nature négociée de la domination sociale et soulignent la dimension relationnelle de la domination, comme processus communicatif et dynamique de négociation, les phénomènes historiques de violence seront mieux décrits ainsi que les mécanismes fondamentaux qui régissent leur insertion culturelle et structurelle.

Abstract

This article develops a comprehensive critique of historical research focussing on the mutual relations between social power and violence. According to the methodological initial hypothesis, due to the inadequate distinction between indigenious concept (from sources) and heuristic (from reseach) in the historical sciences, there have been very few valuable insights into these relations to date. In order to expand the research focus which is the objective of this article, the analysis draws on the two actor-centric reference systems of “certainty” and “order”. The key idea behind this, operationalizing certainty/uncertainty by means of order/disorder, is a promising way of programmatically combining a vertical and horizontal network of relationships of power, violence, certainty, and order.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Liste des Références

  • Anter (Andreas), 2007, Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen, 2. Auflage, Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Asch (Ronald G.) und Freist (Dagmar), Hg., 2005, Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln, Böhlau.

    Google Scholar 

  • Barudio (Günter), 1984, Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung: 1648–1779, Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blänkner (Reinhard), 1992, „‚Absolutismus ‘und ‚frühmoderner Staat‘. Probleme und Perspektiven der Forschung“, in Vierhaus (Rudolf), Hg., Frühe Neuzeit — Frühe Moderne. Studien zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 48–74.

    Google Scholar 

  • Blänkner (R.), 1993, „‚Der Absolutismus war ein Glück, der doch nicht zu den Absolutisten gehört‘. Eduard Gans und die hegelianischen Ursprünge der Absolutismusforschung in Deutschland“, Historische Zeitschrift, 256, S. 31–66.

    Google Scholar 

  • Blänkner (R.), 2011, ‚Absolutismus‘. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland 1830–1870, 2. Auflage, Frankfurt am Main, Lang.

    Google Scholar 

  • Boldt (Hans) et al., 1978, „Monarchie“, in Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde, Stuttgart, Klett-Cotta, Bd. 4, S. 133–214.

    Google Scholar 

  • Bonss (Wolfgang), 1997, „Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit“, in Lippert (Ekkehard), Prüfert (Andreas), Wachtler (Günther), Hg., Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft, Opladen, Westdeutscher Verlag, S. 21–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dipper (Christof), 1996, „Schwierigkeiten mit der Resistenz“, Geschichte und Gesellschaft, 22, S. 409–416.

    Google Scholar 

  • Dinges (Martin), 1995, „Aushandeln von Armut in der Frühen Neuzeit: Selbsthilfepotential. Bürgervorstellungen und Verwaltungslogiken“, Werkstatt Geschichte, 10, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Duchardt (Heinz), 1992, Das Zeitalter des Absolutismus, München, Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Dülmen (Richard van), 1990, Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle, Frankfurt am Main, Fischer.

    Google Scholar 

  • Enzensberger (Hans Magnus), 1993, Aussichten auf den Bürgerkrieg, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hofmann (Hanns Hubert), 1967, „Einleitung“, in Hofmann (Hanns Hubert), Hg., Die Entstehung des modernen souveränen Staates, Köln, Kiepenheuer & Witsch, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Iseli (Andrea), 2009, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart, Ulmer.

    Google Scholar 

  • Lehmann (Hartmut), 1980, Das Zeitalter des Absolutismus. Gottesgnadentum und Kriegsnot, Stuttgart, Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lindenberger (Thomas), Lüdtke (Alf), Hg., 1995, Physische Gewalt. Studien zur Geschichte der Neuzeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüdtke (Alf), 1991, „Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis“, in Lüdtke (Alf), Hg., Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-anthropologische Studien, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9–63.

    Google Scholar 

  • Mathieu (Christian) und Kampmann (Christoph), 2010, Sicherheit, in Jäger (Friedrich), Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart, Sp. 1143-1150, Metzler.

    Google Scholar 

  • Meumann (Markus) und Niefanger (Dirk), 1997, Ein Schauplatz herber Angst. Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein.

    Google Scholar 

  • Meumann (Markus) und Pröve (Ralf), Hg., 2004, Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster, LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meumann (M.) und Pröve (R.), 2004, Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildungen, in Meumann (Markus) und Pröve (Ralf), Hg.,Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-kommunikativen Prozesses, Münster, LIT-Verlag, S. 11–49.

    Google Scholar 

  • Münch (Paul), 1988, Grundwerte der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft? Aufriß einer vernachlässigten Thematik, in Schulze (Winfried), Hg., Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität, München, Oldenbourg, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Poon, (Gerrit van), 1998, Widerstand im Dritten Reich. Ein Überblick, München, Beck

    Google Scholar 

  • Popitz (Heinrich), 1995, „Gewalt“, Mittelweg 36, 4, S. 19–40.

    Google Scholar 

  • Pröve (Ralf), 1997, „Violentia und potestas. Perzeptionsprobleme von Gewalt in Söldnertagebüchern des 17. Jahrhunderts“, in Meumann (Markus) und Niefanger (Dirk), Hg., „Ein Schauplatz herber Angst.“ Wahrnehmung und Darstellung von Gewalt im 17. Jahrhundert, Göttingen, Wallstein, S. 24–42.

    Google Scholar 

  • Pröve (R.), 1999, „Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Formen und Formenwandel von Gewalt“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 47, S. 792–806.

    Google Scholar 

  • Reemtsma (Jan Philipp), 2009, Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, München, Pantheon.

    Google Scholar 

  • Reinhard (Wolfgang), 2002, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München, Beck.

    Google Scholar 

  • Schindler (Norbert), 1992, Widerspenstige Leute. Studien zur Volkskultur in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main, Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmidt (Patrick), 2007, „Die symbolische Konstituierung sozialer Ordnung in den Erinnerungskulturen frühneuzeitlicher Zünfte“, in Schmidt (Patrick), Hg., Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Formen der Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin, LIT-Verlag, S. 106–139.

    Google Scholar 

  • Schulze (Winfried), 1980, Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der Frühen Neuzeit (Neuzeit im Aufbau 6), Stuttgart, Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Sofsky (Wolfgang), 2005, Traktat über die Gewalt, Frankfurt am Main, Fischer.

    Google Scholar 

  • Tilly (Charles), 1977, „Hauptformen kollektiver Gewalt in Westeuropa 1500–1975“, in Geschichte und Gesellschaft, 3, S. 153–163.

    Google Scholar 

  • Ulbrich (Claudia), Hg., 2005, Gewalt in der Frühen Neuzeit, Berlin, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Vierhaus (Rudolf), 1987, Absolutismus, in Vierhaus (Rudolf), Hg., Deutschland im 18. Jahrhundert: politische Verfassung, soziales Gefüge, geistige Bewegungen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Vierhaus (Rudolf), 1988, Deutschland im Zeitalter des Absolutismus, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Weber (Max), 1972, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Tübingen, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wunder (Heide) und Brakensiek (Stefan), Hg., 2005, Ergebene Diener ihrer Herren? Herrschaftsvermittlung im alten Europa, Köln, Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Pröve.

Additional information

Ralf Pröve, geboren 1960, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der Militärgeschichte und der Kulturgeschichte der Gewalt. Zuletzt erschien von ihm, zusammen mit A. Landwehr, „Sichere und unsichere militärische Räume“ (in Kampmann (Christoph) und Niggemann (Ulrich), Hg., Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm, Praxis, Repräsentation, Köln, Böhlau, 2013, S. 674–682).

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pröve, R. Sichere Ordnung, ordentliche Sicherheit? Gewalt und Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Rev synth 135, 385–403 (2014). https://doi.org/10.1007/s11873-014-0263-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11873-014-0263-x

Schlagworte

Mots-clés

Keywords

Navigation