Skip to main content
Log in

Die klinische Untersuchung der Kiefergelenke

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Die klinische Untersuchung der Kiefergelenke ist obligater Bestandteil jedweder zahnärztlichen funktionsdiagnostischen Untersuchung. Hierzu können sowohl anamnestische als auch klinische Informationen genutzt werden. Anamnestische Informationen beziehen sich in der Regel auf Schmerzen, Geräusche und Funktionseinschränkungen im Bereich der Gelenke. Bei der klinischen Untersuchung werden gut objektiv messbare Parameter, z. B. die Bewegungskapazität, und weniger gut objektiv messbare Parameter, z. B. Gelenkgeräusche und das Gelenkspiel, erfasst. Darüber hinaus existieren aus der manuellen Therapie stammende Techniken zur besseren Differenzierung der Pathologien. Auch die Schmerzempfindlichkeit kann durch unterschiedliche Provokationsmethoden evaluiert werden. Die Diagnosesicherheit klinischer Parameter kann durch anamnestische Informationen verbessert werden. Gegenüber der Diagnosesicherheit von muskulären Beschwerden im Gesichtsbereich weisen Kiefergelenkbeschwerden jedoch deutlich schlechtere Kennwerte auf, sodass bedarfsweise auf bildgebende Verfahren zurückgegriffen werden sollte. Diese sind jedoch nur sinnvoll, wenn eine Auswirkung auf die geplante Therapiestrategie erwartet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Türp JC, Hugger A, Nilges P, Hugger S, Siegert J, Busche E et al (2006) Aktualisierung der Empfehlungen zur standardisierten Diagnostik und Klassifikation von Kaumuskel- und Kiefergelenkschmerzen. Schmerz 20(6):481–489

    Article  Google Scholar 

  2. Slavicek R (2000) Das Kauorgan: Funktionen und Dysfunktionen, 1. Aufl. GAMMA Medizinisch-wissenschaftliche Fortbildungs-GmbH, Klosterneuburg (528 p)

    Google Scholar 

  3. Graf C, Schierz O, Steinke H, Körner A, Kiess W, Kratzsch J et al (2019) Sex hormones in association with general joint laxity and hypermobility in the temporomandibular joint in adolescents-results of the epidemiologic LIFE child study. J Oral Rehabil 46(11):1023–1030

    Article  Google Scholar 

  4. Hui AY, McCarty WJ, Masuda K, Firestein GS, Sah RL (2012) A systems biology approach to synovial joint lubrication in health, injury, and disease. Wiley Interdiscip Rev Syst Biol Med 4(1):15–37

    Article  Google Scholar 

  5. Peck CC, Goulet JP, Lobbezoo F, Schiffman EL, Alstergren P, Anderson GC et al (2014) Expanding the taxonomy of the diagnostic criteria for temporomandibular disorders. J Oral Rehabil 41(1):2–23

    Article  Google Scholar 

  6. Valesan LF, Da-Cas CD, Reus JC, Denardin ACS, Garanhani RR, Bonotto D et al (2021) Prevalence of temporomandibular joint disorders: a systematic review and meta-analysis. Clin Oral Investig 25(2):441–53

    Article  Google Scholar 

  7. Rauch A, Schierz O, Körner A, Kiess W, Hirsch C (2020) Prevalence of anamnestic symptoms and clinical signs of temporomandibular disorders in adolescents-Results of the epidemiologic LIFE Child Study. J Oral Rehabil 47(4):425–431

    Article  Google Scholar 

  8. Reissmann DR, John MT (2007) Ist Kiefergelenkknacken ein Risikofaktor für arthrogenen Schmerz? Schmerz 21(2):131–138

    Article  Google Scholar 

  9. Westesson P-L, Eriksson L (1985) Condylar and disk movements in dissected TMJ autopsy specimens, Sweden, Video, University Lund

  10. Ettlin D, Gallo LM (2019) Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion. Thieme, Stuttgart (296 p)

    Book  Google Scholar 

  11. Rauch A, Angrik C, Zenthöfer A, Weber S, Hahnel S, Nitschke I et al (2021) Prevalence of temporomandibular disorders in seniors-Symptom-related analyses in younger and older seniors. Z Gerontol Geriatr. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01954-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Silva MAG, Pantoja LLQ, Dutra-Horstmann KL, Valladares-Neto J, Wolff FL, Porporatti AL et al (2020) Prevalence of degenerative disease in temporomandibular disorder patients with disc displacement: A systematic review and meta-analysis. J Craniomaxillofac Surg 48(10):942–955

    Article  Google Scholar 

  13. Schiffman EL, Velly AM, Look JO, Hodges JS, Swift JQ, Decker KL et al (2014) Effects of four treatment strategies for temporomandibular joint closed lock. Int J Oral Maxillofac Surg 43(2):217–226

    Article  Google Scholar 

  14. Rauch A, Schierz O (2019) TMD patients and psychosocial diagnostics. J Craniomand Func 11(4):335–342

    Google Scholar 

  15. Türp JC, Kowalski CJ, O’Leary N, Stohler CS (1998) Pain maps from facial pain patients indicate a broad pain geography. J Dent Res 77(6):1465–1472

    Article  Google Scholar 

  16. Sharma S, Kallen MA, Ohrbach R (2021) Graded chronic pain scale: validation of 1‑month reference frame. Clin J Pain 38(2):119–131

    Article  Google Scholar 

  17. John MT, Zwijnenburg AJ (2001) Interobserver variability in assessment of signs of TMD. Int J Prosthodont 14(3):265–270

    PubMed  Google Scholar 

  18. Rauch A, Schierz O (2018) Reliability of mandibular movement assessments depending on TMD. Cranio 36(3):156–160

    Article  Google Scholar 

  19. Micheelis W, Reich E (1999) Dritte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMSIII). Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  20. Rauch A (2016) Die Reliabilität der Vermessung der Bewegungskapazität des Unterkiefers mit dem Lineal. Universität Leipzig, Leipzig

    Google Scholar 

  21. Schiffman E, Ohrbach R, Truelove E, Look J, Anderson G, Goulet JP et al (2014) Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (DC/TMD) for Clinical and Research Applications: Recommendations of the International RDC/TMD Consortium Network and Orofacial Pain Special Interest Group. J Oral Facial Pain Headache 28(1):6–27

    Article  Google Scholar 

  22. Asendorf A, Möllenkamp J, Schierz O, Rauch A, Asendorf T, Rammelsberg P et al (2021) Interexaminer reliability of the German version of the DC/TMD. J Oral Rehabil 48(1):28–34

    Article  Google Scholar 

  23. Schierz O, Reissmann DR, Rauch A (2019) TMD diagnostics in transition. J Craniomand Func 11(4):345–352

    Google Scholar 

  24. Türp JC (2014) Diagnostic Criteria for Temporomandibular Disorders (DC/TMD) – Vorstellung der Achse-I-Klassifikation. J CranioMand Func 6(3):231–239

    Google Scholar 

  25. Greene CS, Klasser GD, Epstein JB (2010) Revision of the American association of dental research’s science information statement about temporomandibular disorders. J Can Dent Assoc 76:a115

    PubMed  Google Scholar 

  26. Rauch A, Hahnel SF, Schierz O (2020) Development of an instructional movie illustrating a standardized clinical examination on patients with TMD symptoms. GMS J Med Educ 37(4):Doc39

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Linsen SS, Stark H, Klitzschmüller M (2013) Reproducibility of condyle position and influence of splint therapy on different registration techniques in asymptomatic volunteers. Cranio 31(1):32–39

    Article  Google Scholar 

  28. Lentner E, Rammelsberg P, Böhm A, Pospiech P, Gernet W (1997) Zum Untersuchereinfluß auf Lage und Reproduzierbarkeit der zentrischen Kondylenposition. Dtsch Zahnärztl Z 52(6):411–415

    Google Scholar 

  29. Lobbezoo-Scholte AM, de Wijer A, Steenks MH, Bosman F (1994) Interexaminer reliability of six orthopaedic tests in diagnostic subgroups of craniomandibular disorders. J Oral Rehabil 21(3):273–285

    Article  Google Scholar 

  30. Lobbezoo-Scholte AM, Steenks MH, Faber JA, Bosman F (1993) Diagnostic value of orthopedic tests in patients with temporomandibular disorders. J Dent Res 72(10):1443–1453

    Article  Google Scholar 

  31. Gerber A (1971) Kiefergelenk und Zahnokklusion. Dtsch Zahnärztl Z 26(2):119–141

    PubMed  Google Scholar 

  32. Diederichs S, Wolf R, Dirksen D, Lechler B (1997) F. B. Vergleich des klinischen Resilienztests nach Gerber mit entsprechenden Messungen durch den String Condylocomp LR3. Dtsch Zahnärztl Z 52(4):246–251

    Google Scholar 

  33. Konan E, Boutault F, Wagner A, Lopez R, Paoli RJR (2003) Clinical significance of the Krogh-Poulsen bite test in mandibular dysfunction. Rev Stomatol Chir Maxillofac 104(5):253–259

    PubMed  Google Scholar 

  34. Thiele CM (2009) Überprüfung der klinischen Relevanz des Gerber – Resilienztests. Charité – Universitätsmedizin, Berlin

    Google Scholar 

  35. Schierz O (2017) Untersuchung und Diagnosebildung bei kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD). Zahnmedizin up2date 11(01):59–82. https://doi.org/10.1055/s-0042-115054

    Article  Google Scholar 

  36. Lövgren A, Visscher CM, Alstergren P, Lobbezoo F, Häggman-Henrikson B, Wänman A (2020) The outcome of a temporomandibular joint compression test for the diagnosis of arthralgia is confounded by concurrent myalgia. Clin Oral Investig 24(1):97–102

    Article  Google Scholar 

  37. Ibanez-Vera AJ, Alonso-Royo R, Sanchez-Torrelo CM, Zagalaz-Anula N, Lopez-Collantes J, Lomas-Vega R (2021) Psychometric Evaluation of the Krogh-Poulsen Test for the Diagnosis of the Temporomandibular Disorders. Diagnostics. https://doi.org/10.3390/diagnostics11101876

    Book  Google Scholar 

  38. Julsvoll EH, Robinson HS (2021) The Dental stick test—Useful to reveal intra-articular conditions in persons with temporomandibular disorder? Musculoskelet Sci Pract 56:102435

    Article  Google Scholar 

  39. Li DTS, Leung YY (2021) Temporomandibular disorders: current concepts and controversies in diagnosis and management. Diagnostics. https://doi.org/10.3390/diagnostics11030459

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  40. Look JO, John MT, Tai F, Huggins KH, Lenton PA, Truelove EL, et al (2010) The Research Diagnostic Criteria For Temporomandibular Disorders. II: reliability of Axis I diagnoses and selected clinical measures. J Orofac Pain 24(1):25–34

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Abdalla-Aslan R, Shilo D, Nadler C, Eran A, Rachmiel A (2021) Diagnostic correlation between clinical protocols and magnetic resonance findings in temporomandibular disorders: A systematic review and meta-analysis. J Oral Rehabil 48(8):955–967

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Fiona S. Schierz für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Abbildungen 3 und 7.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to O. Schierz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Kutschke gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. A. Rauch und O. Schierz bieten im deutschsprachigen Raum Fortbildungen für die Kalibrierung von Untersuchern gemäß den Untersuchungskriterien der DC/TMD an.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

P.W. Kämmerer, Mainz

M. Schmitter, Würzburg

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei welcher der folgenden Erkrankungen kommt es zu Veränderungen der Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit und damit zu deren Funktionsbeeinträchtigung?

Multiple Sklerose

Diabetes mellitus

Systemischer Lupus erythematodes

Rheumatoide Arthritis

Sjögren-Syndrom

Sie lösen bei der manuellen Manipulation im Rahmen der klinischen Kiefergelenkuntersuchung bei der Traktion nach kaudal einen Schmerzreiz aus. Worauf deutet dies hin?

Auf eine Kapsulitis

Auf eine vollständige anteriore Discusverlagerung

Auf eine entzündliche Veränderung der bilaminären Zone

Auf eine Osteoarthritis

Auf eine Discusverlagerung mit Reposition

Eine 23-jährige, allgemein anamnestisch gesunde Patientin gibt Gelenkgeräusche und eine kurzzeitige Kieferöffnungsblockade in den letzten 30 Tagen in der Anamnese an. Die klinische Untersuchung ergibt Gelenkgeräusche bei Kieferöffnung und bei Laterotrusions- bzw. Protrusionsbewegung. Wie lautet die am ehesten wahrscheinliche Diagnose?

Arthralgie

Discusverlagerung mit Reposition mit intermittierender Kieferöffnungsbehinderung

Discusverlagerung ohne Reposition mit eingeschränkter Kieferöffnung

Discusverlagerung ohne Reposition ohne eingeschränkte Kieferöffnung

Degenerative Gelenkerkrankung

Ein 64-jähriger, allgemein anamnestisch gesunder Patient berichtet über Gelenkgeräusche in den letzten 30 Tagen. Bei der klinischen Untersuchung können Sie ein Reiben bei der Kieferöffnung palpieren. Wie lautet die am ehesten wahrscheinliche Diagnose?

Arthralgie

Discusverlagerung mit Reposition mit intermittierender Kieferöffnungsbehinderung

Discusverlagerung mit Reposition ohne eingeschränkte Kieferöffnung

Discusverlagerung ohne Reposition ohne eingeschränkte Kieferöffnung

Degenerative Gelenkerkrankung

Knackphänomene können nach dem Zeitpunkt des Auftretens (in Bezug auf die Öffnungs- bzw. Schließbewegung) in initiale, intermediäre und terminale Geräusche unterschieden werden. Was charakterisiert in der Regel ein terminales Knacken?

Discusverlagerungen

Unebenheiten der Gelenkbahn

Hypermobiles Kiefergelenkköpfchen

Bewegungen des Ligamentum laterale

Bewegungen des Ligamentum mediale

Welche der folgenden Erkrankungen verursacht intermediär eine Seitenabweichung (Deviation) zur betroffenen Seite?

Discusverlagerung mit Reposition

Discusverlagerung ohne Reposition

Kapsulitis

Entzündliche Veränderung der bilaminären Zone

Unregelmäßigkeiten in der Gelenkbahnmorphologie

Die exkursive Bewegungskapazität des Unterkiefers wird im Schneidekantenbereich gemessen. Ab wann gilt die Bewegungskapazität im Rahmen der Protrusion als eingeschränkt? Bei Kapazitäten unter

7 mm

8 mm

9 mm

10 mm

11 mm

Wie weit sollte eine Küchenwaage zum Feststellen der optimalen Kraft für die Palpation des lateralen Pols der Kiefergelenke ausschlagen?

Bis 150 g

Bis 250 g

Bis 500 g

Bis 750 g

Bis 1000 g

Nicht alle gelenkbezogenen Diagnosen lassen sich mit klinischen Untersuchungsmethoden ausreichend sicher diagnostizieren. Welche bildgebende Diagnostik der Kiefergelenke ist der Goldstandard zur Diagnosesicherung?

Arthroskopie

Computertomographie

Digitale Volumentomographie

Ultraschall

Magnetresonanztomographie

Welche der folgenden Techniken gehört zum Standard der klinischen Kiefergelenkdiagnostik?

Lauritzen-Tchnik

Manuelle Strukturanalyse

Resilienztest nach Gerber

Provokationstest nach Krogh-Poulsen

Palpation und Auskultation

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schierz, O., Kutschke, A. & Rauch, A. Die klinische Untersuchung der Kiefergelenke. wissen kompakt 16, 91–101 (2022). https://doi.org/10.1007/s11838-022-00153-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-022-00153-9

Schlüsselwörter

Navigation