Skip to main content
Log in

Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie

Grundlagen und Indikation systemischer Antibiotika

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Parodontale und periimplantäre Erkrankungen sind primär biofilmbedingt. Hierbei fördert eine Verschiebung des ökologischen Gleichwichts hin zu heterogenen und komplexen Biofilmen aus potenziell pathogenen Bakterien die Erkrankungsentstehung und -progression. Vor diesem Hintergrund erfolgt in der Therapie vornehmlich eine zielgerichtete, ursachenbezogene mechanische Biofilmentfernung. Während eine Parodontitis größtenteils durch die ausschließliche mechanische Therapie erfolgreich aufgehalten werden kann, ist bei einer manifestierten Periimplantitis häufig nur ein kurzfristiger positiver Effekt zu verzeichnen. Entsprechend wird bei Vorliegen einer schweren bzw. therapieresistenten Form der Parodontitis oder Periimplantitis der adjuvante Einsatz systemischer Antibiotika propagiert. Die Möglichkeiten und Grenzen des indikationsbezogenen Einsatzes von systemischen Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie sind im Rahmen einer Risiko-Nutzen-Abwägung kritisch zu hinterfragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Peres MA, Macpherson LMD, Weyant RJ, Daly B, Venturelli R, Mathur MR, Listl S, Celeste RK, Guarnizo-Herreño CC, Kearns C, Benzian H, Allison P, Watt RG (2019) Oral diseases: a global public health challenge. Lancet 394:249–260

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Kassebaum NJ, Bernabé E, Dahiya M, Bhandari B, Murray CJ, Marcenes W (2014) Global burden of severe periodontitis in 1990–2010: a systematic review and meta-regression. J Dent Res 93:1045–1053

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Derks J, Tomasi C (2015) Peri-implant health and disease. A systematic review of current epidemiology. J Clin Periodontol 42(16):158–171

    Article  Google Scholar 

  4. Caton JG, Armitage G, Berglundh T, Chapple ILC, Jepsen S, Kornman KS, Mealey BL, Papapanou PN, Sanz M, Tonetti MS (2018) A new classification scheme for periodontal and peri-implant diseases and conditions—introduction and key changes from the 1999 classification. J Clin Periodontol 45(20):1–8

    Google Scholar 

  5. Axelsson P, Nyström B, Lindhe J (2004) The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and perio-dontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance. J Clin Periodontol 31:749–757

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. DGParo (2020) S3-Leitlinie: Die Behandlung von Parodontitis Stadium I bis III; Die deutsche Implementierung der S3-Leitlinie „Treatment of Stage I–III Periodontitis“ der European Federation of Periodontology (EFP). https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-043l_S3_Behandlung-von-Parodontitis-Stadium-I-III_2021-02_2.pdf. Zugegriffen: 1. März 2021

  7. De Waal YCM, Vangsted TE, Van Winkelhoff AJ (2021) Systemic antibiotic therapy as an adjunct to non-surgical peri-implantitis treatment: a single-blind RCT. J Clin Periodontol 48(7):996–1006

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Stille W, Brodt HR, Groll AH, Just-Nübling G (2006) Antibiotika-Therapie – Klinik und Praxis der antiinfektiösen Behandlung, 11. Aufl. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  9. Lüllmann H, Mohr K, Hein L (2003) Pharmakologie und Toxikologie. 15. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 50(51) 412–444

    Google Scholar 

  10. Meyle J, Chapple I (2015) Molecular aspects of the pathogenesis of periodontitis. Periodontol 2000 69:7–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Socransky SS, Haffajee AD (2005) Periodontal microbial ecology. Periodontol 2000 38:135–187

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Griffen AL, Beall CJ, Campbell JH, Firestone ND, Kumar PS, Yang ZK, Podar M, Leys EJ (2012) Distinct and complex bacterial profiles in human periodontitis and health revealed by 16S pyrosequencing. ISME J 6(6):1176–1185

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Socransky SS, Haffajee AD, Cugini MA, Smith C, Kent RL Jr (1998) Microbial complexes in subgingival plaque. J Clin Periodontol 25:134–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Tomasi C, Derks J (2012) Clinical research of peri-implant diseases—quality of reporting, case definitions and methods to study incidence, prevalence and risk factors of peri-implant diseases. J Clin Periodontol 39(12):207–223

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Abrahamsson I, Berglundh T, Wennström J, Lindhe J (1996) The peri-implant hard and soft tissues at different implant systems. A comparative study in the dog. Clin Oral Implants Res 7(3):212–219

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Tonetti MS, Schmid J (1994) Pathogenesis of implant failures. Periodontol 2000 4:127–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Charalampakis G, Belibasakis GN (2015) Microbiome of peri-implant infections: lessons from conventional, molecular and metagenomic analyses. Virulence 6:183–187

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Mombelli A, Décaillet F (2011) The characteristics of biofilms in peri-implant disease. J Clin Periodontol 38(11):203–213

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Albertini M, López-Cerero L, O’Sullivan MG, Chereguini CF, Ballesta S, Ríos V et al (2015) Assessment of periodontal and opportunistic flora in patients with peri-implantitis. Clin Oral Impl Res 26:937–941

    Article  Google Scholar 

  20. Persson GR, Renvert S (2014) Cluster of bacteria associated with peri-implantitis. Clin Implant Dent Relat Res 16:783–793

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Heitz-Mayfield LJA, Salvi GE (2018) Peri-implant mucositis. J Periodontol 89(1):257–266

    Article  Google Scholar 

  22. Schwarz F, Derks J, Monje A, Wang HL (2018) Peri-implantitis. J Periodontol 89(1):267–290

    Article  Google Scholar 

  23. Ziebolz D, Schmalz G, Gollasch D, Eickholz P, Rinke S (2017) Microbiological and aMMP‑8 findings depending on peri-implant disease in patients undergoing supportive implant therapy. Diagn Microbiol Infect Dis 88(1):47–52

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Cobb CM (1996) Non-surgical pocket therapy: mechanical. Ann Periodontol 1:443–490

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. McGuire MK, Nunn ME (1996) Prognosis versus actual outcome. III. The effectiveness of clinical parameters in accurately predicting tooth survival. J Periodontol 67:666–674

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Suvan J, Leira Y, Moreno Sancho FM, Graziani F, Derks J, Tomasi C (2020) Subgingival instrumentation for treatment of periodontitis. A systematic review. J Clin Periodontol 47(22):155–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Fleischer HC, Mellonig JT, Brayer WK, Gray JL, Barnett JD (1989) Scaling and root planing efficacy in multirooted teeth. J Periodontol 60:402–409

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Renvert S, Roos-Jansåker AM, Claffey N (2008) Non-surgical treatment of peri-implant mucositis and peri-implantitis: a literature review. J Clin Periodontol 35(8):305–315

    Article  Google Scholar 

  29. Jepsen S, Berglundh T, Genco R, Aass AM, Demirel K, Derks J, Figuero E, Giovannoli JL, Goldstein M, Lambert F, Ortiz-Vigon A, Polyzois I, Salvi GE, Schwarz F, Serino G, Tomasi C, Zitzmann NU (2015) Primary prevention of peri-implantitis: managing peri-implant mucositis. J Clin Periodontol 42(16):152–157

    Article  Google Scholar 

  30. Heitz-Mayfield LJ, Mombelli A (2014) The therapy of peri-implantitis: a systematic review. Int J Oral Maxillofac Implants 29:325–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Renvert S, Polyzois IN (2015) Clinical approaches to treat peri-implant mucositis and peri-implantitis. Periodontol 2000 68(1):369–404

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Figuero E, Graziani F, Sanz I, Herrera D, Sanz M (2014) Management of peri-implant mucositis and peri-implantitis. Periodontol 2000 66(1):255–273

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Faggion CM Jr, Chambrone L, Listl S, Tu YK (2013) Network meta-analysis for evaluating interventions in implant dentistry: the case of peri-implantitis treatment. Clin Implant Dent Relat Res 15(4):576–588

    Article  PubMed  Google Scholar 

  34. Roccuzzo M, Layton DM, Roccuzzo A, Heitz-Mayfield LJ (2018) Clinical outcomes of peri-implantitis treatment and supportive care: a systematic review. Clin Oral Implants Res 29(16):331–350

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Darveau RP, Tanner A, Page RC (1997) The microbial challenge in periodontitis. Periodontol 2000 14:12–32

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Berglundh T, Krok L, Liljenberg B, Westfelt E, Serino G, Lindhe J (1998) The use of metronidazole and amoxicillin in the treatment of advanced periodontal disease. A prospective, controlled clinical trial. J Clin Periodontol 25:354–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Khattri S, Kumbargere Nagraj S, Arora A, Eachempati P, Kusum CK, Bhat KG, Johnson TM, Lodi G (2020) Adjunctive systemic antimicrobials for the non-surgical treatment of periodontitis. Cochrane Database Syst Rev 11:CD12568

    PubMed  Google Scholar 

  38. Herrera D, Alonso B, León R, Roldán S, Sanz M (2008) Antimicrobial therapy in periodontitis: the use of systemic antimicrobials against the subgingival biofilm. J Clin Periodontol 35(8):45–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Hallström H, Persson GR, Lindgren S, Olofsson M, Renvert S (2012) Systemic antibiotics and debridement of peri-implant mucositis. A randomized clinical trial. J Clin Periodontol 39(6):574–581

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. van Winkelhoff AJ (2012) Antibiotics in the treatment of peri-implantitis. Eur J Oral Implantol 5:43–50

    Google Scholar 

  41. Carcuac O, Derks J, Abrahamsson I, Wennström JL, Petzold M, Berglundh T (2017) Surgical treatment of peri-implantitis: 3‑year results from a randomized controlled clinical trial. J Clin Periodontol 44(12):1294–1303

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Ziebolz M.Sc..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Ziebolz, F. Fenske, B. Lethaus, S. Meyer und G. Schmalz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

P.W. Kämmerer, Mainz

J.M. Stein, Aachen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ab welcher Taschentiefe ist nach heutigem wissenschaftlichem Konsens eine nichtchirurgische Parodontaltherapie (= subgingivale Instrumentierung) indiziert?

ab 3 mm

ab 4 mm

ab 4,5 mm

ab 5 mm

ab 5,5 mm

Welcher der folgenden Faktoren wird für eine parodontale bzw. periimplantäre Erkrankung als ursächlich angesehen?

Zu hoher Zuckerkonsum trotz adäquater Mundhygiene

Verwendung einer nichtfluoridhaltigen Zahnpasta

Am ehesten eine zugrunde liegende Systemerkrankung, welche eine mangelnde Immunantwort des Körpers bedingt

Eine Dysbiose des bakteriellen Biofilms in Kombination mit einer pathologischen Immunantwort des Wirts

Eine Überbesiedlung der Mundflora mit grampositiven Aerobiern

Welche Faktoren begünstigen die Entstehung einer Periimplantitis?

Eine gesteigerte Permeabilität, eine geringere Durchblutung sowie eine verminderte Sulkusflüssigkeit mit konsekutiv verminderter Immunreaktivität

Vermehrte Speichelproduktion mit verändertem pH-Wert

Vermehrtes Anhaften von Candida albicans an Fremdmaterial

Gesteigerte Antigen-Antikörper-Reaktion als Reaktion auf das Implantat als „Fremdmaterial“

Eine überschießende Immunreaktion, bedingt durch die gesteigerte Durchblutung

Wann ist eine systemische adjuvante Antibiotikatherapie indiziert?

Immer, bei jeglicher Form einer parodontalen oder periimplantären Entzündung sollte ergänzend eine antibiotische Behandlung erfolgen.

In keinem Fall, eine systemische antibiotische Therapie hat keinen relevanten Benefit in der Behandlung einer parodontalen oder periimplantären Entzündung.

Bei leichten Verlaufsformen einer parodontalen oder periimplantären Entzündung sollte primär eine systemische antibiotische Behandlung zur Reduktion des Keimspektrums erfolgen.

Eine systemische antibiotische Behandlung sollte nur ergänzend zur mechanischen subgingivalen Instrumentierung bei schweren oder progredienten Verlaufsformen einer parodontalen oder periimplantären Entzündung Anwendung finden.

Es sollte primär eine topische antibiotische Behandlung mittels Gel erfolgen, um systemische unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu verhindern.

Welches sind die wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung einer parodontalen oder periimplantären Entzündung?

Eine konsequente zuckerfreie Ernährung

Eine mehrwöchige prophylaktische Antibiotikatherapie zur Verringerung der oralen Keimbelastung

Eine ausreichende Mundhygiene mit regelmäßigem Zähneputzen und unterstützender professioneller Zahnreinigung

Eine chirurgische Grundsanierung der parodontalen Entzündung

Die regelmäßige Verwendung von Aminfluorid-Gelee zur ausreichenden Versorgung mit Fluorid

Welche Maßnahme ist bei einer fortgeschrittenen Periimplantitis in den meisten Fällen für einen langfristigen Therapieerfolg indiziert?

Eine alleinige systemische antibiotische Therapie über einen Zeitraum von 1 Woche

Eine mechanische subgingivale Instrumentierung in Kombination mit systemischer antibiotischer Therapie

Eine chirurgische Periimplantitistherapie

Eine konsequente tägliche subgingivale Instillation von Chlorhexidin-Gel über einen Zeitraum von 2 Wochen

Eine chirurgische Therapie in Kombination mit systemischer antibiotischer Therapie

Welche Medikamente werden im Falle der Notwendigkeit einer unterstützenden systemischen Antibiotikagabe im Rahmen der Parodontitistherapie bevorzugt eingesetzt?

Eine alleinige Behandlung mit Amoxicillin ist ausreichend.

Es werden bevorzugt Cephalosporine der 3. Generation eingesetzt.

Eine Kombinationstherapie aus Makroliden und Gentamicin ist erfolgversprechend.

Die Kombinationstherapie mit Amoxicillin und Metronidazol erfasst das Erregerspektrum am besten.

Eine alleinige Therapie mit Clindamycin führt am ehesten zu einer Verbesserung der bakteriellen Dysbiose.

Sie untersuchen einen Patienten mit ausgeprägter parodontaler Entzündung. Es zeigt sich ein Attachmentverlust von >80 %. Welche Prognose erläutern Sie dem Patienten?

Eine Zahnerhaltung ist mit adäquater Therapie im Sinne einer mechanischen subgingivalen Instrumentierung und ergänzender systemischer Antibiotikatherapie sicher möglich.

Eine Zahnerhaltung ist auch ohne Therapie wahrscheinlich.

Eine mechanische subgingivale Instrumentierung ist möglich, die Zahnerhaltung jedoch unwahrscheinlich.

Die Zahnerhaltung ist nur mit systemischer antibiotischer Therapie über 14 Tage möglich.

Sie klären den Patienten über die umgehende Notwendigkeit einer Zahnextraktion mit sofortiger Implantatversorgung auf.

Wie hoch liegt der Faktor zwischen der in-vivo- und in-vitro- Beeinflussung eines Antibiotikums auf einzelne Bakterienspezies?

bis zu 100

bis zu 300

bis zu 500

bis zu 1.000

bis zu 1.500

Was müssen Sie beim periimplantären Weichgewebe beachten?

Die Bildungsrate von Sulkusflüssigkeit ist in etwa mit der des Parodonts zu vergleichen.

Das periimplantäre Gewebe ist fibroblastenreicher als das parodontale Gewebe.

Das periimplantäre Gewebe ist kollagenärmer als das parodontale Gewebe.

Unter gesunden Bedingungen zeigt die Implantatoberfläche keine bakterielle Besiedlung.

Die Biofilmzusammensetzung bei Periimplantitis und Parodontitis zeigt keine wesentlichen Unterschiede.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ziebolz, D., Fenske, ., Lethaus, . et al. Antibiotika in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie. wissen kompakt 15, 123–133 (2021). https://doi.org/10.1007/s11838-021-00135-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-021-00135-3

Schlüsselwörter

Navigation