Zusammenfassung
Die Hämostase (Blutstillung) ist ein lebenswichtiger Prozess, der im Fall von Verletzungen Blutungen zum Stehen bringt. Auf der anderen Seite muss das Blut als Transportsystem in jeder Situation flüssig bleiben. Um dies zu bewerkstelligen, ist ein komplexes System der Blutgerinnung erforderlich, das vielfältigen Regulationen unterliegt. Eine erste Abdichtung der Gefäßwand wird durch die Anheftung (Adhäsion) und Vernetzung (Aggregation) der Thrombozyten erreicht. Vermittelt wird dieser Vorgang u. a. durch den von-Willebrand-Faktor (VWF). Im weiteren Verlauf erfolgt durch Aktivierung der Thrombozyten und das In-Gang-Setzen einer Kette enzymatischer Reaktionen (sog. Gerinnungskaskade) die Bildung eines Fibrinnetzes, das den Thrombozytenthrombus mechanisch stabilisiert. Durch zahlreiche Regulationsmechanismen und Gegenspieler dieses Systems wird sichergestellt, dass die Blutgerinnung auf den Ort des Bedarfs beschränkt bleibt und das Gerinnsel nach Abschluss der Wundheilung wieder abgebaut wird.
This is a preview of subscription content,
to check access.


Literatur
Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, Marder VJ (2006) Overwiev of Hemostasis. In: Colman RW, Clowes AW, George JN, Goldhaber SZ, eds. Hemostasis and Thrombosis. Basic Principles and Clinical Practice. 5th ed. Lippincott, Williams & Wilkins, Philadelphia, 17–20.
Moake JL. Overview of hemostasis. The merck manual professional edition. 2013. (2019, May 15) Available from: http://www.merckmanuals.com/professional/hematology-and-oncology/hemostasis/overview-of-hemostasis. Zugegriffen: 15.05.2019
Barthels M, Ganser A (2013) Grundlagen der Hämostase. In: Barthels M. Das Gerinnungskompendium, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York, S 21–88
Periayah MH, Halim AS, Mat Saad AZ (2017) Mechanism Action of Platelets and Crucial Blood Coagulation Pathways in Hemostasis. Int J Hematol Oncol Stem Cell Res 1;11(4):319–327 (Oct)
Triplett DA (2000) Coagulation and bleeding disorders: review and update. Clin Chem 46:1260–1269 (Aug)
Preissner KT (2008) Physiologie der Blutgerinnung und Fibrinolyse. Hamostaseologie 28:259–271
Gale AJ (2011) Continuing education course #2: current understanding of hemostasis. Toxicol Pathol 39(1):273–280 (Jan)
Schneppenheim R, Budde U (2011) Von Willebrand factor: the complex molecular genetics of a multidomain and multifunctional protein. J Thromb Haemost 9:209–215
Budde U, Schneppenheim R (2001) Von Willebrand factor and von Willebrand disease. Rev Clin Exp Hematol 5(4):335–368 (Dec)
Hemker HC, van Rijn JL, Rosing J et al (1983) Platelet membrane involvement in blood coagulation. Blood Cells 9:303–317
Norris LA (2003) Blood coagulation. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 17(3):369–383 (Jun)
Stassen JM, Arnout J, Deckmyn H (2004) The hemostatic system. Curr Med Chem 11(17):2245–2260 (Sep)
Hoffman M, Monroe DM 3rd (2001) A cell-based model of hemostasis. Thromb Haemost 85(6):958–965 (Jun)
Engelmann B, Luther T, Müller I (2003) Intravascular tissue factor pathway—a model for rapid initiation of coagulation within the blood vessel. Thromb Haemost 89(1):3–8 (Jan)
Hoffman M. A cell-based model of coagulation and the role of factor VIIa. Blood Rev. 2003 Sep;17 Suppl 1:S1–5.
Weisel JW, Litvinov RI (2013) Mechanisms of fibrin polymerization and clinical implications. Blood 7;121(10):1712–1719 (Mar)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
M. Kull gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Redaktion
P.W. Kämmerer, Mainz
J.M. Stein, Aachen
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Welche der folgenden Komponenten ist maßgeblich an der Blutgerinnung beteiligt?
Subendothel
Plasmazellen
Erythrozyten
Plattenepithel
Monozyten
Wie viele Tage beträgt die mittlere Lebensdauer eines menschlichen Thrombozyten?
9 Tage
41 Tage
21 Tage
30 Tage
60 Tage
Welche der folgenden Eigenschaften zählt zu den wichtigsten Funktionen des von-Willebrand-Faktors?
Er übt durch Inaktivierung von Thrombin und Faktor Xa eine gerinnungshemmende Wirkung aus.
Er spaltet das wasserlösliche Fibrinogen in das unlösliche, klebrige Fibrin.
Der von-Willebrand-Faktor ist der Carrier für Faktor X.
Er ist der Schutz des Gerinnungsfaktors VII.
Der von-Willebrand-Faktor vermittelt die Thrombozytenadhäsion.
Welcher der folgenden Gerinnungsfaktoren wird durch Vitamin-K-Antagonisten gehemmt?
Faktor II
Faktor III
Faktor IV
Faktor VI
Faktor VIII
Die plasmatische Komponente des Gerinnungssystems besteht aus einer Fülle von pro- und antikoagulatorisch wirksamen Substanzen. Welche der folgenden Substanzen ist ein Inhibitor der Gerinnung?
Präkallikrein
Fibrinogen
Faktor XIII
Protein C
Faktor V
Welche der folgenden Komponenten zählt zu den prokoagulatorischen Substanzen?
Protein S
Protein Z
Tissue-Faktor
α1-Proteinase-Inhibitor
Antithrombin
Thrombozyten enthalten neben Mitochondrien, Glykogen, Peroxisomen auch verschiedene Arten von Granula. Welchen prokoagulatorischen Faktor enthalten diese Granula unter anderem?
Eisen
Kalium
Natrium
Silizium
Kalzium
Neben der Vergrößerung der Oberfläche der Thrombozyten wird die Thrombozytenadhäsion auch durch die Freisetzung von Agonisten aus stimulierten Thrombozyten beschleunigt. Welcher der folgenden Stoffe zählt zu diesen Agonisten?
Histamin
Dopamin
Vasopressin
ADP (Adenosindiphosphat)
GABA (Gammaaminobuttersäure)
Wie viele Blutplättchen sind bei normaler Thrombozytenfunktion für eine regelrechte Blutgerinnung ausreichend?
Etwa 1000/µl
Etwa 30.000/µl
Etwa 150.000/µl
Etwa 200.000/µl
Etwa 500.000/µl
Das Fibrinolysesystem ist für die Auflösung von Blutgerinnseln zur Wiederherstellung des Blutflusses verantwortlich. Welcher der folgenden Komponenten ist ein Aktivator dieses Systems?
Plasminogen-Aktivator-Inhibitor Typ 1
„Thrombin-activatable fibrinolysis inhibitor“
C1-Esterase-Inhibitor
Plasmin
α2-Makroglobulin
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Kull, M. Grundlagen der Hämostase. wissen kompakt 13, 173–183 (2019). https://doi.org/10.1007/s11838-019-00095-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-019-00095-9