Skip to main content
Log in

Nahtmaterial und Nahttechniken

  • CME Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

In der Chirurgie ist die Naht nach erfolgreich durchgeführter Operation entscheidend für Wundheilung und Ästhetik. Sie hat die Aufgabe, die Wundränder bis zur Ausbildung stabiler Wundverhältnisse zu fixieren und Dehiszenzen vorzubeugen. Das in der zahnärztlichen Chirurgie und Oral- bzw. Mund-Kiefer-Gesichts(MKG)-Chirurgie verwendete Nahtmaterial wird nach Gewebetextur, dem durchzuführenden operativen Eingriff und der spezifischen Patientencompliance ausgewählt. Nahttechnik und Nahtmaterial beeinflussen die Wundheilung immens, sodass die physikalischen, chemischen und werkstoffkundlichen Eigenschaften des Nahtmaterials, die gewählte Nahttechnik sowie deren korrekte Anwendung zu den Grundkenntnissen eines jeden Chirurgen gehören sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Moy RL, Walman B, Hein DW (1992) A review of sutures and suturing techniques. J Dermatol Surg Oncol 18:785–795

    Article  Google Scholar 

  2. Minozzi F, Bollero P, Unfer V et al (2009) The sutures in dentistry. Eur Rev Med Pharmacol Sci 13:217–226

    PubMed  Google Scholar 

  3. Siervo S (2008) Nahttechniken in der Oralchiurgie. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

  4. Wong ME, Hollinger JO, Pinero GJ (1996) Integrated processes responsible for soft tissue healing. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 82:475–492

    Article  Google Scholar 

  5. Traber J, Signer M (2010) Ohne Exsudat keine Heilung. Allgemeinarzt 32:36–40

    Google Scholar 

  6. Jackowski J, Peters H, Hölzle F (2017) Zahnärztliche Chirurgie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Lober C, Fenske N (1986) Suture materials for closing the skinand subcutaneous tissues. Aesthetic Plast Surg 10:245–248

    Article  Google Scholar 

  8. Selvig K, Biagotti G, Leknes K, Wikesjo U (1998) Oral tissue reactions to suture materials. Int J Periodontics Restorative Dent 18:474–487

    PubMed  Google Scholar 

  9. Burkhardt R, Lang NP (2015) Influence of suturing on wound healing. Periodontol 2000 68:270–281

    Article  Google Scholar 

  10. Moore RL, Hill M (1996) Suturing techniques for periodontal plastic surgery. Periodontol 2000 11:103–111

    Article  Google Scholar 

  11. Kudur MH, Pai SB, Sripathi H, Prabhu S (2009) Sutures and suturing techniques in skin closure. Indian J Dermatol Venereol Leprol 75:425–434

    Article  Google Scholar 

  12. Zachary CB (1991) Basic cutaneous surgery. Churchill Livingstone, New York

    Google Scholar 

  13. Swanson N (1987) Basic techniques. Little Brown, Boston

    Google Scholar 

  14. Wachtel H, Fickl S, Zuhr O, Hürzeler MB (2006) The double-sling suture: a modified technique for primary wound closure. Eur J Esthet Dent 1:314–324

    PubMed  Google Scholar 

  15. Zuhr O, Rebele SF, Thalmair T et al (2009) A modified suture technique for plastic periodontal and implant surgery—the double-crossed suture. Eur J Esthet Dent 4:338–347

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Elvers.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Elvers und H. Schmidt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

J.M. Stein, Aachen

P.W. Kämmerer, Mainz

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche der folgenden Eigenschaften soll eine chirurgische Nadel nicht aufweisen?

Elastizität

Biegefestigkeit

Sollbruchstelle

Schneidende Nadelspitze

Sterilisierbarkeit

Welcher Fadendicke entspricht USP 4-0 in Millimeter?

0,150–0,199

1,00–1,150

0,5–0,75

0,4–0,45

0,004–0,005

Welche Aussage zur primären Wundheilung trifft zu?

Die Entzündungsphase dauert 14 Tage.

Während der Proliferationsphase findet eine Kontraktion des Wundbereichs statt.

In der Entzündungsphase findet eine Neuablagerung von Fibrinogen statt.

Die Phase des Remodellings dauert maximal 4 Wochen.

In der Entzündungsphase sinkt die Gefäßpermeabilität.

Was ist ein Vorteil einer Matratzennaht im Vergleich zur Einzelknopfnaht?

Schnelle und einfache Durchführbarkeit

Punktförmige Anlagerung der Wundränder

Flächige Anlagerung der Wundränder

Einfache Entfernung (Fadenzug)

Weniger Wundheilungsstörungen

In welcher der folgenden Situationen verwenden Sie eine fortlaufende Naht?

Wundverschluss nach Reihenextraktionen

Wundverschluss nach Einzelzahnextraktion

Parodontalchirurgische Eingriffe

Operative Weisheitszahnentfernung

Gaumenverschluss nach Bindegewebstransplantat

Was gilt für die Doppel-‚O‘-Naht?

Sie beinhaltet den Wundverschluss auf 2 Ebenen.

Die Naht darf nur mit nicht-resorbierbarem Material durchgeführt werden.

Die Nahtentfernung ist einfach.

Die Naht bietet keine gute Wundadaptation.

Meist ist eine weitere Naht zum koronalen Verschluss nötig.

Mit welcher Nahttechnik verschließen Sie nach der Bindegewebstransplantatentnahme die Entnahmestelle?

Einzelknopfnaht

Aufhängungsnaht

Horizontale Matratzennaht

Fortlaufende Naht

Vertikale Matratzennaht

Welche Aussage trifft auf resorbierbares Nahtmaterial zu?

Die Naht muss spätestens nach 10 Tagen entfernt werden.

Tiefe Gewebsschichten dürfen damit nicht genäht werden.

Schwerbehinderte Patienten stellen eine Indikationsgruppe dar.

Es ist das Standardnahtmaterial bei parodontalchirurgischen Eingriffen.

Beim Abbau kommt es zu einer Erhöhung des pH-Werts.

Was müssen Sie bei der Verwendung von polyfilem Nahtmaterial beachten?

Es reißt im Vergleich zu monofilem Nahtmaterial schneller aus.

Es wird eine Dochtwirkung beschrieben.

Eine Resorption findet nicht statt.

Es ist besonders geeignet für die Parodontalchirurgie.

Die Fadenenden sind oft sehr störend für den Patienten.

Die Nadel sollte im Verhältnis zum Faden möglichst …

gleich dick sein.

dicker sein.

dünner sein.

doppelt so dick sein.

halb so dick sein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Elvers, D., Schmidt, H. Nahtmaterial und Nahttechniken. wissen kompakt 12, 163–172 (2018). https://doi.org/10.1007/s11838-018-0069-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-018-0069-z

Schlüsselwörter

Navigation