Skip to main content
Log in

Der Stellenwert der Achsiographie in der oralen Rehabilitationsmedizin

  • Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren erhalten vermehrt elektronische Gerätschaften zur Darstellung und Vermessung von Bewegungen des Unterkiefers Einzug in die zahnärztliche Praxis. Das Haupteinsatzgebiet dieser achsiographischen Verfahren ist klassischerweise die Gewinnung patientenspezifischer anatomisch-geometrischer Daten zur Programmierung von Artikulatoren, mit deren Hilfe im zahntechnischen Labor die Simulation von Unterkieferbewegungen innerhalb zahngeführter Grenzbahnen durchgeführt werden kann. Dies dient in der Folge einer interferenzfreien Ausgestaltung von funktionell hochwertigen und biomechanisch effektiven antagonistischen Kontaktbeziehungen. Zur Optimierung des Messvorgangs im Rahmen zahntechnisch rekonstruktiver Fragestellungen kann zusätzlich die Geometrie des verwendeten Artikulators in den Schädel des Patienten projiziert werden. Im Sinne einer zeitgemäßen oralen Rehabilitationsmedizin ist die Anwendung elektronischer Messverfahren und die daraus resultierende individuelle Programmierung von Artikulatoren eine empfehlenswerte Maßnahme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Schindler HJ, Hugger A (2008) Welche Rolle spielt die Okklusion in der Zahnmedizin? DFZ 11:48–55

    Google Scholar 

  2. Hofmann M, Pröschel P (1978) Geometrisch-mathematische Analyse von Übertragungsfehlern in den Artikulator und deren praktische Auswirkungen. Teil 2. Dtsch Zahnarztl Z 33:529–539

    PubMed  Google Scholar 

  3. Best N (2010) Untersuchung zur Reliabilität und Validität der dreidimensionalen Kiefergelenksfunktionsanalyse mittels Zebris WinJaw-System. Dissertation, Medizinische Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

  4. Beyron H (1969) Optimal occlusion. Dent Clin North Am 13:537–554

    PubMed  Google Scholar 

  5. Stengel E (1999) Physikalische Beschreibung des Kauvorganges zur Bewertung der Textur fester Lebensmittel. Dissertation, Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität Hohenheim

  6. Crompton RH, Savage R, Spears IR (1998) The mechanics of food reduction in Tarsius bancanus. Hard-object feeder, soft-object feeder or both? Folia Primatol (Basel) 69(Suppl 1):41–59

    Article  Google Scholar 

  7. Omar SM, McEwen JD, Ogston SA (1987) A test for occlusal function. The value of a masticatory efficiency test in the assessment of occlusal function. Br J Orthod 14:85–90

    PubMed  Google Scholar 

  8. Yoshida K, Okane H, Nagasawa T, Tsuru H (1988) A criterion for the selection of artificial posterior teeth. J Oral Rehabil 15:373–378

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Hidaka O, Iwasaki M, Saito M, Morimoto T (1999) Influence of clenching intensity on bite force balance, occlusal contact area, and average bite pressure. J Dent Res 78:1336–1344

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Schindler HJ, Stengel E, Spiess WE (1998) Feedback control during mastication of solid food textures – a clinical-experimental study. J Prosthet Dent 80:330–336

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Proschel P, Morneburg T, Hugger A et al (2002) Articulator-related registration – a simple concept for minimizing eccentric occlusal errors in the articulator. Int J Prosthodont 15:289–294

    PubMed  Google Scholar 

  12. Morneburg TR, Hugger A, Türp JC et al (2010) Anwendung des Gesichtsbogens beim funktionsgesunden Patienten im Rahmen restaurativer Maßnahmen. Wissenschaftliche Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/wiss_Mitteilung_der_DGPro_Indikation_Gesichtsbogen_09_2010.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2014

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Hellmann und H.J. Schindler geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Hellmann.

Additional information

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in Teilen in „Schmitter M, Giannakopoulos NN, Eberhard L, Hellmann D, Kelter V, Leckel M, Schindler HJ (2011) Elektronische Messverfahren. Quintessenz Zahntechnik 37:1212–1220“ (Mit freundl. Genehmigung des Quintessenz-Verlags) sowie in „Hellmann D, Schindler HJ (2013) Stellenwert der Achsiographie im Rahmen prothetischer Rehabilitationen. ZMK 29:378–380“ (Mit freundl. Genehmigung des Spitta-Verlags).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hellmann, D., Schindler, H. Der Stellenwert der Achsiographie in der oralen Rehabilitationsmedizin. wissen kompakt 8, 27–36 (2014). https://doi.org/10.1007/s11838-013-0205-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-013-0205-8

Schlüsselwörter

Navigation