Skip to main content
Log in

Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren

  • Zahnärztliche Fortbildung
  • Published:
wissen kompakt Aims and scope

Zusammenfassung

Die Validierung der Aufbereitungsverfahren von Medizinprodukten ist eine Pflichtaufgabe von ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen, sofern sie Medizinprodukte aufbereiten. Stabile, dokumentierte Verfahrensabläufe sind die Voraussetzung für valide Verfahren. Die Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren besteht aus Installations-, Betriebs- und Leistungsqualifikation und ist in entsprechenden Fachnormen geregelt. Die Wirksamkeit von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren wird selbst bei modernsten Geräten durch die am jeweiligen Einsatzort bestehenden Betriebsbedingungen maßgeblich beeinflusst. Die Leistungsbeurteilung prüft daher die jeweiligen Verfahrensabläufe. Da Standardbeladungen nicht praktikabel sind, müssen kritische Kontrollpunkte eingeschlossen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Sauerbruch F (1933) Allgemeine Operationslehre, Teil 1. In: Sauerbruch F v., Schmieden V (Hrsg) Chirurgische Operationslehre, 6. Aufl. Barth, Leipzig

  2. KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut) (2001) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44(11):1115–1126

    Article  Google Scholar 

  3. Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung (2009) Empfehlungen des AK „Qualität“: Manuelle Aufbereitung von Medizinprodukten. Zentralsterilisation 17:365–366

    Google Scholar 

  4. Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) (2002) Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten. In der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 2002, BGBl I, S 3396, geändert am 25. November 2003, BGBl I S 2304

  5. DIN EN ISO 15883-1 (2011) Reinigungs-Desinfektionsgeräte. Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren (ISO 15883-1:2006 DAM 1:2011)

  6. DIN EN ISO 17665-1 (2006) Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge – feuchte Hitze. Teil 1: Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und Lenkung der Anwendung eines Sterilisationsverfahrens für Medizinprodukte (ISO 17665-1:2006)

  7. DGKH, DGSV, AKI (2008) Leitlinie für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte und zu Grundsätzen der Geräteauswahl. Zentralsterilisation 16(Suppl 2):1–55

    Google Scholar 

  8. DIN EN 556-1 (2002) Sterilisation von Medizinprodukten – Anforderungen an Medizinprodukte, die als „STERIL“ gekennzeichnet wurden. Teil 1: Anforderungen an Medizinprodukte, die in der Endpackung sterilisiert wurden. Deutsche Fassung EN 556-1:2001, Berichtigungen zu DIN EN 556-1:2002-0

  9. DIN EN 13060 (2012) Dampf-Klein-Sterilisatoren. Deutsche Fassung prEN 13060:2012

    Google Scholar 

  10. DIN EN 285 (2009) Dampf-Sterilisatoren – Groß-Sterilisatoren. Deutsche Fassung EN 285:2006 + A2:2009

  11. Adam S (2012) Experimentelle Untersuchungen zur Dampfsterilisation englumiger Medizinprodukte und deren Modifizierbarkeit durch präzyklisch intraluminal appliziertes Wasser. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl-Gustav-Carus der Technischen Universität Dresden. (eingereicht)

  12. Golde A (2009) Untersuchung zur Überhitzung von OP-Textilien bei der Dampfsterilisation und der Einfluss dieser Textilien auf die Anzahl nosokomialer Infektionen bei der Operation von Hüftendoprothesen. Dissertationsschrift, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Jatzwauk.

Additional information

Dieser aktualisierte Beitrag erschien ursprünglich in Der MKG-Chirurg, Ausgabe 3/2012.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jatzwauk, L. Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren. wissen kompakt 7, 45–57 (2013). https://doi.org/10.1007/s11838-012-0160-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11838-012-0160-9

Schlüsselwörter

Navigation