Zusammenfassung
Die Entwicklung der DNA-Sequenzierungstechnologien stellt die humane Genomforschung vor große datenschutzrechtliche und ethische Herausforderungen. Der heute bereits mögliche tiefe Einblick in die genetische Ausstattung eines Menschen kann von enormer Bedeutung für dessen aktuelles und zukünftiges gesundheitliches Befinden sein. Genomische Daten lassen zudem Rückschlüsse auf die Identität und die genetischen Eigenschaften enger Blutsverwandter zu. Wegen ihres inhärenten Personenbezugs bedürfen genomische Daten somit eines besonders sorgfältigen Umgangs. Zentrale Elemente eines verantwortungsvollen Managements von Genomdaten im Rahmen von Forschungsprojekten sind neben der angemessenen Einwilligung der Teilnehmer auch die Anonymisierung/Pseudonymisierung der Daten und die Trennung der Datenhoheit. Außerdem müssen im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis Fristen und Verordnungen für die Aufbewahrung der Daten beachtet werden. Diese Aspekte werden im vorliegenden Artikel dargestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzung diskutiert.
Abstract
The development of DNA sequencing technologies challenges human genome research considerably regarding its legal and ethical consequences. The deep insights into the genetic endowment of an individual that are already possible today are of potentially great importance for the current and future health status of the individual. Furthermore, genomic data also allow conclusions about the identity and genetic properties of close blood relatives to be drawn. Owing to their inherently personal nature, genomic data require particularly careful treatment. Alongside appropriate informed consent from all participants, central elements of responsible genomic data management within the framework of a research project include anonymization/pseudonymization of the data and separation of data management responsibilities. Additionally and in keeping with good scientific practice, time constraints and regulations pertaining to the retention of data must be adhered to. These aspects will be highlighted in the present article and discussed in terms of their implementation into scientific practice.
Literatur
Becker R, Ihle P, Pommerening K, Harnischmacher U (2006) Ein generisches Datenschutzkonzept für Biomaterialbanken. (Version 1.0) (unveröffentlicht)
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (2009). Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). http://www.bfdi.bund.de/DE/GesetzeUndRechtsprechung/BDSG/BDSG_node.html. Zugegriffen: 11. März 2013
Bundesministerium für Justiz (1990) Verordnung über Aufzeichnungen bei gentechnischen Arbeiten und bei Freisetzungen (Gentechnik-Aufzeichnungsverordnung – GenTAufzV). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Bonn
Bundesministerium für Justiz (2006) Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung – AMWHV). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Bonn
Bundeszentrale für politische Bildung (2012) I. Die Grundrechte (Art. 1–19) | bpb. Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. http://www.bpb.de/nachschlagen/gesetze/grundgesetz/44187/i-die-grundrechte-art-1-19. Zugegriffen: 14. März 2013
Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder (2001) Stellungnahme der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder zum Fragenkatalog der Enquete-Kommission „Recht und Ethik der modernen Medizin“ zur datenschutzrechtlichen Bewertung von Genomanalysen.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998) Empfehlungen der Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“: Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Wiley-VCH, Weinheim
European Parliament, Council of the European Union (2004) Directive 2004/10/EC of the European Parliament and of the Council of 11 February 2004 on the harmonisation of laws, regulations and administrative provisions relating to the application of the principles of good laboratory practice and the verification of their applications for tests on chemical substances (codified version). OJ L50:44–60. http://eur-lex.europa.eu. Zugegriffen: 10. Mai 2013
Faita F, Vecoli C, Foffa I, Andreassi MG (2012) Next generation sequencing in cardiovascular diseases. World J Cardiol 4:288–295
Gymrek M, McGuire AL, Golan D et al (2013) Identifying personal genomes by surname inference. Science 339:321–324
International Human Genome Sequencing Consortium (2004) Finishing the euchromatic sequence of the human genome. Nature 431:931–945
Kluge H-G (2002) Tierschutzgesetz. Kohlhammer, Stuttgart
Krawczak M (2011) Qualitätsmanagement von Hochdurchsatz-Genotypisierungsdaten. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
Mardis ER (2008) Next-generation DNA sequencing methods. Annu Rev of Genomics Hum Genet 9:387–402
Meldrum C, Doyle MA, Tothill RW (2011) Next-generation sequencing for cancer diagnostics: a practical perspective. Clin Biochem Rev 32:177–195
Metzker ML (2010) Sequencing technologies – the next generation. Nat Rev Genet 11:31–46
National Institute of Allergy and Infectious Diseases (2011). DMID good clinical practice resource guide. DMID clinical research policies, guidance, and tools. http://www.niaid.nih.gov/labsandresources/resources/dmidclinrsrch/Pages/clinhandbook.aspx. Zugegriffen: 11. März 2013
Ng SB, Nickerson DA, Bamshad MJ, Shendure J (2010) Massively parallel sequencing and rare disease. Hum Mol Genet 19(R2):R119–124
Pommerening K (2007) Das Datenschutzkonzept der TMF für Biomaterialbanken (The TMF Data Protection Scheme for Biobanks). it – Information Technology 49:352–359
Pommerening K, Drepper J, Ganslandt T et al (2009) Das TMF-Datenschutzkonzept für medizinische Datensammlungen und Biobanken. INFORMATIK 2009 – Im Focus das Leben. Lecture Notes in Informatics
Pommerening K, Reng M, Debold P, Semler S (2005) Pseudonymisierung in der medizinischen Forschung-das generische TMF-Datenschutzkonzept. GMS Med Inform Biom Epidemiol 1:Doc17
Reng C-M, Debold P, Adelhard K, Pommerening K (2006) Generische Lösungen der TMF zum Datenschutz für die Forschungsnetze in der Medizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
TMF, NGFN (2008). Gemeinsame Stellungnahme der Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze (TMF) und des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) zum „Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)“. Gemeinsame Stellungnahme der Telematikplattform für medizinische Forschungsnetze (TMF) und des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) zum „Entwurf eines Gesetzes über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz – GenDG)“. http://www.tmf-ev.de. Zugegriffen: 19. Apr. 2013
U.S. Department of Energy Office of Science (2013). Human genome project information. Human genome project information. http://www.ornl.gov/sci/techresources/Human_Genome/home.shtml. Zugegriffen: 15. März 2013
Wetterstrand KA (2013). DNA sequencing costs: data from the NHGRI Genome Sequencing Program (GSP). DNA sequencing costs. http://www.genome.gov/sequencingcosts/. Zugegriffen: 4. Apr. 2013
Zentrale Ethikkommission (2003) Biobanken für die Forschung: Stellungnahme. Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Berlin
Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2003) Die (Weiter-) Verwendung von menschlichen Körpermaterialien für Zwecke medizinischer Forschung. Dtsch Ärztebl 100:A1632
Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues (2012) Privacy and progress in whole genome sequencing. http://bioethics.gov/sites/default/files/PrivacyProgress508_1.pdf. Zugegriffen: 11. März 2013
Hertel F (2012) D 4.1 Ergebnisse aus dem Workshop zum Use Case Bilddaten. Deliverable des LABIMI/F-Workshops, 22.06.2012. http://www.labimi-f.med.uni-goettingen.de/Deliverables/D4_1_Workshop_Bilddaten.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2013
Interessenkonflikt/Danksagung
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Autorin N. Mathieu wird vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) unterstützt. Der Autor R. Grütz wird vom DFG-geförderten Verbundprojekt LABIMI/F unterstützt. Der Autor P. Weil wird vom DFG-geförderten INF-Teilprojekt des SFB1002 unterstützt.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Mathieu, N., Löhnhardt, B., Grütz, R. et al. Ethische und rechtliche Implikationen der Speicherung humaner Genomdaten. medgen 25, 278–283 (2013). https://doi.org/10.1007/s11825-013-0380-1
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11825-013-0380-1