Skip to main content
Log in

Altersabhängige Makuladegeneration

Neue Einblicke in Genetik und Pathogenese einer komplexen Erkrankung

Age-related macular degeneration

Novel insights into the genetics and pathogenesis of a complex disease

  • CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
medizinische genetik

Zusammenfassung

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Erkrankung der zentralen Netzhaut mit einer Prävalenz von 12% in der Bevölkerung über 80 Jahre. Spätstadien sind heute die häufigste Ursache von Erblindung im Sinne des Gesetzes. Das Erkrankungsrisiko wird von exogenen und endogenen Faktoren beeinflusst. Zu den umweltbedingten Risikofaktoren gehört v. a. das Rauchen. Erste Hinweise auf genetische Faktoren ergaben sich aus Zwillings- und familiäre Aggregationsstudien. Jüngere Arbeiten haben genetische Varianten an 2 Genorten beschrieben, die mit einem stark erhöhten Risiko für die Entwicklung einer AMD einhergehen. Während die 1q32-assoziierten Varianten auf das Komplement-Faktor-H(CFH)-Gen und damit auf eine Rolle der angeborenen Immunität und entzündlicher Reaktionen in der Ätiologie der AMD verweisen, ist der funktionelle Beitrag des LOC387715/HTRA(HtrA-Serin-Peptidase-1)-Genorts in 10q26 noch unverstanden. In den kommenden Jahren ist zu erwarten, dass das Wissen um die genetischen Faktoren und deren zelluläre Rolle in der Netzhaut weiter zunehmen und Eingang in die klinische Betreuung der Patienten finden wird.

Abstract

Age-related macular degeneration (AMD) is a complex disorder of the central retina with readily increasing socio-economic impact on the societies of industrialized countries. With a prevalence of about 12% in the population over 80 years of age, advanced forms of AMD are nowadays the most common cause of blindness in the elderly. The risk of developing AMD is influenced by exogenous and endogenous factors. Although smoking is a well-established environmental component, the first clues to genetic influences resulted from twin studies and familial aggregation analyses. Recent work has identified genetic variants in two genomic regions at 1q32 and 10q26, which independently confer high risks for developing AMD. While association signals at 1q32 were shown to culminate over the complement factor H (CFH) gene, implicating innate immunity and inflammation in the etiology of AMD, the functional contribution of the LOC387715/HTRA1 (HtrA serine peptidase 1) gene locus still remains to be elucidated. In coming years it is to be expected, however, that our knowledge of the genetic factors and their cellular roles in the retina will further deepen and therefore will fundamentally change patient management.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Donoso LA, Kim D, Frost A et al. (2006) The role of inflammation in the pathogenesis of age-related macular degeneration. Surv Ophthalmol 51: 137–152

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Fisher SA, Abecasis GR, Yashar BM et al. (2005) Meta-analysis of genome scans of age-related macular degeneration. Hum Mol Genet 14: 2257–2264

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Gorin MB (2007) A clinician’s view of the molecular genetics of age-related maculopathy. Arch Ophthalmol 125: 21–29

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Haddad S, Chen CA, Santangelo SL et al. (2006) The genetics of age-related macular degeneration: a review of progress to date. Surv Ophthalmol 51: 316–363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Maller J, George S, Purcell S et al. (2006) Common variation in three gene, including a noncoding variant in CFH, strongly influences risk of age-related macular degeneration. Nat Genet 38: 1055–1059

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Patel N, Adewoyin T, Chong NV (2007) Age-related macular degeneration: a perspective on genetic studies. Eye [Epub ahead of print]

  7. Penfold PL, Madigan MC, Gillies MC et al. (2001) Immunological and aetiological aspects of macular degeneration. Prog Retin Eye Res 20: 385–414

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Scholl HP, Fleckenstein M, Charbel-Issa P et al. (2007) An update on the genetics of age-related macular degeneration. Mol Vis 13: 196–205

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Zarbin MA (2004) Current concepts in the pathogenesis of age related macular degeneration. Arch Ophthalmol 122: 598–614

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B.H.F. Weber.

Glossar

Glossar

Assoziationsstudie:

Suche nach genetischen Varianten, die entweder direkt krankheitsverursachend sind oder in einem Kopplungsungleichgewicht mit dem Krankheitsallel stehen. Viele Assoziationsstudien werden in Form von retrospektiven Fall-Kontroll-Untersuchungen durchgeführt.

Fall-Kontroll-Studie:

Retrospektive Untersuchung einer Stichprobe, die aus erkrankten (Fall), und einer Stichprobe, die aus gesunden (Kontrolle) Personen besteht.

Kandidatengenanalyse:

Suche nach genetischen (funktionellen) Varianten in Genen, die aufgrund ihrer bekannten Funktion oder Assoziation mit ähnlichen Krankheitsbildern sinnvolle Kandidaten darstellen.

Kopplungsanalyse:

Suche nach chromosomalen Abschnitten, die in einer Familie mit einem definierten Krankheitsbild segregieren.

Odds-Ratio (OR) Risiko:

Begriff der deskriptiven Statistik. Hier wird relatives Risiko (Odds-Ratio, Verhältnis von „Odds“; Chancenverhältnis) verwendet, um den Unterschied zweier „Odds“ zu bewerten und damit Aussagen über die Stärke von Zusammenhängen zu machen.

Relatives Risiko:

Erkrankungswahrscheinlichkeit einer exponierten relativ zu der einer nichtexponierten Gruppe.

SNP („single nucleotide polymorphism“):

Variationen von einzelnen Basenpaaren in einem DNA-Strang, die mit einer messbaren Frequenz in einer bestimmten Bevölkerung vorkommen.

Segregationsanalyse:

Der beobachtete Anteil von betroffenen Nachkommen wird mit den Erwartungswerten aufgrund einer bestimmten genetischen Hypothese (z. B. Mendel-Erbgang) verglichen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fiebig, B., Weber, B. Altersabhängige Makuladegeneration. medgen 19, 369–377 (2007). https://doi.org/10.1007/s11825-007-0030-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11825-007-0030-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation