Skip to main content
Log in

Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom

Obstructive sleep apnea syndrome in children

  • CME Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Somnologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das kindliche obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) weist eine hohe Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung auf. Risikofaktoren sind adenotonsilläre Hyperplasie, Frühgeburtlichkeit, Adipositas sowie kraniofaziale Dysmorphien. Eine Besonderheit des kindlichen OSAS besteht in möglichen Verhaltensauffälligkeiten der Betroffenen, die zudem ein erhöhtes Risiko für perioperative narkoseassoziierte Komplikationen aufweisen. Diagnostische und therapeutische Optionen sollten anhand des Algorithmus „Schnarchen im Kindesalter“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) individuell bestimmt werden. Die Diagnostik mittels Polysomnographie (PSG) bleibt spezialisierten pädiatrischen Schlaflaboren vorbehalten. Häufigste operative Therapie des kindlichen OSAS ist die Adenotomie mit Tonsillotomie. Die Positive-Airway-Pressure-Therapie (PAP-Therapie) kommt bei Kindern nur in Einzelfällen zum Einsatz. Wichtig ist eine Erfolgskontrolle nach OSAS-Therapie.

Abstract

Pediatric obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) has a high prevalence in the general population. Risk factors are adenotonsillar hyperplasia, preterm birth, obesity, and craniofacial dysmorphia. A special feature of pediatric OSAS is that it can manifest in behavioral problems. These patients also have an increased risk of perioperative anesthesiologic complications. Diagnostic and therapeutic options should be defined individually using the “Snoring in childhood” algorithm of the German Sleep Research and Sleep Medicine Society (DGSM). Diagnosis based on polysomnography (PSG) is reserved for specialized pediatric sleep centers. The most common surgical treatment for pediatric OSAS is adenoidectomy with tonsillotomy. Positive airway pressure (PAP) therapy in children is only indicated in individual cases. Monitoring of treatment success is important after OSAS therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Abbreviations

AASM:

American Academy of Sleep Medicine

AHI:

Apnoe-Hypopnoe-Index

AIM:

Antiinflammatorische Medikation

ALTE:

„Apparent life-threatening event“, lebensbedrohliches Ereignis ohne ausreichende klinische Erklärung

ATTE:

Adenotomie mit Tonsillektomie

ATTT:

Adenotomie mit Tonsillotomie

BiPAP:

„Bilevel positive airway pressure“

CPAP:

„Continuous positive airway pressure“

DGAI:

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.

DGSM:

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

DISE:

„Drug-induced sleep endoscopy“, Schlafendoskopie

HNO:

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

MFT:

Myofunktionelle Therapie

MRT:

Magnetresonanztomographie

NREM:

„Non-rapid eye movement“

OSA:

Obstruktive Schlafapnoe

OSAS:

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

PAP-Therapie:

Positive-Airway-Pressure-Therapie

PSG:

Polysomnographie

PSQ-SRBD:

Pediatric Sleep Questionnaire—Sleep-Disordered Breathing Subscale

REM:

„Rapid eye movement“

ROHHAD:

„Rapid onset obesity, hypothalamic dysregulation, hypoventilation, and autonomic dysregulation“

TE:

Tonsillektomie

TT:

Tonsillotomie

Literatur

  1. Yu JL, Afolabi-Brown O (2019) Updates on management of pediatric obstructive sleep apnea. Pediatr Investig 3(4):228–235

    Article  Google Scholar 

  2. Lo Bue A, Salvaggio A, Insalaco G (2020) Obstructive sleep apnea in developmental age. A narrative review. Eur J Pediatr 179(3):357–365

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Huang Y‑S, Guilleminault C (2017) Pediatric obstructive sleep apnea: where do we stand? Sleep-Related Breathing Disorders Bd. 80. Karger Publishers, S.136–144

  4. Stowe RC, Afolabi-Brown O (2020) Pediatric polysomnography—A review of indications, technical aspects, and interpretation. Paediatr Respir Rev 34:9–17

    PubMed  Google Scholar 

  5. Guilleminault C (2013) Pediatric obstructive sleep apnea and the critical role of oral-facial growth: evidences. Front Neurol 3:184

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Scalzitti NJ, Sarber KM (2018) Diagnosis and perioperative management in pediatric sleep-disordered breathing. Pediatr Anesth 28(11):940–946

    Article  Google Scholar 

  7. Badelt G, Goeters C, Becke-Jakob K, Deitmer T, Eich CB, Höhne C et al (2021) S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management. HNO 69:3–13

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A, Mitglieder der Steuerungsgruppe der AGPdDGfSuS (2014) Schnarchen bei Kindern. Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen. HNO 62(8):586–589

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Wu CR, Tu YK, Chuang LP, Gordon C, Chen NH, Chen PY et al (2020) Diagnostic meta-analysis of the Pediatric Sleep Questionnaire, OSA-18, and pulse oximetry in detecting pediatric obstructive sleep apnea syndrome. Sleep Med Rev 54:101355

    Article  Google Scholar 

  10. Kirchhoff F, Feldmann E, Kramer A, Scholle S, Erler T, Hoch B et al (2012) Diagnostik von Schlafstörungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen im Kindes-und Jugendalter im Schlaflabor. Monatsschr Kinderheilkd 160(1):62–66

    Article  Google Scholar 

  11. Mayer G, Arzt M, Braumann B, Ficker JH, Fietze I, Galetke W et al (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen bei Erwachsenen“: Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM. Somnologie 20(Sonderheft 2):97–180

    Google Scholar 

  12. Berner R, Steffen G, Toepfner N, Waldfahrer F, Windfuhr JP (2015) S2k-Leitlinie 017/024: Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis. AWMF online. 2015(AWMF-Register Nr. 017/024):115

  13. Stupp F, Hoffmann TK, Grossi A‑S, Sommer F, Lindemann J (2019) Hauptsymptome und Elternerwartung bei Adenotomie und Adenotonsillotomie im Vorschulalter. Laryngorhinootologie 98(03):167–174

    Article  Google Scholar 

  14. Urschitz M, Poets C, Stuck B, Wiater A, Kirchhoff F (2013) Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 161(9):843–846

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Bahr.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Bahr: A. Finanzielle Interessen: K. Bahr gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Oberärztin, HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mainz | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO).

L. Große: A. Finanzielle Interessen: L. Große gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Assistenzärztin in Weiterbildung, Klinik und Poliklinik für Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Mainz.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Dr. H. Hein, Reinbek

Prof. Dr. R. Schulz, Wiesbaden

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der Zeitschrift HNO 2021 ・ 69:325–334. https://doi.org/10.1007/s00106-021-01012-5. Die Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung ist nur einmal möglich.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

In der Kasuistik ist der Fall eines 4‑jährigen Jungen mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) mit Hyperplasie der Gaumenmandeln ohne weitere Vorerkrankungen oder Auffälligkeiten dargestellt. Welche Therapie ist bei diesem Kind zunächst am ehesten indiziert?

Unterkieferprotrusionsschiene

Verhinderung der Rückenlage

Adenotomie und Tonsillotomie

Orthognathe Chirurgie

Positive-Airway-Pressure-Therapie (PAP-Therapie)

Im Gegensatz zum obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) im Erwachsenenalter ist ein spezifisches Symptom im Kindesalter …

Tagesmüdigkeit

Sekundenschlaf

Aggressivität

Hypersomnie

Nykturie

Welche Gesichtsdysmorphie prädisponiert nachweislich für ein kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)?

Prognathie

Glossoptosis

Mikroglossie

Fehlendes Philtrum

Septumdeviation

Welches gehört zu den Folgen eines unbehandelten obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) im Kindesalter?

Metabolisches Syndrom

Arterielle Hypotonie

Epilepsie

Chronische Tonsillitis

Asthma bronchiale

Ein weiteres Merkmal des kindlichen obstruktiven Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist, dass …

die Schlafarchitektur immer gestört ist.

Sauerstoffentsättigungen erst nach >10 Sekunden auftreten.

die obstruktiven Ereignisse v. a. im Rapid-Eye-Movement(REM)-Schlaf auftreten.

es bewiesenermaßen rückenlageassoziiert ist.

Mundatmung irrelevant ist.

Welche Erkrankung und zugehöriges Merkmal sind in Bezug auf eine Prädisposition zum kindlichen OSAS korrekt angegeben?

Pierre-Robin-Sequenz – Kondylendefekte

Trisomie 21 – Makroglossie

Spinale Muskelatrophie – Hyperplasie quergestreifter Muskulatur

Myotone Dystrophie – Fehlbildung glatte Muskulatur

Ehlers-Danlos-Syndrom – Glossoptosis

Ein 4‑jähriges Mädchen stellt sich mit ihren Eltern in Ihrer Sprechstunde vor. Die junge Patientin hat 4 Monate zuvor eine Adenotomie mit Tonsillotomie (ATTT) bei OSAS erhalten. Die Eltern berichten weiterhin über Atemaussetzer und Verhaltensauffälligkeiten. Welche diagnostische Methode für kindliches OSAS würde als nächstes in Frage kommen?

Polysomnographie

„Drug-induced sleep endoscopy“ (DISE)

Cine-Magnetresonanztomographie (Cine-MRT)

Multiple-Sleep-Latency-Test

Seitliche Röntgenaufnahme

Bei welcher Befundkonstellation initiieren Sie eine Polysomnographie?

Alter 2–8 Jahre, habituelles Schnarchen und adenotonsilläre Hyperplasie

Alter 2–8 Jahre, geringer Verdacht auf obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)

Alter 2–8 Jahre, adenotonsilläre Hyperplasie und Beschwerdepersistenz nach 6‑wöchiger antiinflammatorischer Medikation

Alter 2–8 Jahre, Verhaltensauffälligkeiten, kein habituelles Schnarchen, kein V. a. OSAS

Alter 2–8 Jahre, Beschwerdepersistenz nach Adenotomie mit Tonsillektomie (ATTE) und myofunktioneller Therapie

Bei einem 5‑jährigen Kind mit einem Apnoe-Hypopnoe-Index von 4/h in der Polysomnographie …

besteht kein Anhalt für ein klinisch relevantes obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS).

kann keine Aussage über das Bestehen eines Schlafapnoesyndroms getätigt werden.

besteht ein leichtgradiges Schlafapnoesyndrom.

besteht ein mittelgradiges Schlafapnoesyndrom.

besteht ein schwergradiges Schlafapnoesyndrom.

Kinder mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom (OSAS) …

haben ein erhöhtes perioperatives Risiko, bedingt durch mögliche Sauerstoffentsättigungen.

haben ein erhöhtes perioperatives Risiko, bedingt durch ein erhöhtes Nachblutungsrisiko.

haben kein erhöhtes perioperatives Risiko.

werden aufgrund der Tonsillenhyperplasie nasal intubiert.

erhalten keine Anästhesiefreigabe.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Große, L., Bahr, K. Kindliches obstruktives Schlafapnoesyndrom. Somnologie 25, 301–310 (2021). https://doi.org/10.1007/s11818-021-00335-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-021-00335-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation