Die Bedeutung der Schlafforschung für das Kindes- und Jugendalter hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer mehr zugenommen. Die Arbeitsgruppe Pädiatrie ist in der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin eine der mitgliederstärksten Arbeitsgruppen und gut vernetzt mit anderen Fachgebieten. Die Erkenntnisse, dass Kinder und Jugendliche sich bezüglich der Physiognomie, Physiologie, Psychologie und auch hinsichtlich der Reifung des Schlafs bedeutsam von Erwachsenen unterscheiden, werden zunehmend konsolidiert, und der systemische Aspekt, der gerade bei Kindern und Jugendlichen außerordentlich bedeutsam ist, wird mehr und mehr berücksichtigt.

Deshalb ist die Grundlagenforschung ein wichtiger Arbeitsauftrag der Arbeitsgruppe. Die entdeckten Zusammenhänge führen zur Entwicklung neuer Methoden, welche sowohl in der Forschung als auch im klinischen Alltag Relevanz haben.

In diesem Schwerpunktheft werden verschiedene der oben genannten Aspekte in wissenschaftlicher oder kasuistischer Weise untersucht und beleuchtet.

Einige Arbeiten berücksichtigen oder fokussieren systemische Aspekte, die die familiäre Situation berücksichtigen, denn der Schlaf bei Säuglingen oder Kleinkindern kann nicht vollständig unabhängig vom familiären System gesehen werden. Andere wiederum fokussieren eher auf alters- und entwicklungsbezogene Aspekte. So stehen wir beispielsweise für alle Altersgruppen vor diagnostischen Herausforderungen wie der spezifischen Auswertung von polysomnographischen Daten im Kinderschlaflabor. Wiederum andere Beiträge berücksichtigen und untersuchen vor allem klinische Themen und Störungen, und schließlich konzentrieren sich weitere Arbeiten auf die Unterschiede in den verschiedenen Altersgruppen. Auf diese Weise ist ein Heft entstanden, in dem sich das breite Spektrum der pädiatrischen Schlafmedizin und Schlafforschung widerspiegelt und das dazu einladen soll, das herausfordernde und spannende Forschungs- und Betätigungsfeld rund um den Kinderschlaf besser kennenzulernen.

Wir als Herausgeber hoffen, dass dieses Schwerpunktheft Pädiatrie für die Leserschaft bereichernd ist und zu weiterer Forschung anregt. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir eine unterhaltsame, lehrreiche und spannende Lektüre.

Wir möchten allen Autoren und Reviewern, die zum Gelingen dieses Schwerpunkthefts beigetragen haben, für ihr großes Engagement und ihren Enthusiasmus außerordentlich danken.

figure d

Angelika A. Schlarb

figure e

Barbara Schneider

figure f

Michael Arzt