Skip to main content
Log in

Hat die Ausschreibung von CPAP-Geräten einen Einfluss auf die Compliance und Abbruchrate bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom?

Does the bidding procedure of CPAP devices have an influence on the compliance and drop-out rate in patients with obstructive sleep apnea syndrome?

  • Originalien
  • Published:
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die Compliance der CPAP-Therapie zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) ist großen Schwankungen unterworfen. Viele verschiedene Faktoren haben darauf einen entscheidenden Einfluss. Mit der Ausschreibung der Versorgung dieser Patienten durch einzelne Krankenkassen wurden die bisherigen Versorgungswege neu definiert. Dies stellt somit eine potenzielle Einflussgröße dar. In der Untersuchung sollte geklärt werden, welchen Einfluss dieser zusätzliche Faktor tatsächlich auf die Compliance und die Abbruchrate hat.

Patienten und Methoden

Alle Patienten, die im Jahre 2009 ein CPAP-Gerät zur Therapie eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms in unserem Schlaflabor erhielten, wurden in die Studie einbezogen. Es wurden zwei Gruppen gebildet: Versicherte einer „Ausschreibungskasse“ (Gruppe A) und Versicherte zweier Ersatzkassen mit dem herkömmlichen Versorgungsweg (Gruppe B). Diesen Patienten wurden ein Fragebogen und ein Termin zur Vorstellung im Schlaflabor übermittelt. Beide Patientengruppen wurden nach allen verfügbaren epidemiologischen und schlafmedizinischen Daten im Verlauf verglichen.

Ergebnisse

In die Auswertung eingeschlossen wurden 87 Patienten (Gruppe A) bzw. 93 Patienten (Gruppe B). Der Beobachtungszeitraum betrug 622–966 Tage (Mittelwert 692,6). Die Ausgangssituation und die primäre Einstellung waren vergleichbar. Die Abbruchrate in der Gruppe A war höher als in der Gruppe B (29,9 % vs. 22,6 %). Eine statistische Signifikanz wurde aber nicht erreicht (p = 0,072).

Schlussfolgerung

Die Einführung von Ausschreibungen für die Versorgung von OSAS-Patienten mit CPAP-Geräten kann einen negativen Einfluss auf die Abbruchrate der Therapie haben. Weitere Untersuchungen sind diesbezüglich notwendig.

Abstract

Background and objectives

The compliance of CPAP therapy in patients with obstructive sleep apnea syndrome is variable. Many factors have a significant influence. The new bidding procedure of CPAP devices by insurance companies is a new factor in this area. The goal of this study was to investigate what influence this additional factor has on the compliance and drop-out rate.

Patients and methods

All patients who received a CPAP device in our sleep laboratory in 2009 were included in the study. Two groups were formed: patients with bidding procedure (group A) and patients without (group B). All patients received a questionnaire and an appointment in the sleep laboratory. Patients were compared regarding epidemiological and sleep medicine aspects while using the device.

Results

A total of 87 (group A) and 93 (group B) patients were included. The observation time required 622–966 days (mean 692.6 days). The data at the beginning of the study were comparable. The drop-out rate in group A was higher than in group B (29.9 % vs 22.6 %). Statistical significance was not accomplished (p = 0.072).

Conclusions

The bidding procedure for CPAP devices might have negative effects for the drop-out rate of the therapy; however, further investigations are needed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), Verband Pneumologischer Kliniken (VPK) und Bundesverband der Pneumologen (BdP) (2014) Positionspapier zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen. Pneumologie 68:15–18

    Article  Google Scholar 

  2. Hein H, Raschke F, Köhler D et al (2001) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Leitlinie zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen beim Erwachsenen. Pneumologie 55:339–342

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Kassenärztliche Bundesvereinigung (18. Februar 2005) Beschluss über eine Änderung der Richtlinien zur Bewertung medizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden gemäß §135 Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (BUB-Richtlinien) in Anlage A „Anerkannte Untersuchungs- und Behandlungsmethoden“. Dtsch Ärztebl 102(7):A455–A456

    Google Scholar 

  4. Konermann M, Sanner BM, Vyleta M et al (1998) Use of conventional and self-adjusting nasal continuous positive airway pressure for treatment of severe obstructive sleep apnea syndrome. Chest 113:714–718

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Krieger J, Kurtz D, Petiau C et al (1996) Long-term compliance with CPAP therapy in obstructive sleep apnea patients and in snorers. Sleep 19:136–143

    Google Scholar 

  6. Krieger J, Sforza E, Petiau C, Weiss T (1998) Simplified diagnostic procedure for obstructive sleep apnoea syndrome: lower subsequent compliance with CPAP. Eur Respir J 12:776–779

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Kushida CA, Berry RB, Blau A et al (2011) Positive airway pressure initiation: a randomized controlled trial to assess the impact of therapy mode and titration process on efficacy, adherence, and outcomes. Sleep 34:1083–1092

    PubMed  Google Scholar 

  8. Doherty LS, Kiely JL, Swan V et al (2005) Long-term effects of nasal continuous positive airway pressure therapy on cardiovascular outcomes in sleep apnea syndrome. Chest 127:2076–2084

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Marin JM, Carrizo SJ, Vicente E, Agusti AGN (2005) Long-term cardiovascular outcomes in men with obstructive sleep apnoea-hypopnoea with or without treatment with continuous positive airway pressure: an observational study. Lancet 365:1046–1053

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. McArdle N, Devereux G, Heidarnejad H et al (1999) Long-term use of CPAP therapy for sleep apnea/hypopnea syndrome. Am J Respir Crit Care Med 159:1108–1114

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Nolan GM, Doherty LS, Mc Nicholas WT (2007) Auto-adjusting versus fixed positive pressure therapy in mild to moderate obstructive sleep apnoea. Sleep 30:189–194

    PubMed  Google Scholar 

  12. Penzel T, Hajak G, Hoffmann RM et al (1993) Empfehlungen zur Durchführung und Auswertung polygraphischer Ableitungen im diagnostischen Schlaflabor. Z EEG-EMG 24:65–70

  13. Rechtschaffen A, Kales A (1968) A manual of standardized technology techniques and scoring systems for sleep stages of human subjects. UCLA Brain Information Service, Brain Research Institute, Los Angeles

  14. Rosen CL, Auckley D, Benca R et al (2012) A multisite randomized trial of portable sleep studies and positive airway pressure autotitration versus laboratory-based polysomnography for the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea: the HomePAP Study. Sleep 35:757–767

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Sin DD, Mayers I, Man GC, Pawluk L (2002) Long-term compliance rates to continous positive airway pressure in obstructive sleep apnea: a population-based study. Chest 121:430–435

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Young T, Finn L, Peppard PE et al (2008) Sleep disordered breathing and mortality: eighteen-year follow-up of the Wisconsin sleep cohort. Sleep 31:1071–1078

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Schädlich hat in den letzten Jahren Honorare oder Reisekosten für Vortragstätigkeiten oder Beratungen von folgenden Firmen erhalten: Air Products GmbH, Heinen + Löwenstein Gmbh & Co. KG, MDR-Fernsehen, ResMed Deutschland GmbH, VitalAire GmbH und Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG. Außerdem nahm er an klinischen Studien für ResMed Deutschland GmbH, VitalAire GmbH und Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG teil.

Alle im vorliegenden Manuskript beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethik-Kommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Schädlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schädlich, S. Hat die Ausschreibung von CPAP-Geräten einen Einfluss auf die Compliance und Abbruchrate bei Patienten mit obstruktivem Schlafapnoesyndrom?. Somnologie 18, 179–183 (2014). https://doi.org/10.1007/s11818-014-0673-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-014-0673-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation