In der Zeitschrift Somnologie wurden in den letzten Jahren regelmäßig aktuelle Fragen der Schlafforschung und klinischen Schlafmedizin in Form von Themenschwerpunkten mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie einiger anderer Länder vorgestellt. Im vergangenen Jahr 2012 wurden erstmals nur wenige Themenschwerpunkte realisiert. Es ist zu beobachten, dass die Schlafmedizin in der klinischen Versorgung zunimmt und daher immer wichtiger wird.

Die Schlafmedizin nimmt in der klinischen Versorgung zu

Dafür spricht auch die zunehmende Anzahl von Personen, die den Qualifikationsnachweis Somnologie erworben haben, von Ärzten mit der Zusatzweiterbildung Schlafmedizin und nicht zuletzt von Mitgliedern der deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Die forschenden Mitglieder unserer interdisziplinären Gesellschaft werden zunehmend in ihren originären Fachgesellschaften aktiv, zumal andere Fächer die Schlafmedizin ebenfalls für sich entdecken. Das bedeutet auch, dass das Thema Schlaf zunehmend in den Zeitschriften der originären Fachgesellschaften eine Rolle spielt. Regelmäßig werden jetzt die schreibenden Ärzte und Wissenschaftler unserer Zunft von diesen Zeitschriften angesprochen und etliche Zeitschriften organisieren Hefte mit Themenschwerpunkt Schlaf. Das freut uns als Schlafforscher und Schlafmediziner natürlich sehr. Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte ist, dass leider etliche sehr aktive schreibende Wissenschaftler, deren Zeit begrenzt ist, weniger Beiträge für die Zeitschrift Somnologie einreichen.

Als Herausgeber der Somnologie haben wir uns mit Vertretern des Verlags Springer Medizin zusammengesetzt, um neue Konzepte für die Zeitschrift Somnologie zu entwickeln. Der Bedarf an schlafmedizinischer Fort- und Weiterbildung ist, wie bei den Jahreskongressen offensichtlich wurde, sehr groß. Inzwischen ist es bereits nicht mehr möglich, die Fülle der schlafmedizinischen Themen ausreichend während des Kongresses abzubilden. Deshalb wollen wir unter Einbeziehung unserer sehr aktiven Arbeitsgruppen diese Bereiche stärker in der Zeitschrift thematisieren.

Neue Konzepte für die Zeitschrift Somnologie wurden entwickelt

Die Liste der Fachgebiete der Somnologie wurde daher so überarbeitet, dass sie eher die Struktur der Arbeitsgruppen widerspiegelt. Die Fachgebietsherausgeber werden in den nächsten 2 Jahren jeweils einen Themenschwerpunkt in der Zeitschrift Somnologie organisieren, so dass eine Kontinuität der Publikationen und Inhalte gewährleistet wird. Durch die neuen Strukturen ergeben sich Änderungen im wissenschaftlichen Beirat und bei den Fachgebietsherausgebern. Wir möchten den ausscheidenden Fachgebietsherausgebern, die in den letzten Jahren Themenschwerpunkte organisiert haben, ganz herzlich danken. Ebenso möchten wir den ausscheidenden Beiräten für Ihr Engagement ganz herzlich danken.

Wir hoffen natürlich auch auf eine wieder aktivere Mitgestaltung durch Sie und freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge für die Zeitschrift Somnologie. In ihr werden

  • Originalbeiträge,

  • Übersichtsarbeiten,

  • Empfehlungspapiere,

  • Positionspapiere und

  • Fallberichte

veröffentlicht. Dies wird auch fortgesetzt. International ist eine deutliche Zunahme an Zeitschriften zur Schlafforschung und Schlafmedizin mit einem großen Zuwachs an Beiträgen zu beobachten. Wir können eine ähnliche Entwicklung für Deutschland erwarten und werden mit Ihnen zusammen weiter an einer erfolgreichen Zeitschrift Somnologie arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. G. Mayer

Prof. T. Penzel