Skip to main content

Qualitätssicherung in DGSM-akkreditierten Schlaflaboren

Ergebnisse der beiden ersten verpflichtenden Durchgänge

Quality assurance in sleep centers accredited by the German Sleep Society

Results of the first two obligatory rounds

Zusammenfassung

Qualitätssicherung ist ein wesentliches Instrument im modernen Gesundheitswesen. Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) konnte bereits 2000 gezeigt werden, dass auch die Prozessqualität durch Gutacher mittels strukturierter Aktenbeurteilung (Checkliste) in einem interdisziplinären Fach reliabel überprüfbar ist. Seit 2004 ist die Teilnahme an dieser Qualitätssicherung für DGSM-akkreditierte Zentren verpflichtend. Die ersten beiden Durchgänge für jeweils etwa die Hälfte der akkreditierten Schlaflabore wurden 2009 und 2010 durchgeführt. Insgesamt waren daran 277 teilnehmende Zentren und 34 Gutachter beteiligt. Jedes Zentrum sandte 3 Patientenakten, bestehend aus Entlassungsbericht, Nachtprotokoll und Beispielausdruck der polysomnographischen Untersuchung, ein, wobei jedes Labor von drei unterschiedlichen Peers begutachtet wurde, davon mindestens einer aus dem Fachgebiet des Zentrums. Neben den 34 Items der Checkliste wurde eine Entscheidung für oder gegen eine notwendige Revisitation von den Gutachtern gefordert, wobei letztere immer dann obligat wurde, wenn sich mindestens 2 Gutachter pro Zentrum dafür entschieden.

Eine Revisitation war in beiden Jahren bei 9% bzw. 8% der Zentren notwendig, wobei fallbezogen 12,3% aller eingesandten Unterlagen als revisitationsbedürftig eingeschätzt wurden. Der Vergleich der beiden Jahre zeigt eine deutliche Verbesserung im Bereich der Anamneseerhebung. Das fehlende Erkennen von Komorbiditäten, die nicht ausreichende Beurteilung der Schlaf- und Atmungsparameter sowie ein nicht adäquates diagnostisches und/oder therapeutisches Prozedere sind die Faktoren, die am häufigsten mit einer Revisitationsempfehlung einhergingen.

Zusammenfassend zeigt sich eine gleichbleibend hohe Prozessqualität in den teilnehmenden DGSM-akkreditierten Schlafzentren sowie ein Lernzuwachs, vermutlich bedingt durch die Rückmeldung der Ergebnisse des Qualitätssicherungsverfahrens an die Labore.

Abstract

Quality assurance is a crucial instrument in modern heath policy. The German Sleep Society (DGSM) established an external structured peer-review quality rating program 10 years ago, which became mandatory for DGSM-accredited sleep centers in 2004. It has already been shown that within this program, process quality items are reliable. All labs provided three case reports based on a complete diagnostic or therapeutic investigation. A total of 149  centers were investigated in 2009, the other 128 in 2010. Each participating center provided three cases including the physician’s report, a night protocol, and example epochs of the investigated nights. The ratings for each lab were done by three different reviewers out of 34 highly experienced sleep specialists, at least one of them was specialized in the same field as the lab. Reviewers added comments and suggestions which were forwarded to the labs and, in addition, could request an audit in case of serious concerns. An audit was scheduled, when it was requested by at least two reviewers.

An audit was requested in 9% and 8% of the sleep centers, respectively, while 12.3% of all case reports were suggested to show serious concerns. In the second round, items on anamnesis, diagnostic and therapeutic procedures, as well as sleep parameters were rated more often as fully completed than in the first round. In case reports which required an audit, the main flaws were neglected comorbidities, inadequate adherence to diagnostic procedures and therapy planning as well as failures in the assessment of parameters sleep and breathing.

Mandatory assessment of process quality by a structured peer-reviewed program revealed sufficient to high quality in the tested sleep centers accredited by the German Sleep Society. The increased number of fulfilled items in 2010 clearly indicates the improving impact giving feedback to the participating sleep centers by making the general outcomes of the peer-review assessment public to them.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 1

Literatur

  1. Blumenstock G (2011) Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt 54:154–159

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. DGSM (2011) Qualitätssicherung und Akkreditierung. Qualitätssicherung in der Schlafmedizin. Prozessqualität: Qualitätssicherung in DGSM-akkreditierten Schlaflaboren: Peer-Review-Verfahren zur Sicherung der Prozessqualität. Aktuelles Qualitätssicherungsverfahren (Durchführung seit 2009; letzte Aktualisierung: 01.04.2011). http://www.charite.de/dgsm/dgsm/akkreditierung_qualitaetssicherung_ prozessqualitaet.php?language = german. Zugegriffen: 17.07.2011

  3. Deutsche Rentenversicherung - Sozialmedizin und Forschung (2007) Reha-Qualitätssicherung. Peer-Review. Kurzbeschreibung Peer-Review-Verfahren (letzte Aktualisierung 24.11.10). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/36036/publicationFile/2080/kurzinfo_peer_review.pdf. Zugegriffen: 17.11.2011

  4. Farin E, Jäckel WH (2011) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt 54:176–184

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Fischer J, Raschke F, Kutschmann M (1999) Die Checkliste qualitätsrelevanter Prozessmerkmale für das Peer-Review-Verfahren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) zur Sicherung der Prozessqualität im akkreditierten Schlaflabor. Somnologie 3:335–346

    Article  Google Scholar 

  6. Fischer J, Köhler D, Magnussen H (2006) Sicherung der Prozessqualität in der pneumologischen Praxis mittels Peer-Review-Verfahren – ein Pilotprojekt. Pneumologie 60:485–492

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Geraedts M, Selbmann HK, Ollenschlaeger G (2003) Critical appraisal of clinical performance measures in Germany. Int J Qual Health Care 15(1):79–85

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Jäckel WH (2009) Definitionen und Typen von Qualitätsindikatoren. In: Zentralstelle der Deutschen Ärzteschaft zur Qualitätssicherung in der Medizin, Berlin 2009 (Hrsg) Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien von BÄK, KBV und AWMF: Qualitätsindikatoren – Manual für Autoren (Schriftenreihe Bd. 36). http://www.aezq.de/mdb/edocs/pdf/schriftenreihe/schriftenreihe36.pdf. Zugegriffen: 09.02. 2012

  9. Jaster HJ (1997) Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Georg Thieme, Stuttgart

  10. Klosterhuis H (2008) Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation. Präv Rehabil 20(4):184–192

    Google Scholar 

  11. Köck CM (2001) Qualitätsmanagement: Definition und Abgrenzung. In: Lauterbach KW, Schrappe M et al (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine. Schattauer, Stuttgart, S 282–290

  12. Köhler D, Goeckenjan G, Rünz J (1998) Evolutionäre Qualitätssicherung. Ein neues Konzept zur Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität. Med Klin 93(3):191–196

    Article  Google Scholar 

  13. Kutschmann M (2004) Entwicklung und Evaluierung eines Verfahrens zur Überprüfung der Prozessqualität in der Schlafmedizin. Med Diss Bonn

  14. Kutschmann M, Raschke F, Fischer J (2002) Verbesserung der Prozessqualität in der Schlafmedizin durch ein Peer-Review-Verfahren. Somnologie 6:85–92

    Article  Google Scholar 

  15. Mainz J (2003) Defining and classifying clinical indicators for quality improvement. Int J Qual Health Care 15(6):523–530

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. McClellan WM, Hodgin E, Pastan S et al (2004) A randomized evaluation of two health care quality improvement program (HCQIP) interventions to improve the adequacy of hemodialysis care of ESDR patients: feedback alone versus intensive intervention. J Am Soc Nephrol 15:754–760

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Nüllen H, Noppeney T (2007) Lehrbuch Qualitätsmanagement in der Arztpraxis, 3. Aufl. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  18. Penzel T, Berger M, Clarenbach P, Peter JH (1994) Zur Qualitätskontrolle von Schlaflabors in der Bundesrepublik Deutschland. Wien Med Wochenschr (Sonderheft):120–124

    Google Scholar 

  19. Penzel T, Hein H, Rasche K et al (2000) Leitfaden für die Akkreditierung von schlafmedizinischen Zentren der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM). Somnologie 4:181–187

    Article  Google Scholar 

  20. Sens B, Fischer B, Bastek A et al (2007) Begriffe und Konzepte des Qualitätsmanagements, 3. Aufl. GMDS Med Inform Biom Epidemiol 3(1):Doc 5

    Google Scholar 

  21. Steering Committee of the European Sleep Research Society (2006) European guidelines for the accreditation of Sleep Medicine Centres. J Sleep Res 15:231–238

    Article  Google Scholar 

  22. Szecsenyi J (1996) Was will Qualitätssicherung? In: Bahrs O, Gerlach J, Szecsenyi J (Hrsg) Ärztliche Qualitätszirkel-Leitfaden für den niedergelassenen Arzt, 3. Aufl, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 43–56

  23. Viethen G (1995) Qualität im Krankenhaus-Grundbegriffe und Modelle des Qualitätsmanagements. Schattauer, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to A. Rodenbeck.

Rights and permissions

Reprints and Permissions

About this article

Cite this article

Utte, L., Blau, A., Rodenbeck, A. et al. Qualitätssicherung in DGSM-akkreditierten Schlaflaboren. Somnologie 16, 189–201 (2012). https://doi.org/10.1007/s11818-012-0579-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11818-012-0579-4

Schlüsselwörter

Keywords