Berner P (1965) Das paranoische Syndrom. Springer, Berlin Heidelberg
Google Scholar
Berner P (1978) Psychopathologische Wahnforschung und psychiatrische Hypothesenbildung. Nervenarzt 49:147–152
CAS
PubMed
Google Scholar
Blankenburg W (1983) Phänomenologie der Lebenswelt-Bezogenheit des Menschen und Psychopathologie. In: Grathoff R, Waldenfels B (Hrsg) Sozialität und Intersubjektivität. Fink, München, S 182–207
Google Scholar
Blankenburg W (2007) Die Verselbständigung eines Themas zum Wahn. In: Psychopathologie des Unscheinbaren. Parodos, Berlin, S 25–68 (Erstveröffentlichung: Jb f Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie. 13 (1968) 137–164)
Google Scholar
Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. Deuticke, Leipzig Wien
Google Scholar
Bleuler E (1916) Lehrbuch der Psychiatrie. Springer, Berlin
Google Scholar
Blumenberg H (1998) Begriffe in Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Google Scholar
Conrad K (1958) Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart
Google Scholar
DSM-5: American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5®. Hogrefe, Göttingen Bern (Dt. Ausgabe, Hrsg: Falkai P, Wittchen H‑U)
Google Scholar
Gaupp R (1914) Zur Psychologie des Massenmords. Hauptlehrer Wagner von Degerloch. In: Gruhle HW, Wetzel A (Hrsg) Verbrechertypen. I, Bd. 3. Springer, Berlin, S 9–188
Google Scholar
Gaupp R (1920) Der Fall Wagner. Eine Katamnese, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der Paranoia. Z Neurol 60:312–327
Google Scholar
Griesinger W (1861) Die Pathologie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende. Krabbe, Stuttgart
Google Scholar
Hoche A (1934) Handbuch der gerichtlichen Psychiatrie, 3. Aufl. Springer, Berlin
Google Scholar
Hoff P (2016) Ist Wahn ein sinnvoller wissenschaftlicher Begriff? Nervenarzt 87:69–73
CAS
PubMed
Google Scholar
Huber G (1987) Psychiatrie, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Google Scholar
Janzarik W (1949) Die „Paranoia (Gaupp)“. Arch Psychiatr 183:328–382
Google Scholar
Janzarik W (1959) Dynamische Grundkonstellationen in endogenen Psychosen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg
Google Scholar
Janzarik W (1961) Die strafrechtliche Begutachtung Schizophrener auf dem Boden des psychopathologischen Schizophreniebegriffes. Nervenarzt 32:186–189
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (1968) Schizophrene Verläufe. Eine strukturdynamische Interpretation. Springer, Berlin Heidelberg New York
Google Scholar
Janzarik W (1973) Über das Kontaktmangelparanoid des höheren Alters und den Syndromcharakter schizophrenen Krankseins. Nervenarzt 44:515–526
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (1984) Jaspers, Kurt Schneider und die Heidelberger Psychopathologie. Nervenarzt 55(18):24
Google Scholar
Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart
Google Scholar
Janzarik W (1991) Grundlagen der Einsicht und das Verhältnis von Einsicht und Steuerung. Nervenarzt 62:423–427
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (1995) Grundlagen der Schuldfähigkeitsprüfung. Enke, Stuttgart
Google Scholar
Janzarik W (1999) Wie ist Wahn nach psychopathologischem Verständnis möglich? Nervenarzt 70:981–986
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (2000) Handlungsanalyse und forensische Bewertung seelischer Devianz. Nervenarzt 71:181–187
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (2003) Der Psychose-Begriff und die Qualität des Psychotischen. Nervenarzt 74:3–11
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (2007) Der strukturdynamischen Ansatz. Nervenarzt 78:1296–1302
CAS
PubMed
Google Scholar
Janzarik W (2011) Zur Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen. In: Lammel M, al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–16
Google Scholar
Jaspers K (1910) Eifersuchtswahn. Ein Beitrag zur Frage: „Entwicklung einer Persönlichkeit“ oder „Prozeß“? Z Gesamte Neurol Psychiatr 1:567–637 (zit. nach: Jaspers K (1963) Gesammelte Schriften der Psychopathologie. 85–141. Springer Berlin Heidelberg New York)
Google Scholar
Jaspers K (1946) Allgemeine Psychopathologie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
Google Scholar
Kraepelin K (1915) Psychiatrie, 8. Aufl. Bd. 1–4. Barth, Leipzig
Google Scholar
Kretschmer E (1918) Der sensitive Beziehungswahn. Ein Beitrag zur Paranoiafrage und zur psychiatrischen Charakterlehre. Springer, Berlin
Google Scholar
Kröber H‑L (2004) Strukturdynamik und delinquentes Verhalten. Fortschr Neurol Psychiatr 72(Suppl 1):S40–S44
PubMed
Google Scholar
Kröber H‑L (2007) Steuerungsfähigkeit und Willensfreiheit aus psychiatrischer Sicht. In: Kröber H‑L, Dölling D, Leygraf N, Saß H (Hrsg) Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie. Handbuch der Forensischen Psychiatrie, Bd. 1. Steinkopff, Darmstadt, S 159–219
Google Scholar
Kröber H‑L (2011) Die Gefährlichkeit eines schizophren Kranken erkennen. In: Lammel M, al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 81–90
Google Scholar
Kröber H‑L (2016) Die Beurteilung der Steuerungsfähigkeit bei psychischen Störungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:181–188
Google Scholar
Kröber H‑L (2020) Konzepte und Implikationen der verminderten Schuldfähigkeit. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. https://doi.org/10.1007/s11757-020-00626-9
Article
Google Scholar
Lammel M (1993) Über die gestaltanalytische Interpretation psychotischer Phänomene – Ein Beitrag von Klaus Conrad zur Entwicklung der Psychopathologie. Krankenhauspsychiatrie 4:82–85
Google Scholar
Lammel M (2001) Die erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit. In: Kröber H‑L, Albrecht H‑J (Hrsg) Verminderte Schuldfähigkeit und psychiatrische Maßregel. Nomos, Baden-Baden, S 87–127
Google Scholar
Lammel M (2007) Der Weg von der schweren seelischen Abartigkeit zur verminderten Steuerungsfähigkeit. In: Lammel M, al (Hrsg) Forensische Begutachtung bei Persönlichkeitsstörungen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 79–109
Google Scholar
Lammel M (2016in) Die Identifikation des psychisch Abnormen – Der „Querulantenwahn“. Vortrag auf dem Wissenschaftlichen Symposium zur Emeritierung von Prof. Dr. med. Hans-Ludwig Kröber, Berlin, 11. März 2016
Google Scholar
Lammel M (2011a) Die forensisch-psychiatrische Beurteilung des Zusammenhangs zwischen Depression und Delinquenz unter besonderer Berücksichtigung des melancholischen Wahns. In: Lammel M et al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie – Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 121–146
Google Scholar
Lammel M (2011b) Querulanz und Querulantenwahn. Anmerkungen aus forensisch-psychiatrischer Sicht zu: J. Raecke „Der Querulantenwahn. Ein Beitrag zur sozialen Psychiatrie. In: Lammel M et al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie – Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 233–249
Google Scholar
Lammel M (2017) Der Weg von Jaspers’ „Allgemeiner Psychopathologie über den „Agnostizismusstreit“ zu Heuristik in der forensischen Psychopathologie. In: Lammel M et al (Hrsg) Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 135–167
Google Scholar
Langelüddeke A (1950) Gerichtliche Psychiatrie, 1. Aufl. de Gruyter, Berlin
Google Scholar
Leonhard K (1986) Die Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. Akademie-Verlag, Berlin
Google Scholar
Luthe R (1988) Forensische Psychopathologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Google Scholar
Maatz K‑R (2011) Wahn und wahnhafte Störung – zur Schuldfähigkeitsbeurteilung und Unterbringungsentscheidungen aus rechtlicher Sicht. In: Lammel M, al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie – Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 147–163
Google Scholar
Saß H (1985) Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia 6:33–43
Google Scholar
Saß H (1991) Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz H, Kaatsch HJ, Thomsen H (Hrsg) Medizinrecht – Psychopathologie – Rechtsmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 266–281
Google Scholar
Scharfetter C (2002) Allgemeine Psychopathologie. Thieme, Stuttgart New York
Google Scholar
Scharfetter C (2003) Wahn im Spektrum der Selbst- und Weltbilder. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels
Google Scholar
Schmidt-Degenhard M (2011) Die Paranoiafrage – Problemgeschichtliche und psychopathologische Überlegungen. In: Lammel M, al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 33–46
Google Scholar
Schmitt W (2011) Der Wahn in der Sicht von Karl Jaspers im problemgeschichtlichen Kontext. In: Lammel M, al (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Psychopathologie und forensische Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 17–31
Google Scholar
Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme, Stuttgart
Google Scholar
Schneider K (1976) Klinische Psychopathologie, 11. Aufl. Thieme, Stuttgart
Google Scholar
Schultze E (1903) Wichtige Entscheidungen auf dem Gebiete der gerichtlichen Psychiatrie. Zweite Folge. Marhold, Halle
Google Scholar
Venzlaff Foerster (2009) Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Urban & Fischer, München Jena
Google Scholar
Vorkastner W (1913) Wichtige Entscheidungen auf dem Gebiete der gerichtlichen Psychiatrie. Zwölfte Folge. Marhold, Halle
Google Scholar
Voss G (1910) Wichtige Entscheidungen auf dem Gebiete der gerichtlichen Psychiatrie. Neunte Folge. Marhold, Halle
Google Scholar
Wernicke C (1906) Grundriss der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Thieme, Leipzig
Google Scholar