Zusammenfassung
Für die Frage der Geschäfts- bzw. Testier(un)fähigkeit einer Person entscheidend ist die Fähigkeit zur freien Willensbestimmung – in ärztlicher und psychologischer Terminologie: der Einsichts‑, Kritik- und Urteilsfähigkeit. Diese beruht auf im weiteren Sinne kognitiven (einschließlich affektiven und motivationalen) sowie im engeren Sinne neurokognitiven Voraussetzungen, die im Einzelfall zu beurteilen forensische Psychiaterinnen und Psychiater sowie klinische Neuropsychologinnen und Neuropsychologen unterschiedliche, sich gleichwohl ergänzende Expertisen mitbringen. Insofern ist zu begrüßen, dass von den Zivilkammern zunehmend häufiger psychiatrische und neuropsychologische Gutachten angefordert werden, um in den zumeist komplexen Streitfällen eine breitere Urteilsgrundlage zu erhalten. Der vorliegende Beitrag richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie gutachterlich Tätige in Medizin und Psychologie gleichermaßen, indem er untersucht, welche Relevanz die neurokognitive Perspektive und testpsychologische Untersuchungsergebnisse im Rahmen zivilrechtlicher Verfahren beanspruchen dürfen und wie deren Aussagekraft im Interesse der bestmöglichen Beratung des Gerichts optimiert werden kann.
Abstract
The capacity to develop one’s objectives, in medical and psychological terms the capability of understanding, the ability to make criticism and the power of judgement, is crucial for assessing the individual’s competence to sign contracts and to make a will. Testamentary capacity is based on cognitive, including affective and motivational, as well as neurocognitive prerequisites. Forensic psychiatrists and clinical neuropsychologists have different expertise but complement each other in assessing a particular case. By requesting the expertise of both experts, civil chambers can form a comprehensive and well-founded judgement in the mostly complex disputes. This article is dedicated to lawyers and experts in the medical and psychological domains and explores the importance and validity of the neurocognitive perspective and the inclusion of psychometric test results during civil actions.
This is a preview of subscription content, access via your institution.



Notes
Dabei ist es entgegen landläufiger Auffassung nicht nur das Gehirn, das unser Erleben und Verhalten generiert und steuert, sondern umgekehrt kann auch unser Verhalten das Gehirn beeinflussen, bis hin zu signifikanten strukturellen Veränderungen der Hirnmasse selbst, wie es besonders eindrücklich beim Erwerb musikalischer und anderer übungsabhängiger Fähigkeiten geschieht (Draganski et al. 2004; Jäncke 2008; Maguire et al. 2006).
In einem weiteren Sinne werden unter Tests auch standardisierte Fragebogen zu Selbst- und Fremdbeschreibung verstanden, beispielsweise im Bereich der Persönlichkeitsdiagnostik. Dort geht es eher um latente Verhaltensdispositionen und überdauernde Personenmerkmale, nicht um aktualisiertes Leistungsverhalten. Da aber kognitive Fähigkeiten ebenfalls latente Variablen bzw. theoretische Konstrukte sind, die nur aus dem beobachtbaren Verhalten erschlossen werden können, sind die Prinzipien und Methoden der Verfahrenskonstruktion und -bewährung in vielerlei Hinsicht analog (Bühner 2011).
Im Internet unter http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/stand2005/ (letzter Zugriff: 14.05.2017).
Verfügbar auch unter http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/038-013.html (letzter Zugriff: 13.05.2017).
Die Abkürzung MMS ist eine Eigenheit der CERAD-Testbatterie. Dort wird der MMST als MMS bezeichnet.
Literatur
Alvarez JA, Emory E (2006) Executive function and the frontal lobes: a meta-analytic review. Neuropsychol Rev 16(1):17–42. doi:10.1007/s11065-006-9002-x
American Psychiatric Association (2015) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe, Göttingen (Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen)
Appels BA, Scherder E (2010) The diagnostic accuracy of dementia-screening instruments with an administration time of 10 to 45 minutes for use in secondary care: a systematic review. Am J Alzheimers Dis Other Demen 25(4):301–316. doi:10.1177/1533317510367485
Baddeley A (2012) Working memory: theories, models, and controversies. Annu Rev Psychol 63:1–29. doi:10.1146/annurev-psych-120710-100422
Barth S, Schönknecht P, Pantel J, Schröder J (2005) Neuropsychologische Profile in der Demenzdiagnostik: Eine Untersuchung mit der CERAD-NP-Testbatterie. Fortschr Neurol Psychiatr 73:568–576
Beblo T (2016) Die Bedeutung kognitiver Beeinträchtigungen bei depressiven Patienten. Z Neuropsychol 27(2):69–83
Bigler ED (2001) Neuropsychological testing defines the neurobehavioral significance of neuroimaging-identified abnormalities. Arch Clin Neuropsychol 16:227–236
Bigler ED (2007) A motion to exclude and the “fixed” versus “flexible” battery in “forensic” neuropsychology: challenges to the practice of clinical neuropsychology. Arch Clin Neuropsychol 22:45–51
Bühner M (2011) Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl. Pearson, München
Chafetz MD, Williams MA, Ben-Porath YS, Bianchini KJ, Boone KB, Kirkwood MW, Larrabee GJ, Ord JS (2015) Official position of the American Academy of Clinical Neuropsychology social security administration policy on validity testing: guidance and recommendations for change. Clin Neuropsychol 29(6):723–740. doi:10.1080/13854046.2015.1099738
Chan RCK, Shum D, Toulopoulou T, Chen EYH (2008) Assessment of executive functions: review of instruments and identification of critical issues. Arch Clin Neuropsychol 23:201–216
Cording C (2004) Die Begutachtung der Testier(un)fähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 72:147–159
Cording C, Foerster K (2006) Psychopathologische Kurztests durch den Notar – ein im Grundsatz verfehlter Vorschlag. Dtsch Notar Z 5:329–333
Cording C, Nedopil N (Hrsg) (2014) Psychiatrische Begutachtungen im Zivilrecht. Ein Handbuch für die Praxis. Pabst Science Publishers, Lengerich
Cording C, Roth G (2015) Zivilrechtliche Verantwortlichkeit und Neurobiologie – ein Widerspruch? Neue Jurist Wochenschr 68:26–31
Cullen B, O’Neill B, Evans JJ, Coen RF, Lawlor BA (2007) A review of screening tests for cognitive impairment. J Neurol Neurosurg Psychiatr 78:790–799
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). WHO, Genf
DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde, DGN – Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) (2017) S3-Leitlinie Demenzen (Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien), 2. Aufl. Springer, Berlin
Diamond A (2013) Executive functions. Annu Rev Psychol 64:135–168. doi:10.1146/annurev-psych-113011-143750
Draganski B, Gaser C, Busch V, Schuierer G, Bogdahn U, May A (2004) Neuroplasticity: Changes in grey matter induced by training. Nature 427(6972):311–312. doi:10.1038/427311a
Dreßing H, Foerster K, Leygraf J, Schneider F (2014) Begutachtung der Geschafts- und Testierfahigkeit. Nervenarzt 85(11):1441–1452. doi:10.1007/s00115-014-4138-z
Dunn B, Owen A, Sahakian B (2000) Neuropsychological assessment of dementia. In: O’Brien J, Ames D, Burns A (Hrsg) Dementia, Bd. 2. Arnold, London, S 49–59
Engel RR (Hrsg) (2003) MMPI-2. Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 (Manual der deutschen Adaptation). Huber, Bern
Engel RR, Hennig-Fast K (2011) Klinisch-psychologische und neuropsychologische Testdiagnostik. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Bd. 1. Springer, Berlin, S 569–598
Erdmann G, Janke W (2008) SVF – Stressverarbeitungsfragebogen, 4. Aufl. Hogrefe, Göttingen
Foerster K (Hrsg) (2004) Psychiatrische Begutachtung. Ein praktisches Handbuch für Ärzte und Juristen, 4. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München
Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) “Mini-mental state”. A practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12(3):189–198
Förstl H (Hrsg) (2012) Theory of Mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens, 2. Aufl. Springer, Berlin
Franke GH (2002) Symptom-Checkliste (SCL-90-R) von L. R. Derogatis – Deutsches Manual, 2. Aufl. Beltz, Göttingen
Ganguli M, Blacker D, Blazer DG, Grant I, Jeste DV, Paulsen JS, Petersen RC, Sachdev PS, The Neurocognitive Disorders Work Group of the American Psychiatric Association’s (APA) DSM-5 Task Force (2011) Classification of neurocognitive disorders in DSM-5: A work in progress. Am J Geriatr Psychiatry 19(3):205–210
Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Green MF, Kern RS, Braff DL, Mintz J (2000) Neurocognitive deficits and functional outcome in schizophrenia: are we measuring the “right stuff”? Schizophr Bull 26(1):119–136
Habermeyer E, Saß H (2002a) Die überdauernde krankhafte Störung der Geistestätigkeit als Voraussetzung der Geschäftsunfähigkeit. Nervenarzt 73(11):1094–1099. doi:10.1007/s00115-002-1368-2
Habermeyer E, Saß H (2002b) Ein am Willensbegriff ausgerichteter, symptomorientierter Ansatz zur Prüfung der Geschäftsfähigkeit. Fortschr Neurol Psychiatr 70:5–10
Hartje W (2004) Neuropsychologische Begutachtung (Fortschritte der Neuropsychologie, Band 3). Hogrefe, Göttingen
Hessler J, Jahn T, Kurz A, Bickel H (2013) The MWT-B as an estimator of premorbid intelligence in MCI and dementia. Z Neuropsychol 24(3):129–136
Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P, Brinkmeyer J, Fischer S, Gaab N, Kaupmannsennecke C (2000) Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung (TFDD). Fortschr Neurol Psychiatr 68:413–422
Ismail Z, Rajji TK, Shulman KI (2010) Brief cognitive screening instruments: An update. Int J Geriatr Psychiatry 25(2):111–120. doi:10.1002/gps.2306
Ivemeyer D, Zerfass R (2006) Demenztests in der Praxis. Ein Wegweiser, 2. Aufl. Urban & Fischer, München
Jahn T (2013) Diagnostik von Gedächtnisstörungen. In: Bartsch T, Falkai P (Hrsg) Gedächtnisstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. Springer, Berlin, S 51–74
Jahn T (2017) CERADplus-Neuropsychologische Testbatterie (CERADplus-NTB). Erweiterte deutschsprachige Adaptation der Neuropsychological Assessment Battery des Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD-NAB). In: Schellig D, Drechsler R, Heinemann D, Sturm W (Hrsg) Altern und Demenz; visuelle und räumliche Funktionen; Emotion und Motivation. Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, Bd. 3. Hogrefe, Göttingen (im Druck)
Jahn T, Beitlich D, Hepp S, Knecht R, Köhler K, Ortner C, Sperger E, Kerkhoff G (2013a) Drei Sozialformeln zur Schätzung der (prämorbiden) Intelligenzquotienten nach Wechsler. Z Neuropsychol 24:7–24
Jahn T, Heßler JB (2017) Handanweisung zum Test-Set Kognitive Funktionen Demenz (Kurzbezeichnung CFD – Cognitive Functions Dementia), Version 01 – Revision 1, im Wiener Testsystem (WTS). Schuhfried, Mödling bei Wien
Jahn T, Rockstroh B (2006) Schizophrenie und verwandte Störungen – Neuropsychologie. In: Förstl H, Hautzinger M, Roth G (Hrsg) Neurobiologie psychischer Störungen. Springer, Berlin, S 387–419
Jahn T, Theml T, Diehl J, Grimmer T, Heldmann B, Pohl C, Lautenschlager N, Kurz A (2004) CERAD-NP und Flexible Battery Approach in der neuropsychologischen Differenzialdiagnostik Demenz versus Depression. Z Gerontopsychol Psychiatr 17:77–95
Jahn T, Wendel C, Förstl H (2013b) Das Frontalhirn – Eine Einführung. Neuro Reha 5(2):56–63
Jahn T, Werheid K (2015) Demenzen. Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 15. Hogrefe, Göttingen
Jäncke L (2008) Macht Musik schlau? Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und der kognitiven Psychologie. Huber, Bern
Kaiser A, Gusner-Pfeiffer R, Griessenberger H, Iglseder B (2009) Mini-Mental-State. Ein Screening in vielen Versionen. Z Gerontopsychol Psychiatr 22(1):11–16
Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F (2000) DemTect: Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik. Psycho 26(6):343–347
Kessler J, Fast K, Mielke R (1995) Zur Problematik der prämorbiden Intelligenzdiagnostik mit dem MWT-B bei Patienten mit Alzheimer-Erkrankung. Nervenarzt 66:696–702
Kieckebusch UV (2010) Psychologische Demenzdiagnostik. Reinhardt, München
Kringler W (2005) M.F. oder: Phineas Gage und Demenzschnelltests. Ein neuropsychologischer Fallbericht. Z Neuropsychol 16(1):23–28
Kubinger KD (2006) Psychologische Diagnostik. Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. Hogrefe, Göttingen
Kuhl J, Kazen M (2009) PSSI Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar. Hogrefe, Göttingen
Lezak MD, Howieson DB, Bigler ED, Tranel D (2012) Neuropsychological Assessment, 5. Aufl. Oxford University Press, New York
Linden M, Baron S, Muschalla B (2009) Mini-ICF-APP. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation. Manual. Huber, Bern
Maguire EA, Woollett K, Spiers HJ (2006) London taxi drivers and bus drivers: a structural MRI and neuropsychological analysis. Hippocampus 16(12):1091–1101. doi:10.1002/hipo.20233
Menzel-Begemann A (2009) HOTAP Handlungsorganisation und Tagesplanung. Testverfahren zur ERfassung der Planungsfähigkeit im Alltag. Hogrefe, Göttingen
Merten T (1999) Über Sinn und Unsinn der Verwendung von Screening-Instrumenten in der neuropsychologischen Diagnostik. Diagnostica 45(3):154–162
Merten T (2014) Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 14. Hogrefe, Göttingen
Merten T, Dettenborn H (Hrsg) (2009) Diagnostik der Beschwerdenvalidität. Deutscher Psychologen Verlag, Berlin
Mokros A (2016) Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:284–294
Moritz S, Ferahli S, Naber D (2004) Memory and attention performance in psychiatric patients: lack of correspondence between clinician-rated and patient-rated functioning with neuropsychological test results. J Int Neuropsychol Soc 10:623–633
Müller U, Wolf H, Kiefer M, Gertz HJ (2003) Nationale und Internationale Demenz-Leitlinien im Vergleich. Fortschr Neurol Psychiatr 71:285–295
Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V, Charbonneau S, Whitehead V, Collin I, Cummings JL, Chertkow H (2005) The montreal cognitive assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 53(4):695–699. doi:10.1111/j.1532-5415.2005.53221.x
Nedopil N (2009) Psychiatrische Begutachtung bei zivilrechtlichen Fragestellungen. Nervenarzt 80(5):611–621. doi:10.1007/s00115-008-2625-9
Neumann-Zielke L, Bahlo S, Diebel A, Riepe J, Roschmann R, Schötzau-Fürwentsches P, Wetzig L (2015) Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“. Z Neuropsychol 26(4):289–306
Pausch J, Wolfram H (1997) Vergleich psychodiagnostischer Verfahren zur Demenz- und Abbaudiagnostik. Nervenarzt 68:638–646
Petermann F, Jäncke L, Waldmann HC (2016) Neuropsychological Assessment Battery (NAB). Hogrefe, Bern (Deutschsprachige Adaptation)
Petersen RC, Negash S (2008) Mild cognitive impairment: an overview. CNS Spectrum 13(1):45–53
Rabin LA, Barr WB, Burton LA (2005) Assessment practices of clinical neuropsychologists in the United States and Canada: a survey of INS, NAN, and APA Division 40 members. Arch Clin Neuropsychol 20:33–65
Rist F (1995) Psychologische Beiträge zum Verständnis schizophrener Störungen. In: Häfner H (Hrsg) Was ist Schizophrenie?. Fischer, Stuttgart, S 147–170
Roebuck-Spencer TM, Glen T, Puente AE, Denney RL, Ruff RM, Hostetter G, Bianchini KJ (2017) Cognitive screening tests versus comprehensive neuropsychological test batteries: A National Academy of Neuropsychology education paper. Arch Clin Neuropsychol 32(4):491–498. doi:10.1093/arclin/acx021
Rossetti HC, Lacritz LH, Cullum CM, Weiner MF (2011) Normative data for the Montreal Cognitive Assessment (MoCA) in a population-based sample. Neurology 77(13):1272–1275. doi:10.1212/WNL.0b013e318230208a
Rost DH (2013) Handbuch Intelligenz. Beltz, Weinheim
Schellig D, Drechsler R, Heinemann D, Sturm W (2009) Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funkionen. Handbuch neuropsychologischer Testverfahren, Bd. 1. Hogrefe, Göttingen
Shulman KI (2000) Clock-drawing: is it the ideal cognitive screening test? Int J Geriatr Psychiatry 15:548–561
Shulman KI, Peisah C, Jacoby R, Heinik J, Finkel S (2009) Contemporaneous assessment of testamentary capacity. Int Psychogeriatr 21(3):433–439. doi:10.1017/S1041610209008874
Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL (1999) Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol 13(4):545–561. doi:10.1076/1385-4046(199911)13:04;1-Y;FT545
Steinmayr R, Schütz A, Hertel J, Schröder-Abé M (2011) Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT). Deutschsprachige Adaptation des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT) von John D. Mayer, Peter Salovey und David R. Caruso. Huber, Bern
Sturm W, Herrmann M, Münte TF (Hrsg) (2009) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Thalmann B, Monsch A, Bernasconi F, Schneitter M, Aebi C, Camachova-Davet Z, Stähelin HB (2000) The CERAD Neuropsychological Assessment Battery (CERAD-NAB) – a minimal data set as a common tool for German-speaking Europe. Neurobiol Aging 21:30
Urbaniok F, Hardegger J, Rossegger A, Endrass J (2009) Neurobiologischer Determinismus: Fragwürdige Schlussfolgerungen über menschliche Entscheidungsmöglichkeiten und forensische Schuldfähigkeit. Z Neuropsychol 20(3):179–191
Wallesch CW, Förstl H (Hrsg) (2012) Demenzen (RRN – Referenz-Reihe Neurologie), 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Welsh KA, Butters N, Mohs RC, Beekly D, Edland S, Fillenbaum G, Heyman A (1994) The consortium to establish a registry for alzheimer’s disease (CERAD). Part V. A normative study of the neuropsychological battery. Neurology 44:609–614
Wetterling T (2016) Freier Wille und neuropsychiatrische Erkrankungen. Ein Leitfaden zur Begutachtung der Geschäfts- und Testierfähigkeit. Kohlhammer, Stuttgart
Wilhelm H, Roschmann R (2007) Neuropsychologische Gutachten. Ein Leitfaden für Psychologen, Ärzte, Juristen und Studierende. Kohlhammer, Stuttgart
Zakzanis KK, Leach L, Kaplan E (1999) Neuropsychological differential diagnosis. Swets & Zeitlinger, Lisse
Danksagung
Ich danke den Herausgebern und einem anonymen Gutachter für wertvolle Kritik und Verbesserungsvorschläge. Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, früheren und derzeitigen, danke ich für die Durchführung von mehreren Tausend neuropsychologischen Untersuchungen, denen das hier präsentierte eigene Zahlenmaterial entnommen wurde.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
T. Jahn ist Mitentwickler des Test-Sets Cognitive Functions Dementia (CFD) im Wiener Testsystem (WTS) der Fa. Schuhfried GmbH, Mödling bei Wien.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Jahn, T. Neuropsychologische Gutachten in zivilrechtlichen Verfahren. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 11, 213–227 (2017). https://doi.org/10.1007/s11757-017-0435-2
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-017-0435-2