Skip to main content
Log in

Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft – Situation und Perspektiven

Criminology as interdisciplinary science – Situation and perspectives

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Kriminologie hat sich in Deutschland vor allem an den juristischen Fakultäten etabliert, muss sich zurzeit aber mit Abbautendenzen auseinandersetzen, die ihre Ursache u. a. in der Minderheitenposition haben, in der sich die Kriminologen in ihren jeweiligen Fakultäten befinden. Diesen Tendenzen ist wegen der Bedeutung der Kriminologie als einer Wissenschaft, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Problemen befasst, entgegenzutreten. Die Kriminologie bedarf einer sicheren Verankerung in der Rechtswissenschaft und in den Psycho- und Sozialwissenschaften. Es könnten interdisziplinäre kriminologische Forschungszentren gebildet werden. Auf einer Reihe von Gebieten empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit von Kriminologie und forensischer Psychiatrie.

Abstract

In Germany, criminology has become established primarily in law faculties; however, it must currently face cutback tendencies which have to be attributed, among others, to the minority position of criminologists in the respective faculties. These tendencies must be countered with regard to the importance of criminology as a science which deals with central social problems. Criminology must become embedded in jurisprudence and in the psychological, psychiatric and social sciences. Interdisciplinary criminological research centers could be established. A close cooperation between criminology and forensic psychiatry is recommended in many areas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht HJ, Quensel S, Sessar K (2012) Freiburger Memorandum zur Lage der Kriminologie in Deutschland. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 95:385–389

    Google Scholar 

  • Boers K, Seddig D (2013) Kriminologische Forschung und Lehre an deutschen Universitäten im Jahr 2012. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:115–126

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1979) Beschluss vom 17.1.1979 – 2 BvL 12/77 – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 50, S 205–217

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1994) Beschluss vom 9.3.1994 – 2 BvL 43, 51, 63, 64, 70, 80/92, 2 BvR 2031/92 – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 90, S 145–226

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2006) Urteil vom 31.5.2006 – 2 BvR 1673, 2402/04 – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 116, S 69–95

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2013) Urteil vom 19.3.2013 – 2 BvR 2628, 2883/10, 2155/11 – Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd. 133, S 168–241

    Google Scholar 

  • Dölling D (2006) Zu den Kriminalitätstheorien. In: Obergfell-Fuchs J, Brandenstein M (Hrsg) Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury zum 65. Geburtstag. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 73–83

    Google Scholar 

  • Dölling D, Entorf H, Hermann D, Rupp T (2009) Is deterrence effective? Results of a meta-analaysis of punishment. Eur J Crim Policy Res 15:201–224

    Article  Google Scholar 

  • Drenkhahn K (2013) Die Lage der Kriminologie in Deutschland – ein Kommentar. Neue Kriminalpolitik 25:16–18

    Article  Google Scholar 

  • Dünkel F (2013) Das Master-Programm „Kriminologie und Strafrechtspflege“ an der Universität Greifswald. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:241–245

    Google Scholar 

  • Eisenberg U (2005) Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Entorf H (2013) Kriminologie, Ökonomie und Ökonomie der Kriminalität: Gemeinsame Inhalte, unterschiedliche Herangehensweisen. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:164–171

    Google Scholar 

  • Feltes T, Fischer T, Sapelza R (2013) Die Bochumer Materstudiengänge „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ und „Criminal Justice, Governance and Police Science“. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:252–261

    Google Scholar 

  • Göppinger H (2008) Kriminologie, 6. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kaiser G (1996) Kriminologie. Ein Lehrbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Karstedt S (2013) Zur Lage der Kriminologie in Großbritannien: Was können und sollten wir lernen? Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:127–120

    Google Scholar 

  • Kerner HJ (2013) Anwendungsorientierte kriminologische Forschung: Chancen und Risiken. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:184–201

    Google Scholar 

  • Knauer F (2014) Anmerkungen zur Lage der Kriminologie unter Berücksichtigung ihrer jüngeren Aufwertung durch die neuere Rechtsprechung des BVerfG und des EGMR. Neue Kriminalpolitik 26:162–177

    Article  Google Scholar 

  • Kröber HL (2015) Die Wahrheit der Person und die Wahrheit der Tat. Der schweigende Angeklagte aus der Sicht des Psychiaters. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9:98–105

    Article  Google Scholar 

  • Kunz KL (2013) Historische Grundlagen der Kriminologie in Deutschland und ihre Entwicklung zu einer selbständigen wissenschaftlichen Disziplin. Monatsschrift Kriminol Strafrechtsreform 96:81–114

    Google Scholar 

  • Lage und Zukunft der Kriminologie – Fragen und Antworten (2013) Neue Kriminalpolitik 25:26–47

  • Lösel F (2013a) Kriminologie in Großbritannien. Ein Kurzbericht unter besonderer Berücksichtigung der Cambridge University. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:131–139

    Google Scholar 

  • Lösel F (2013b) Kriminologie und Psychologie. Entwicklung und Lage mit einem besonderen Bezug zu Deutschland. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:153–163

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bender D (1997) Straftäterbehandlung: Konzepte, Ergebnisse, Probleme. In: Steller M, Volbert R (Hrsg) Psychologie im Strafverfahren. Ein Handbuch. Huber, Bern, Toronto, S 171–204

    Google Scholar 

  • Meier BD (2016) Kriminologie. 5. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Nedopil N (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Neubacher F (2014) Kriminologie. 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Book  Google Scholar 

  • Reuband KH (2013) Kriminologie und Soziologie. Stellung im Wissenschaftssystem und wissenschaftliche Öffentlichkeit. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:140–152

    Google Scholar 

  • Wickert C, Schlepper C, Egbert S, Bliemeister K (2013) Kriminologie studieren in Hamburg. Monatsschr Kriminol Strafrechtsreform 96:270–275

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2012) Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen. Köln

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Dölling.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

D. Dölling gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen die männliche Form verwendet. Diese Bezeichnung schließt Frauen in der jeweiligen Funktion mit ein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dölling, D. Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft – Situation und Perspektiven. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10, 243–247 (2016). https://doi.org/10.1007/s11757-016-0390-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-016-0390-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation