Skip to main content
Log in

Das Ideal richterlicher Wahrheitsfindung und die Betrübnisse des wirklichen Lebens

Richterliche Schuldfeststellung und die Gefahr des Fehlurteils

Ideal judicial ascertainment of the truth and distress of the reality of life

Judicial guilty verdict and dangers of wrongful conviction

  • Originalarbeit
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziel des Strafverfahrens ist die Ermittlung des wahren Sachverhalts als Grundlage eines zutreffenden Schuldspruchs. Der Wahrheitsfindung dienen zahlreiche rechtliche Regeln zur Beweiserhebung. In der Würdigung der Beweise ist der Richter aber weitgehend frei. Obwohl eine Vielzahl von Vorkehrungen dagegen getroffen wird, gibt es immer wieder Fehlurteile im Strafverfahren. Ursache hierfür ist neben der Unvollkommenheit menschlicher Entscheidungsfindung insbesondere die Fehleranfälligkeit personaler Beweismittel (Zeugen, Sachverständige, Angeklagte). Durch die Art des Rechtsmittelsystems und den Verzicht auf Beweisregeln nimmt die Gesellschaft die vermeidbare Entstehung von Fehlurteilen in gewissem Umfang in Kauf. Ohne Gesetzesänderungen könnte die Gefahr eines Fehlurteils schon jetzt minimiert werden, wenn durch die Polizei häufiger Videoaufzeichnungen von Vernehmungen erstellt, Fehlurteile systematisch gesammelt und ausgewertet sowie Richter und Staatsanwälte insoweit gezielt geschult würden.

Abstract

The objective of criminal proceedings is to uncover the real facts as the foundation for an appropriate guilty verdict. Many legal rules on the hearing of evidence serve to discover the truth; however, the judge essentially has a free hand when weighing up the evidence. Although many precautions have been incorporated, miscarriages of justice occur again and again in criminal proceedings. The reasons for this are in particular the susceptibility of personal evidential material to error (e.g. witnesses, experts and the accused) in addition to the imperfection of human decision-making. Due to the structure of the appelate system and the relinquishment of laws of evidence, Society tolerates the existence of wrongful convictions up to an unavoidable extent and a certain level. The danger of a wrongful conviction can even now be minimized without any changes in the legislation, if the police would use video recordings of interrogations more often, systematically collate and evaluate wrongful convictions and judges and state prosecutors would be selectively schooled.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesverfassungsgericht (2013) Urteil vom 19.03.2013–2 BvR 2628/10. Neue Jurist Wochenschr:1058–1071, Absatz-Nr. (1–132)

  2. Mosbacher A (2014) Perspektiven des Beweisantragsrechts – Der spezielle Beweiserhebungsanspruch als Anspruch auf Teilhabe am Prozess der Wahrheitsfindung. In: Ignor A, Strate G, Norouzi A (Hrsg) HRRS-Gedächtnisgabe für Gunter Widmaier. HRRS, Hamburg, S 79–97

    Google Scholar 

  3. Mosbacher A (2014) Zur Zulässigkeit vernehmungsergänzender Verlesung. NStZ:2014S 1–9

    Google Scholar 

  4. Bundesgerichtshof (1979) Beschluss vom 07.06.1979–4 StR 441/78. Neue Jurist Wochenschr:2318–2319

  5. Alsberg M (1913) Justizirrtum und Wiederaufnahme. Langenscheidt, Berlin

    Google Scholar 

  6. Bundesgerichtshof (1988) Urteil vom 08.01.1988–2 StR 551/87. NStZ:236–237

  7. Bundesgerichtshof (1982) Beschluss vom 24.06.1982–4 StR 183/82. NStZ:478

  8. Sander G (2013) Kommentierung von § 261 StPO Randnummern 83–83k. In: Erb/Esser/Franke/Graalmann-Scheerer/Hilger/Ignor (Hrsg) Löwe/Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar. 26. Aufl. De Gruyter, Berlin.

    Google Scholar 

  9. Mosbacher A (2008) Der Spielraum des Tatrichters bei Wertungs- und Wahrscheinlichkeitsurteilen. In: Kahlo/Klesczewski/Schneider/Schumann (Hrsg) Festschrift für Manfred Seebode zum 70. Geburtstag am 15. September 2008. De Gruyter, Berlin, S 227–243

    Google Scholar 

  10. Eschelbach R (2014) Kommentierung von § 261 StPO. In: Graf J (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar StPO, Rn. 63.2

  11. Schwenn J (2013) Merkmale eines Fehlurteils. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:258–263

    Article  Google Scholar 

  12. Jehle J-M (2013), Was und wie häufig sind Fehlurteile? – Eine Skizze. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:220–229

    Article  Google Scholar 

  13. Volbert R (2013) Falsche Geständnisse. Über die möglichen Auswirkungen von Voreinstellung, Vernehmung und Verständigung. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:230–239

    Article  Google Scholar 

  14. Sello E (1911) Die Irrtümer der Strafjustiz und ihre Ursachen. Erster Band: Todesstrafe und lebenslängliches Zuchthaus in richterlichen Fehlsprüchen neuerer Zeit. R. v. Deckers, Berlin

    Google Scholar 

  15. Pfister W (2013) Deal und Fehlurteil. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:250–257

    Article  Google Scholar 

  16. Kröber H-L (2013) Die schrittweise interaktive Entstehung einer Fehlbeschuldigung sexuellen Missbrauchs. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:240–249

    Article  Google Scholar 

  17. Bundesgerichtshof (2004) Beschluss vom 07.07.2004–5 StR 71/04. NStZ:691–692

  18. Bundesgerichtshof (2013) Urteil vom 21.03.2013–3 StR 247/12. NStZ:420–421

  19. Mosbacher A (2010) Kommentierung von § 255a StPO. In: Erb/Esser/Franke/Graalmann-Scheerer/Hilger/Ignor (Hrsg) Löwe/Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar. 26. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  20. Maier S (2014) Kommentierung von § 58a StPO. In: Kudlich (Hrsg) Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung. Bd. 1. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  21. Bundesgerichtshof (1995) Beschluss vom 24.01.1995–5 StR 577/94. NStZ:353

  22. Ignor A, Bertheau C (2008) Kommentierung von § 58a StPO. In: Erb/Esser/Franke/Graalmann-Scheerer/Hilger/Ignor (Hrsg) Löwe/Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar. 26. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  23. Erb V (2008) Kommentierung von § 168a StPO. In: Erb/Esser/Franke/Graalmann-Scheerer/Hilger/Ignor (Hrsg) Löwe/Rosenberg, Die Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar. 26. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Mosbacher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Mosbacher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mosbacher, A. Das Ideal richterlicher Wahrheitsfindung und die Betrübnisse des wirklichen Lebens. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 9, 82–91 (2015). https://doi.org/10.1007/s11757-015-0309-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-015-0309-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation