Skip to main content
Log in

Mindeststandards forensischer Nachsorge

Qualitätskriterien in forensisch-psychiatrischen Nachsorgeambulanzen

Minimum standards of forensic aftercare

Quality criteria in forensic psychiatric aftercare units

  • Übersicht
  • Published:
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Forensische Nachsorge ist seit 2007 integraler Bestandteil der Führungsaufsicht. Durch die Aufnahme in das Strafgesetzbuch (StGB) ist es zu einer enormen Zunahme von Fällen gekommen, die durch forensische und forensisch-psychiatrische Ambulanzen betreut werden. Diese Art der Nachsorge scheint, gemessen an den Rückfallraten in Delinquenz, sehr erfolgreich zu sein. Bisher wenig bedacht war, welche Standards inhaltlicher und formaler Arbeit zum Erfolg der Nachsorge beitragen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet entlang von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität die Parameter, die die Grundlage einer erfolgreichen Nachsorge ausmachen, skizziert darüber Mindeststandards der Ausstattung von Nachsorgeambulanzen und gibt damit einhergehend auch den Rahmen eines sachgerechten Berichtswesens vor.

Abstract

In 2007 forensic aftercare was integrated into the German Penal Code as part of legal supervision. Since then a large and growing number of patients have been supervised by forensic psychiatric aftercare units throughout Germany. Forensic psychiatric aftercare appears to be very successful as measured by the relapse rates in delinquency. Nevertheless, only very little has been considered about which standards have contributed to and are indispensable for this success. This article presents the quality criteria which are the basis for a successful aftercare and outlines the minimum standards for the equipment and therapeutic approach and in combination with this forms the framework for an appropriate reporting system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Mitglieder der Arbeitsgruppe kamen aus den Forensiken in Rostock (§64er-Ambulanz), Eberswalde (§63er-/§64er-Ambulanz), Merxhausen (§64er-Ambulanz), Düren (§63er-Ambulanz), Wunstorf (§63er-Ambulanz), Hamburg (§63er-/§64er-Ambulanz), Wiesloch (§63er-Ambulanz), Erlangen (§63er-/§64er-Ambulanz), Dortmund (§63er-Ambulanz) und Haina (§63er-Ambulanz) sowie der FTA Berlin und von Forensa Sachsen-Anhalt (Magdeburg und Halle), Letztgenannte beide Straf- und Maßregelvollzugsklientel betreuend (§ 63 StGB: Maßregelvollzug für psychisch kranke Rechtsbrecher in einem psychiatrischen Krankenhaus; § 64 StGB: Maßregelvollzug für abhängigkeitskranke Rechtsbrecher in einer Entziehungsanstalt).

  2. Nachfolgend bezeichnet SQK Struktur-, PQK Prozess- und EQK Ergebnisqualitätskriterien.

  3. Es wird unterschieden zwischen forensischer Nachsorge primär zur Betreuung von Strafvollzugsklientel und forensisch-psychiatrischer Nachsorge, bei der neben dem Risikomanagement auch therapeutisch-behandlerische Aspekte eine wichtige Nachsorgesäule darstellen.

Literatur

  1. Freese R (2003) Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. Psychiatrische Kriminaltherapie, Bd 2. Papst, Lengerich

    Google Scholar 

  2. Seifert D, Schiffer B, Leygraf N (2003) Plädoyer für die forensiche Nachsorge. Ergebnisse einer Evaluation forensischer Ambulanzen im Rheinland. Psychiatr Prax 30:235–241

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Freese R (2010) Nachsorge ehemals strafgerichtlich untergebrachter Menschen in Deutschland – formale Strukturen, Inhalte und Überlegungen. In: Hahn G, Stiels-Glenn M (Hrsg) Ambulante Täterarbeit – Intervention, Risikokontrolle und Prävention. Psychiatrie Verlag, Bonn, S 126–149

  4. Schmidt-Quernheim F (2005) Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Über den Mythos des Neuanfangs und die Notwendigkeit einer Forensischen Ambulanz. Recht Psychiatr 23:140–145

    Google Scholar 

  5. Schmidt-Quernheim F (2008) Forensische Ambulanz – Rehabilitation und Nachsorge. In: Schmidt-Quernheim F, Hax-Schoppenhorst T (Hrsg) Professionelle forensische Psychiatrie. Behandlung und Rehabilitation im Maßregelvollzug. Huber, Bern, S 294–337

    Google Scholar 

  6. Steinböck H (2012) Was erwartet das komplementäre Umfeld vom Maßregelvollzug? Recht Psychiatr 30:3–8

    Google Scholar 

  7. Freese R (2002). MAK-RISK – V8. Instrument zur Risikoeinschätzung im Rahmen modularer ambulanter Kriminaltherapie. Selbstverlag

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Freese.

Additional information

Dr. F. Schmidt-Quernheim ist Referent für Nachsorge beim Landesbeauftragten für den Maßregelvollzug, Düsseldorf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freese, R., Schmidt-Quernheim, F. Mindeststandards forensischer Nachsorge. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8, 191–198 (2014). https://doi.org/10.1007/s11757-014-0259-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11757-014-0259-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation